Hohe Preise

30 Haushalte auf der Warteliste der Tafel in Lindenfels

Seit März beziehen mehr Personen Unterstützung / Helfer stoßen an ihre Grenzen

Von 
ame
Lesedauer: 

Rimbach. Immer mehr Haushalte im Weschnitztal kommen durch die explodierenden Preise für Lebensmittel, Energie oder Sprit in finanzielle Bedrängnis. Das spüren auch die freiwilligen Helfer der Rimbacher Tafel: Seit März dieses Jahres haben sich 80 Haushalte, in denen rund 250 Personen leben, angemeldet. In nur vier Monaten stieg die Zahl damit um etwa 30 Prozent an.

Die Ehrenamtlichen stoßen wegen des großen Andrangs an ihre Grenzen: Zurzeit werden 301 Haushalte unterstützt. In diesen Haushalten leben 877 Personen, davon sind 400 Kinder. 48 Haushalte mit 130 Personen sind Geflüchtete aus der Ukraine. Aktuell stehen trotz aller Bemühungen 30 Haushalte auf der Warteliste.

Kapazität für 900 Menschen

„Die Kapazität der Tafel Rimbach reicht für die Unterstützung von 300 Haushalten, das sind etwa 900 Personen. Für eine größere Anzahl von Haushalten und Personen reichen die gespendeten Lebensmittel und die räumlichen sowie personellen Kapazitäten der Tafel nicht aus“, erklärt Ute Weber-Schäfer, Tafelkoordinatorin des Diakonischen Werks Bergstraße. Die ehrenamtlichen Helfer seien täglich in der Tafel, um die notwendige Menge an Lebensmitteln abzuholen, zu sortieren und für die Ausgabe vorzubereiten: „Alle tun, was sie können.“ Bemerkenswert sei, dass die Ehrenamtlichen einerseits noch immer unter den Corona-Schutzmaßnahmen arbeiteten, es aber dennoch geschafft hätten, aus dem Stand heraus 30 Prozent mehr Menschen zu unterstützen: „Sie spüren, dass die Not groß ist.“

Gleichzeitig stiegen aufgrund der hohen Inflation die Kosten auch für die Tafel: Tankfüllungen seien mindestens 50 Prozent teurer als im vergangnen Jahr. Ebenso wird die Tafel die gestiegenen Energiekosten tragen müssen, denn die Kühltheken brauchen viel Strom. Zur Beschaffung von möglichst viel Ware ist das Kühlauto täglich unterwegs. Um größere Warenmengen abholen zu können, ist es wichtig, die Ware gut zu sichern. Hierfür möchte die Tafel drei weitere Vertikalstützen anschaffen.

Spende des Lions Clubs

Um diese wichtige Arbeit zu unterstützen, übergab der Lions Club Überwald jüngst einen Spendenscheck über 1500 Euro. „Spenden wie diese helfen uns, die gebündelten Probleme zu lindern. Sie sind ein wichtiges Rückgrat für den Betrieb der Tafel, aber auch für die Motivation der zahlreichen Helferinnen und Helfer“, so Weber-Schäfer. ame

Info: Wer sich für das Ehrenamt bei der Tafel interessiert, findet auf der Webseite der Diakonie Bergstraße weitere Informationen: www.diakoniebergstrasse.de/ehrenamt-bei-den-tafeln/

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren