Jahreshauptversammlung

AWO-Mitglied Maximilian Klöss wird neuer Lindenfelser Bürgermeister

Der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt ließ das vergangene Jahr Revue passieren und stellte die Pläne für das laufende Jahr vor.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Ralf Feustel (Vorsitzender AWO Lindenfels, Zweiter von rechts) und Sven Müller (Referent AWO-Kreisverband, Mitte) ehrten Otto Schneider (50 Jahre AWO-Mitglied, links) und Waltraud Heuschkel (52 Jahre AWO-Mitglied, Zweite von links). Zudem wurde Sonja Daum (rechts) als Neumitglied im Ortsverein begrüßt. © Ferdinand Derigs

Lindenfels. Die ohnehin angeschlagene Stimme des Vorsitzenden Ralf Feustel blieb bei der Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Lindenfels der Arbeiterwohlfahrt (AWO) weitgehend verschont, denn die Tagesordnungspunkte konnten zügig abgearbeitet werden. Dabei standen die Neuwahlen der Vorstandsmitglieder und die Ehrung von zwei langjährigen Mitgliedern neben Berichten im Mittelpunkt der Versammlung im AWO-Büro am unteren Ende der Burgstraße.

Bei den Neuwahlen kam es zu keinen Überraschungen. Der alte ist auch der neue Vorstand. Einstimmig wählten die anwesenden Mitglieder unter der Wahlleitung von Stefan Ringer erneut Ralf Feustel zum Vorsitzenden. Ebenso einstimmig fielen die Wahlen seiner Stellvertreterin Beate Gammelin, des Rechners Ingo Thaidigsmann, der Schriftführerin Ingrid Bauer und der Beisitzerinnen Anna Klöss und Regina Daum sowie des Beisitzers Joachim Terporten aus. Zu Kassenprüfern vor der nächsten Jahreshauptversammlung wurden Otto Schneider und Stefan Ringer gewählt.

Vor den Neuwahlen hatte Ralf Feustel noch einmal das Vereinsjahr 2024 Revue passieren lassen: „Die erste Veranstaltung des Jahres war der alljährliche Kräppelkaffee, an dem zuvor eine ergänzende Mitgliederversammlung stattfand. Diese war notwendig geworden, da noch eine Satzungsänderung beschlossen werden musste. Danach fand das Kaffee statt und es wurden reichlich Kräppel verspeist“, berichtete er.

Eine Vortragsreihe zur Angehörigenpflege ist geplant

„Im Mai probierten wir dann das erste Mal ein neues Format aus. Wir luden Lindenfelser Bürger zu einer geselligen Kaffeerunde ein. Die Resonanz war gut und die Veranstaltung soll sich etablieren“, betonte Ralf Feustel.

Im Juli folgte der Ausflug – organisiert von der Lindenfelser Firma „Schmidt Omnibusreisen“ – zu einem Modehaus in der Nähe von Aschaffenburg mit anschließender Bootsfahrt. „Bei bester Laune und tollem Wetter ist dieser Ausflug mittlerweile ein Klassiker“, bekräftigte er. „Im Rahmen der Ferienspiele habe ich eine Fahrradtour rund um Lindenfels angeboten. Auch das war eine wunderschöne Aktion“, freute sich Feustel. „Außerdem ist unser Mitglied Maximilian Klöss im Oktober überzeugend zum Bürgermeister gewählt worden, was uns natürlich sehr stolz macht.“ Den Abschluss des Vereinsjahres bildete das Weihnachtscafé im Dezember. Zudem traf sich der Vorstand zu drei Sitzungen.

Dem Lindenfelser AWO-Vorstand gehören an Schriftführerin Ingrid Bauer, Rechner Ingo Thaidigsmann, stellvertretende Vorsitzende Beate Gammelin, Beisitzer Joachim Terporten, Beisitzerin Regina Daum, Beisitzerin Anna Klöss und Vorsitzender Ralf Feustel (von links). Auch Kreisverbandsreferent Sven Müller (Dritter von rechts) nahm an der Hauptversammlung des Ortsvereins teil, © Ferdinand Derigs

Feustel gab auch einen Ausblick auf die Aktivitäten des laufenden Jahres. Große Aufmerksamkeit will man der Altersgruppe der 50- bis 70-Jährigen schenken, da diese meist weniger Sachzwängen unterlägen wie jüngere Menschen. Kräppel- und Babbelkaffee wolle man intensivieren sowie Vortragsreihen wie etwa zur Angehörigenpflege organisieren. Auch für die traditionelle Fahrt zur Bekleidungsfirma am 23.Juli könne man sich bereits anmelden.

Schwimmbad-Übernachtung soll im Sommer organisiert werden

Aber auch um junge Leute will man sich kümmern. Im Zusammenhang mit dem Förderverein des Lindenfelser Schwimmbads soll so im Sommer eine Schwimmbad-Übernachtung organisiert werden.

Rechner Ingo Thaidigsmann präsentierte im Anschluss seinen Kassenbericht, der mit einem Defizit abschloss. Das Geld sei aber im Sinne der AWO gut ausgegeben worden, ergänzte Stefan Ringer, der zusammen mit Maximilian Klöss die Buchungsbelege geprüft hatte.

Gemeinsam mit dem AWO-Kreisverbandsreferenten Sven Müller ehrte Vorsitzender Ralf Feustel zum Ende der Versammlung zwei Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Ortsverein Lindenfels. Waltraud Heuschkel gehört der AWO Lindenfels bereits seit 52 Jahren, Otto Schneider seit 50 Jahren an. Zudem konnte mit Sonja Daum auch ein neues Mitglied mit einem Blumenstrauß begrüßt werden.

Schöne Geschichte am Rande: Otto Schneider erinnerte sich als Gründungsmitglied lebhaft an die Neugründung des AWO-Ortsvereins in Lindenfels am 24. November 1975 im Bürgerhaus, die der ehemalige Lindenfelser Bürgermeister (1948-1960) und spätere SPD-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Schwabe initiiert hatte. Herbert Heuschkel – bereits verstorbener Ehemann der an diesem Tag geehrten Waltraud Heuschkel – war später Vorsitzender der AWO und Vorgänger von Otto Schneider.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren