Bauprojekt

So entsteht in Lindenfels ein Blockhaus aus 19 Meter langen Baumstämmen

Bauprojekt: Der Zimmermeister Bruno Riemenschneider erstellt in Lindenfels für einen Bauherrn aus der Nähe von Marburg ein ungewöhnliches Eigenheim.

Von 
Dirk Zengel
Lesedauer: 
In Lindenfels wird zurzeit ein zweistöckiges Holzblockhaus gebaut. Nach der Fertigstellung wird es zerlegt und bei seinem Besitzer bei Marburg wieder aufgebaut. © Dirk Zengel

Lindenfels. Von der Nibelungenstraße kurz vor Lindenfels aus konnte man in den vergangenen Wochen einen Blick auf ein stetig wachsendes, imposantes Holzblockhaus erhaschen. Das Gebäude entsteht aus 19 Meter langen Baumstämmen, mit Durchmessern bis zu einem halben Meter. Derzeit wird das obere Stockwerk aufgebaut.

Das Haus beeindruckt nicht nur durch die verarbeiteten Baumstämme und ihre Dimensionen, sondern auch durch seine ungewöhnliche Bauweise. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bauten wurde es nicht auf den Boden gesetzt, sondern einen halben Meter darüber. Dazu wurden die unteren Baumstämme aufgebockt, was den Eindruck vermittelt, das massive Holzblockhaus würde in der Luft schweben.

Die Zimmerleute Luis Bohländer, Bruno Riemenschneider und Luca Schmidt (von links). © Dirk Zengel

„Der Grund hierfür ist ganz einfach: Das Blockhaus wird nicht gebaut, um hier zu stehen“, klärt Zimmermeister Bruno Riemenschneider auf. Für die Aufstockung spricht, dass das Haus leichter gedreht werden kann, falls notwendig und dass man die Unterseite nicht an den Boden hier anpassen muss, sondern nur an den endgültigen Standort. „Nach dem Aufbau kommt der Abbau“, erklärt Zimmermeister Riemenschneider.

Das Haus bietet fast 250 Quadratmeter Wohnfläche

Auf dem Gelände einer Steinmetzfirma in Lindenfels hat er die Möglichkeit, Holzblockhäuser herzustellen und Material dafür zu lagern. „Das Gelände erfüllt den Platzbedarf für die Lagerung und der Verarbeitung der 65 nicht gerade kleinen Baumstämme sowie für den Aufbau des Individualblockhauses“, sagt Riemenschneider.

In Lindenfels entsteht ein zweistöckiges Wohnhaus, das nach der Fertigstellung eine Gesamtwohnfläche von 242 Quadratmetern bieten wird. Bezogen wird es nicht im Odenwald, sondern erst nach dem Wiederaufbau in der Nähe von Marburg.

„Wir fertigen die beiden Geschosse inklusive aller statischen Teile in Lindenfels und bauen das Haus komplett auf. Danach werden Lufthohlräume mit Kautschuk und Schafwolle abgedichtet, bevor die Teile nummeriert und für den Abtransport rückgebaut werden“, erklärt der Holzblockhausbauer die Vorgehensweise.

Vor der Zerlegung hat der Bauherr die Möglichkeit, sein Eigenheim aufgebaut zu besichtigen und Details bei der Innenausstattung in den Räumen festzulegen. „Nach seinen Wünschen bereiten wir Montagemöglichkeiten vor und bohren auch Schächte für Kabelrohre in das Holz, um die Leitungen unsichtbar in den Baumstämmen verlaufen zu lassen“, so Riemenschneider. Obwohl die Bewohner sich für die rustikale Baumstammoptik entschieden haben, können auch „konventionelle Wände“ nachinstalliert werden.

65 Weißtannen aus dem Schwarzwald werden verarbeitet

Wenn das Haus fertig aufgebaut steht, werden die Baumstämme markiert. Für den Abtransport wird jeder Stamm einzeln und vorsichtig verladen. „Insgesamt muss man bei einem Bau wie diesem mit einer Gesamtzeit von rund einem Vierteljahr rechnen“, so Bruno Riemenschneider.

Bruno Riemenschneider setzt bei der Materialauswahl auf regionale Produkte und kauft das Holz direkt bei Förstern und Waldbesitzern. 65 Weißtannen aus dem Schwarzwald wurden für das Haus verarbeitet.

Nach der Anlieferung befreiten Riemenschneider, Dachdeckermeister und Zimmermann Luca Schmidt sowie Zimmermann Luis Bohländer die Stämme von der Rinde und hobelten sie. Bereits dann wurde ausgesucht, welcher Stamm an welcher Stelle verarbeitet wird.

Wichtig ist außer den Kenntnissen im Holzbau auch das richtige Werkzeug. Wasserwaage, Kettensäge, Stammwender und Stammhalter sind wie ein Scriber-Zirkel unerlässlich. „Kein Baum wächst gleich, aber beim Bau eines Blockhauses müssen die Rundhölzer perfekt aufeinanderpassen, und es dürfen keine Fugen entstehen. Die unterschiedlich dicken und unregelmäßig geformten Stämme werden – erst nach Augenmaß und dann mit Hilfe des Scriber-Zirkels – individuell angepasst.“

Bis zu 19 Meter lang und einen halben Meter stark sind die Baumstämme, aus denen das Haus entsteht. © Dirk Zengel

Der Name des Geräts leitet sich von seiner zirkelähnlichen Form und dem englischen Begriff für Kopist oder Anreißer ab. Es wird genutzt, um die Konturen des unteren Baumstammes auf den oberen Baumstamm „anzureißen“, also zu übertragen, um Unebenheiten passgenau bearbeiten zu können.

Während seiner Gesellenzeit in Kanada und den USA entdeckte Bruno Riemenschneider seine Leidenschaft für den Bau von Holzblockhäusern. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland bildete er sich unter anderem in der German School of Log Building in Fulda weiter. Log Building ist der englische Begriff für den Blockhausbau. Riemenschneider sammelte weitere Erfahrung, bevor er sich im vergangenen Mai zur Firmengründung entschloss. „Natürlich bieten wir auch neben Blockwohnhäusern auch andere Zimmerdienste an“, erklärt der 31-Jährige. Dazu zählen Holz- und Dachausbauten, der Bau von Carports und Blockhütten für den Garten.

Der nachhaltige Rohstoff kann Kohlendioxid über Jahrhunderte binden

Doch die großen Holzhäuser liegen dem Zimmermeister besonders am Herzen. „Holz ist ein ökologischer, leimfreier Baustoff, ideal nicht nur für Allergiker, atmungsaktiv, nachwachsend und wie es hier benutzt wird absolut nachhaltig.“ Außerdem bindet es Kohlendioxid, da das Holz in seiner natürlichen Form verbaut wird. „Dies könnte 200 bis 300 Jahre lang gebunden bleiben, denn so lange können Holzblockhäuser bestehen“, sagt Bruno Riemenschneider .

Er ist davon überzeugt, dass umweltbewusstes Bauen und modernes Wohnen bei dieser Bauweise keine Widersprüche sind. Es spreche viel für den regional und lokal verfügbaren Baustoff. Und wenn sich die Lebensumstände ändern: „Ein Blockhaus lässt sich wieder abbauen und an anderer Stelle neu errichten oder ein anderes Gewerk bauen. Das ist echte Nachhaltigkeit.“ Der Schutt von Steinhäusern müsse dagegen teuer entsorgt werden.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter zimmerei-riemenschneider.de und unter Tel. 0151 / 23579110 sowie E-Mail: info@zimmerei-riemenschneider.de.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren