Verein „Kubus“

Über die Geschichte der Lindenfelser Burgschänke

Manfred Riebel hielt einen Vortrag über die Historie des 300 Jahre alten Fachwerkhauses, aus dessen Balken die Lindenfelser Burgschänke gebaut wurde

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Manfred Riebel sprach vor dem wiederaufgebauten Einhaus. © Philipp Kriegbaum

Lindenfels. „Wenn mein Vater jetzt zusehen kann, sagt er bestimmt ,Gut gemacht’“, sagt Zimmermann Manfred Riebel und blickt zum Himmel. Gerade hat er an einem warmen Sommernachmittag etwa 50 interessierten Zuhörern die Geschichte des Hauses erzählt, vor dem er steht: Der Burgschänke am Zugang zur Burg Lindenfels. Der Verein für Kultur, Bildung und Soziales (Kubus), der die Schänke bewirtschaftet, hatte zum Vortrag über die Geschichte des Hauses eingeladen.

Multifunktionsgebäude mit Stall, Scheune und Wohnung

Manfred Riebel war gerade 15 Jahre alt und hatte eine Lehre als Zimmermann begonnen. Neben der elterlichen Bäckerei in der Lindenfelser Obergasse (heute Freiherr-vom-Stein-Straße) sollte ein Fachwerkhaus abgerissen werden. Er konnte seinen Vater Georg Wilhelm Riebel davon überzeugen, die Balken zu nummerieren, vorsichtig abzutragen und in der eigenen Scheune zu lagern. Irgendwann, so hoffte der angehende Zimmermann, sollten sie an einem anderen Ort wieder zusammengesetzt werden. 40 Jahre später erfüllte sich sein Traum: Er hielt 2021 den Richtspruch zum Abschluss des Wiederaufbaus.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Stadt Lindenfels hatte das Fachwerkhaus am Standort des früheren Burg-Kiosks für 432 000 Euro wieder aufbauen lassen, unterstützt mit 200 000 Euro aus dem EU-Förderprogramm „Leader+“. Im Untergeschoss ist eine Gaststätte untergebracht, oben kann wahlweise die herrliche Aussicht über das Schlierbachtal oder das wie im Originalgebäude zusammengezimmerte Dachgebälk bewundert werden. Ein Statiker, so Riebel, hatte die Balken unter die Lupe genommen und für gut befunden. Deshalb musste keine neue statische Berechnung angestellt werden.

Körperwärme von Kuh und Schwein wirkte als Fußbodenheizung

Dabei dürfte das Holz um die 300 Jahre alt sein. Nach 1740 habe man hauptsächlich Fichtenholz zum Bauen benutzt, sagte Riebel. In dem wieder aufgebauten Haus dagegen findet sich ausschließlich Holz von Eichen und Kirschbäumen. Deshalb datiert Riebel den Bau auf die Zeit zwischen 1680 und 1740. Jetzt möchte er zur genauen Altersbestimmung eine sogenannte „dendrochronologische Untersuchung“ veranlassen. „Dendrochronologie“ ist das Fachwort für allgemeine Gehölzkunde.

Zimmermann Manfred Riebel erklärte den Aufbau des Dachstuhls. © Philipp Kriegbaum

Ursprünglich habe das Haus im gemauerten Erdgeschoss einen etwa 20 Quadratmeter großen Stall, daneben eine etwa ebenso große Scheune mit Dachboden (die Odenwälder sagen dazu „Schließ“) und ganz oben unter dem Dach Lagerfläche für Getreide beherbergt. Die Körperwärme von Kuh und Hausschwein wirkte wie eine Fußbodenheizung für die Wohnung über dem Stall. Allzu mollig warm wurde es darin nicht. „Kein Problem. Da hat man halt einen Wams mehr angezogen“, sagte Riebel.

Die Fäuste flogen, weil der Apfelwein zur Neige ging

Zimmerleute nennen ein solches Multifunktionsgebäude „Einhaus“. Weil dessen Grundfläche für die nach dem Wiederaufbau vorgesehene gastronomische Nutzung zu klein war, ließ der Architekt an den Flanken des alten Hauses zwei schuhkartonförmige Anbauten errichten. Sie heben sich mit ihrer geraden Linienführung deutlich vom Altbestand ab und erfüllen damit eine Forderung des Denkmalschutzes. Für das Obergeschoss fügte Riebel das alte Fachwerk originalgetreu zusammen.

Zimmermann mit Leib und Seele: Manfred Riebel. © Philipp Kriegbaum

Der Zimmermann laß seinen Zuhörern vor, wie es früher beim Richtfest zuging: Auf den Richtspruch des „Spruchgesellen“ folgte geselliges Beisammensein bei Rippchen und Apfelwein. Der frühere Kreis-Obermeister der Zimmerleute, Karl Fischer, hatte die Tradition zu Papier gebracht. Er beschrieb auch, dass es schon mal zu Handgreiflichkeiten kam, wenn der Apfelwein zur Neige ging. Fischer berichtet von einer Schlägerei bei einem Richtfest im Jahre 1678. Die Fäuste flogen: In Lindenfels.

Mehr zum Thema

Ferienspiele

Ferienspielkinder unternahmen eine Fahrradtour rund um Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Gisela Grünwald
Mehr erfahren

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren