Aktion

80 Blutspender beim DRK Lindenfels

Im Bürgerhaus konnte zum letzten Mal in diesem Jahr Blut gespendet werden / Der Bedarf ist unverändert hoch

Von 
Christa Flasche
Lesedauer: 
Im Bürgerhaus in Lindenfels konnte auf Einladung des DRK wieder Blut gespendet werden. Unter den diesmal 80 Teilnehmern war auch Susanne Kriegbaum. © cf

Lindenfels. Für viele ist die Bedrohung, einen schweren Unfall zu haben und dringend auf Blut angewiesen zu sein, nicht ständig präsent. Doch man kann bei einem Unglück schnell eine große Menge Blut verlieren. Und dann ist man froh, wenn andere Blut gespendet haben.

Auch für manche Behandlungen, zum Beispiel bei Krebspatienten, braucht man in Kliniken viele Blutkonserven. Damit die Versorgung nicht zusammenbricht, muss es viele Blutspender geben. Deshalb zählt jeder Termin – so auch der im Bürgerhaus in Lindenfels. Die Ortsvereinigung des DRK hatte 80 Spender zusammengebracht. Das ist eine gute und durchschnittliche Anzahl, so wie sie seit Jahren in Lindenfels registriert wird. „Wir hatten vor sieben bis acht Jahren noch über 100 Spender. Doch das hat sich in den vergangenen Jahren geändert“, berichtete Gerhard Katzenmeier vom DRK. Trotz allem seien diese 80 Teilnehmer ein Ergebnis, mit dem man zufrieden sein könne. Diesmal waren auch drei Erstspender dabei.

Aufgrund der weiteren Blutspende-Termine in der Umgebung ist der Einzugsbereich begrenzt. Das dürfe man bei der Bewertung der Teilnehmerzahl nicht vergessen, so Katzenmeier. Dazu kommt, dass Männer maximal an sechs Terminen im Lauf eines Jahres spenden dürften, Frauen nur an vier.

Immer wieder kommt es vor, dass – speziell im Sommer und rund um die Urlaubszeit – Blutkonserven knapp werden. Urlaubszeit ist aber auch die Zeit, in der sich Unfälle häufen.

Grundsätzlich kann jeder Mensch im Alter zwischen 18 und 73 Jahren Blut spenden. Mit allen Formalitäten – nachdem man sich vorher bereits über das Internet angemeldet hat – muss man etwa eine Stunde Zeit einkalkulieren. Es ist Zeit, die vielleicht das Leben eines anderen Menschen rettet. Die Menge Blut pro Spender beläuft sich auf einen halben Liter, was gesundheitlich unbedenklich ist.

Ehrung für Jochen Keil

Von der DRK-Ortsvereinigung waren acht Helfer eingebunden. Im Saal standen neun Liegen bereit. Alles war bestens organisiert und aufeinander abgestimmt. Viele spenden oft und regelmäßig. Für 100 Spenden wurde daher Jochen Keil beim aktuellen Termin ausgezeichnet. Für ihn gibt es eine Ehrung vom Landesverband mit einer Urkunde.

Das Spenderblut landet in einem Beutel und wird codiert. Kurz danach kommt der Beutel zur Untersuchung ins Labor bei der Blutspendezentrale. Dann wartet das Blut auf einen Empfänger. Oft werden die Blutspenden schon nach kurzer Zeit benötigt und in der Zentrale abgerufen. In Vergangenheit kam es nicht selten vor, dass das gespendete Blut in größerer Menge bereits unmittelbar nach der Einlagerung von Kliniken wieder abgenommen wurde.

Gibt es bei der Versorgung in Hessen einen Engpass, dann helfen andere Bundesländer aus. In dringenden Fällen wird das Blut auch mit Helikoptern über weite Strecken transportiert. Das ist allerdings eher selten. Der übliche Weg führt über die Straße, wenn es etwas schneller gehen muss mit Blaulicht. Auch wenn für eine Spende verschiedene Blutgruppen und damit Empfänger in Frage kommen, wird bei einer Transfusion die Blutgruppe des Empfängers bevorzugt.

Bei Operationen das Blut von Patienten aufzufangen, ist zu einem wichtigen Thema geworden. Es wird gereinigt und wieder verabreicht, um bei größeren Blutverlusten nicht nur auf fremdes Blut zurückgreifen zu müssen. Je nachdem in welcher Verfassung ein Patient ist, kann es bereits bei einem Blutverlust von eineinhalb Litern zu einem kritischen Zustand kommen.

Braucht jemand im Rahmen einer geplanten Operation Eigenblut, dann kann er das allerdings nur in einer Klinik spenden und nicht zeitlich passend bei einem Blutspendetermin des DRK.

Die Blutspendeaktion war die letzte in diesem Jahr. Der nächste Termin in Lindenfels steht bereits fest: Sie wird am Montag, 5. Februar, sein.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren