Gesundheitsversorgung

Der Lindenfelser Hausarzt Gerhard Wetzig ist im Ruhestand

Eine Ära ist in Lindenfels zu Ende gegangen: Allgemeinmediziner Gerhard Wetzig ist nach 36 Jahren in den Ruhestand gegangen. Zuletzt arbeitete er im Medizinischen Versorgungszentrum.

Von 
Konrad Bülow
Lesedauer: 
Gerhard Wetzig war 36 Jahre lang Hausarzt in Lindenfels. © Funck

Lindenfels. Eine Ära ist in Lindenfels zu Ende gegangen: Nach 72 Jahren gibt es in der Burgstadt keinen Hausarzt Wetzig mehr. Dr. Gerhard Wetzig ist im Juni nach 36 Jahren in den Ruhestand gegangen. Die meiste Zeit hat er in den Praxisräumen in der Nibelungenstraße Patienten behandelt, die er 1986 von seinem Vater übernommen hat. Und der war zuvor auch 36 Jahre lang Arzt in Lindenfels. „Ich habe ihn um ein Quartal übertroffen“, sagt der frischgebackene Ruheständler Gerhard Wetzig.

Zuletzt arbeitete der Allgemeinarzt auf einer 75-Prozent-Stelle im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) des Kreiskrankenhauses, das ebenfalls in der Nibelungenstraße liegt. In den vergangenen Jahrzehnten hat er aber mehr getan als nur Patienten zu behandeln. Er baute den Ärztlichen Bereitschaftsdienst mit auf, der 2014 in die Kassenärztliche Vereinigung überging. Als sich das Aus des Luisenkrankenhauses abzeichnete, war Wetzig in vorderster Front derer, die sich vehement für den Erhalt der Klinik einsetzten. Das Krankenhaus schloss 2016 trotzdem. Wetzig, und andere gründeten daraufhin die Ärztegenossenschaft Gesundheitsversorgung im Vorderen Odenwald (Ägivo). Wetzig stellte dem neuen Zusammenschluss seine Praxisräume zur Verfügung und war fortan Angestellter der Genossenschaft. Gegen Ende seiner Schaffenszeit wollte er nur noch Notdienste machen, nahm aber dann im Oktober 2019 eine 15-Stunden-Stelle im MVZ an, die dann nach und nach zu einer 30-Stunden-Stelle wurde. Es hätte sonst Engpässe gegeben, sagt Wetzig heute.

Lachende und weinende Augen

Seinen Abschied aus dem Behandlungszimmer sieht er mit „zwei lachenden und einem weinenden Auge“, wie er es formuliert. Auf der einen Seite sei der Abschied von seinen vielen treuen Patienten emotional gewesen. Zu vielen von ihnen habe er über all die Zeit eine enge Bindung aufgebaut, sagt der Mediziner im Ruhestand. Auf der anderen Seite nagten die Jahre der harten Arbeit ohne viel Freizeit an ihm. „Ich hätte trotzdem noch weiter gemacht – wenn Corona nicht gewesen wäre“, bekennt Wetzig.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die letzten Jahre im Beruf waren etwas anders, als der Mediziner sie sich vorgestellt hatte. Er war gerade wenige Monate am neuen Arbeitsplatz, als die erste Corona-Pandemiewelle über den Globus rollte und auch vor Lindenfels nicht halt machte. Jeden Tag neue Vorgaben aus Berlin, Wiesbaden oder Heppenheim, Arbeiten mit Mundschutz und viele Diskussionen mit Patienten waren die Folge. „Ich hatte pro Patient zehn Minuten zusätzlichen Aufklärungsaufwand“, blickt Wetzig zurück. Später kamen Ausfälle im Team durch Infektionen hinzu.

„Wenn man bei uns mal nicht durchkommt, dann liegt das nicht daran, dass wir Kaffee trinken“, betont der Arzt – und spricht dabei immer noch von „wir“ und in der Gegenwartsform. Im ärztlichen Bereich sei zumindest seine Nachfolge gesichert. Es würden aber Medizinische Fachangestellte gesucht. Oft stehe nur eine Fachangestellte am Empfang, eigentlich sollten es zwei sein.

Schwierige Anfangsjahre

Wetzig hat aber auch schon früher harte Zeiten in seinem Beruf erlebt. 1984 hatte er sein drittes Staatsexamen absolviert und dann im Luisenkrankenhaus sowie bei einem Kinderarzt in Heppenheim gearbeitet, bevor er die Praxis des Vaters übernahm. Damals gab es noch keine Notrufnummer 112, dafür Präsenzpflicht und Residenzpflicht, ein Hausarzt musste praktisch immer erreichbar sein, wenn er keinen Vertreter benannt hatte. Nebenbei bildete sich Wetzig weiter. In dieser Zeit habe er schon einmal ans Aufhören gedacht: Er entdeckte in einer der wenigen freien Stunden das Tauchen für sich und spielte mit dem Gedanken, sich als Tauchmediziner auf die Malediven oder nach Ägypten abzusetzen. Letztlich kam es dazu nicht, Wetzig heiratete, wurde Vater und blieb Hausarzt in Lindenfels.

Es wurde auch etwas leichter. Anfang der 90er Jahre bauten Wetzig und andere Ärzte einen Kollegialdienst auf, bei dem sie sich gegenseitig vertreten konnten. Es folgte eine Notdienstzentrale, zuständig für Lindenfels, Lautertal, Reichelsheim, Modautal, später auch Wald-Michelbach und Brensbach.

Früh hatte Wetzig vor Lücken in der Gesundheitsversorgung auf dem Land gewarnt. Dass der Ärztliche Bereitschaftsdienst und das MVZ in Lindenfels blieben, sei zwar wichtig: „Es ist aber kein Ersatz für die Luise“. Es sei ein gutes Krankenhaus gewesen, vor allem aber ein „menschliches“, nahe an den Patienten. In heutigen Zeiten sei er am Telefon oft kaum durchgekommen, wenn er jemanden an eine Klinik in der Umgebung überweisen wollte. Notwendige Klinikaufenthalte seien bisweilen sehr schwer zu organisieren.

Und dann ist da noch der Nachwuchs. „Die Einzelpraxis auf dem Land ist tot“, ist der Arzt überzeugt. Die jüngeren Mediziner hätten eine andere Einstellung als die Vorgänger, viele wollten sich nicht mehr mit der ausufernden Bürokratie befassen, die schon ihn selbst nervte.

Die Balance zwischen Freizeit und Arbeit sei vielen wichtig geworden, oft müsse Kindererziehung mit dem Job unter einen Hut gebracht werden, in einer Zeit, in der immer mehr Frauen in die medizinischen Berufe streben. Das sei auch in Ordnung so, findet Wetzig: „Aber es muss organisiert werden.“ Das fange schon mit mehr Studienplätzen für angehende Mediziner an. Das Modell der Ärztegenossenschaft, in der die Ärzte Patienten behandeln, kein unternehmerisches Risiko tragen und die Verwaltung andere übernehmen, hält er nach wie vor für einen vielversprechenden Weg. Im MVZ sind die Ärzte ebenfalls angestellt und können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Basteln am Motorrad

Wie groß der Verwaltungsaufwand für einen Arzt ist, zeigt auch die Hauptbeschäftigung Wetzigs nach seinem letzten Arbeitstag. Da ging es erstmal ums Aufräumen, 180 Kilogramm Altkartei lagern im Keller. Auch im MVZ gelte es noch, Papierkram abzuarbeiten. Ist all dies erledigt, hat der Arzt im Ruhestand aber andere Dinge vor. Wetzig will ein altes Motorrad restaurieren, eine BMW R 26, Baujahr 1956 – sein Geburtsjahr. Außerdem wolle er reisen und viel Sport machen. Irgendwann werde er vielleicht auch wieder Notdienste übernehmen – „aber erst, wenn Corona vorbei ist“.

Ehemalige Mitarbeit

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren