Jubiläum

Der Weg von Seidenbuch nach Schannenbach war zu beschwerlich

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Günther Rettig (rechts) und Ulrich Domes mit einem Bild aus dem Gründungsjahr des Männergesangvereins Liederkranz Seidenbuch. © jhs

Seidenbuch. Seit 125 Jahren wird in Seidenbuch der Gesang im Verein gepflegt – und das ist ein Grund zum Feiern. Der Name des Vereins – Liederkranz – entstand wohl aus der Anordnung der Sänger bei den Singstunden und Auftritten. „Man saß im Kranz zusammen und sang Lieder – und das auf hohem Niveau“, ist in einer Broschüre zum Jubiläum zu lesen. Das Niveau der Sänger ist auch dank ihrer Dirigenten als hoch zu bewerten und dafür ist der Männergesangverein Liederkranz Seidenbuch weithin bekannt. Unter anderem anspruchsvolle Chorliteratur von Franz Schubert ist im Repertoire zu finden.

Seinen Ursprung hat der im März 1898 gegründete Männergesangverein schon 40 Jahre zuvor. Von 1860 bis 1871 ist ein Gesangverein bekannt, von dem auch noch eine Vereinsfahne in den hessischen Farben rot-weiß existiert. Allerdings sorgte der Deutsch-französische Krieg dafür, dass die Vereinsaktivitäten einschliefen.

Singfreudig wie die Menschen in dieser abgelegenen Gegend waren, kam bei Männern aus Seidenbuch, Schannenbach und Knoden bald nach dem Krieg wieder der Gedanke auf, einen Gesangverein zu gründen. Das war 1894, doch hatte nur drei Jahre Bestand. Schnell merkten die Sänger, dass die Wege zu den Treffen in Schannenbach beschwerlich waren. Die Seidenbucher Sänger entschieden sich daher dazu, einen eigenen Gesangverein zu gründen. Im März 1898 schlug die Geburtsstunde des Männergesangvereins Liederkranz Seidenbuch. Der neue Verein zählte schon zu Beginn 20 Sänger und 17 weitere Mitglieder.

Vater und Sohn am Dirigentenpult

Erster Dirigent war Lehrer Wilhelm. Er sollte unter den Chorleitern nicht der letzte Lehrer sein. Es waren in aller Regel die Dorfschullehrer, die schon in der Schule Wert auf Musik legten und auch abends den Taktstock schwangen. Ihre Ära endete mit Lehrer Maier im Jahr 1959. Dann übernahm Wilhelm Müller. Er übergab nach 25 Jahren den Taktstock 1984 an seinen Sohn Alfred Müller der wie sein Vater 25 Jahre lang – bis 2019 – für die Sänger in Seidenbuch zuständig war.

Vater und Sohn Müller hielten das von ihren Vorgängern eingeübte hohe Niveau in der Chorliteratur. Die Auftritte des Chores waren immer etwas Besonderes. Inzwischen ist Sebastian Steinmetz der Dirigent des zwölf Sänger zählenden Chores.

Heute wie früher ist die Gemeinschaft ein prägendes Element der Vereinsarbeit. Herkunft, Religion und politische Einstellung spielen keine Rolle. Sänger aus Nachbarorten waren und sind immer willkommen.

Seidenbuch gehört mit seinen rund 200 Einwohnern zu den kleineren Stadtteilen von Lindenfels. Die Vereine sorgen für Zusammenhalt im Dorf. Gemeinsam richten sie Feiern aus, zu denen Chorgesang immer dazu gehörte. Bei Jubiläen lud der Liederkranz befreundeten Chöre zu Liederabenden ein.

Ein großes Sängerfest gab es bereits 1902 anlässlich der Fahnenweihe auf der heutigen Kapellenwiese in der Schwannstraße. Bis 1962 wurden die runden Jahrestage der Fahnenweihe ebenfalls immer groß gefeiert. Inzwischen zählt aber das Gründungsjahr des Vereins im Jahr 1898, vor 125 Jahren.

Im laufenden Festjahr haben sich die Sänger einiges vorgenommen. Am Samstag, 3. Juni, wird es einen Festabend mit viel Gesang und Unterhaltung geben. Große Reden sind nicht vorgesehen. Beginn im Sporthaus ist um 19 Uhr.

Das Grillfest am Sonntag, 2. Jul, steht ebenfalls im Zeichen des Jubiläums, und auch eine Weinprobe, am 16. September. Mehrmals im Laufe des Jahres wollen die Sänger an Plätzen im Ort ein Ständchen singen. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Auch ein Ausflug in das benachbarten Schannenbach ist vorgesehen.

Wer sich dem Chor anschließen möchte, ist willkommen, betont der Vereinsvorsitzende Günther Rettig. Die Singstunden sind dienstags ab 19.30 Uhr im Schulhaus.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren