Versammlung

Die Volksbank Weschnitztal ehrte treue Mitglieder

Anschließend war schwungvolle Unterhaltung angesagt, denn zwei Tanzgruppen der TG Rimbach unter der Leitung von Katja Knapp erfreuten mit ihren Darbietungen.

Von 
lk
Lesedauer: 

Mörlenbach. Über 400 Mitglieder der Volksbank Weschnitztal trafen sich im 151. Jahr des Bestehens der Bank die Mitgliederversammlung. Dabei wurden nicht nur langjährige Mitglieder geehrt, sondern es sorgten auch Tanzgruppen der TG Rimbach und die Voice Boys der Rimbacher Martin-Luther-Schule für Unterhaltung.

Die beiden Volksbank-Vorstände Markus Haumann und Christian Joos begrüßten die Gäste, unter denen sich auch die Bürgermeister Michael Helbig aus Lindenfels, Erik Kadesch aus Mörlenbach und Volker Oehlenschläger aus Fürth. Mitglieder der Volksbank seien Anteilseigner der Bank, wodurch sie sich einbringen und mitbestimmen dürften, erklärte Prokurist Julian Falter. Viele bekämen diese Mitgliedschaft, die mit einer Dividende einhergeht, schon von ihren Eltern geschenkt und seien daher seit ihrer frühesten Kindheit Mitglieder der Volksbank.

Gemeinde und Vereine seit 70 Jahren dabei

Die beiden Vorstände baten die zu ehrenden Mitglieder auf die Bühne. Den Anfang machten sie mit den Jubiläen für 70-jährige Treue, für die der Sportverein Fahrenbach, die Gemeinde Mörlenbach und die Gemeinde Fürth geehrt wurden. Für 65 Jahre Mitgliedschaft erhielten Heinz Katzenmeier, Philipp Schuster, die Loroch GmbH in Mörlenbach und Werner Geiß eine Auszeichnung.

Dann wurde es voll auf der Bühne, denn es folgten die Ehrungen für 60-, 50- und 40-jährige Treue. Insgesamt waren es 143 Mitglieder, die Urkunden, Jubiläumsanstecknadeln und Bescheinigungen ihrer langjährigen Mitgliedschaft erhielten. Zu diesen Jubilaren waren bereits vor der Versammlung 246 Mitglieder schriftlich für 25-jährige Treue geehrt worden.

Anschließend war schwungvolle Unterhaltung angesagt, denn zwei Tanzgruppen der TG Rimbach unter der Leitung von Katja Knapp erfreuten mit ihren Darbietungen. Für den ersten Tanzauftritt hatten sich die Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren in Schuluniformen gekleidet und stellten bei ihrer Einlage den improvisierten Klassenraum auf den Kopf, indem sie über Tische und Bänke gingen.

Die zweite Gruppe, in Jeans und schwarzen T-Shirts, beeindruckte mit Handständen und geschlagenen Rädern. Danach kamen die Tänzerinnen der ersten Gruppe wieder auf die Bühne, die jetzt lockere Hosen in Pink anhatten und Hip-Hop-Elemente in ihren Auftritt einbauten. Die beiden Gruppen hatten drei Monate lang geprobt, wie Leiterin Knapp berichtete. Zum Dank hatten Markus Haumann und Christian Joos Überraschungstüten für die jungen Damen zur Hand.

Beim anschließenden Abendessen übernahm wie in den vergangenen Jahren die Freiwillige Feuerwehr Mörlenbach die Bewirtung, die gemeinsam mit einigen Volksbank-Mitarbeitern Menüs und Getränke auftischten.

Für den abschließenden Programmpunkt fanden sich die zehn Sänger der Voice Boys und ihr Leiter Patrick Schilling von der Martin-Luther-Schule auf der Bühne ein. Die A-cappella-Sänger hatten mit Liedern wie „The Sound Of Silence“, „Angels“ und „Learning To Love Again“ eine Mischung aus munteren und melodischen Stücken zu bieten, wobei sie auch mit dem Klavier begleitet wurden.

Die Sänger kamen so gut an, dass sie nicht ohne eine Zugabe von der Bühne durften. Nach „Shut Up And Dance With Me“ bekamen auch sie kleine Überraschungen von den Volksbank-Vorständen überreicht.

Haumann und Joos bedankten sich am Ende bei den vielen Helfern, die den Abend ermöglicht hatten, und verwiesen auf die vielen herbstlichen Blumensträuße, die die Geehrten mit nach Hause nehmen konnten. Die Gäste konnten den Abend gemeinsam in geselliger Runde und bei guten Gesprächen ausklingen lassen. lk

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren