Diskussionsrunde zur Europawahl an Reichelsheimer Schule

Von 
red
Lesedauer: 

Reichelsheim. Im Juni finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Es ist eine besondere Wahl – nicht nur für die Schüler der Georg-August-Zinn-Schule (GAZ) in Reichelsheim. Denn mit dem Herabsenken des Wahlalters auf 16 Jahre, erhalten junge Menschen erstmals eine zentrale Möglichkeit, um auf die Europapolitik Einfluss zu nehmen.

Die GAZ ist eine akkreditierte Erasmus-plus-Schule und unternimmt in diesem Jahr Austauschfahrten mit Frankreich und Italien. Erasmus-Praktika sind in Finnland, Malta, Frankreich und Italien. Mit politischen Veranstaltungen unterstützt die Schule die Entwicklung der Jugendlichen zu mündigen Bürgern.

Anlässlich der Wahlen zum Europaparlament lädt die Schule zu einer Diskussion mit dem Thema „Jugend und Politik in Europa“ für Dienstag, 21. Mai, um 19 Uhr in ihre Aula ein. Bereits ab 18 Uhr sind Gäste zu einem zwanglosen Treffen bei Odenwälder Tapas willkommen.

Mehr zum Thema

Europawahl

Acht Gründe, warum Europa wichtig ist für Baden-Württemberg

Veröffentlicht
Von
Nico Pointner
Mehr erfahren

Im Zentrum der Diskussion stehen politische Aussagen rund um die EU, die die Schüler im Rahmen des Politikunterrichts verfasst haben. Gäste aus Politik und Wissenschaft sowie die europäischen Partner der Schule nehmen auf dem Podium Platz, um die Diskussion durch ihre politischen, beruflichen und persönlichen Erfahrungen zu bereichern und den Jugendlichen Antworten zu geben.

Gäste sind: Thomas Zhou (deutscher EU-Jugendvertreter des 10. Jugenddialogs), Dr. Carolin Rüger (Europawissenschaftlerin Europe direct), Dr. Mark Causon (Botschafter Malta für Dänemark), Dr. Christian Bloth (Honorargeneralkonsul Königreich Schweden), Tomi Meriläinen (Schulleiter aus Kuusamo / Finnland) sowie Dr. Hubertus Kolster (Honorarkonsul Finnland). red

Info: Anmeldung zur Platzreservierung per E-Mail an: europa@ gaz-reichelsheim.de

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival