Besiedelt ist das Lautertal schon lange: Die ältesten bekannten Schriftzeugnisse über heutige Ortsteile stammen aus dem Frühmittelalter. Die Gemeinde Lautertal entstand viel später, als sich zwölf ehemals eigenständige Dörfer zusammentaten.
Die Verteilungskämpfe und Rivalitäten zwischen den Dörfern gehören größtenteils der Vergangenheit an. Ihren eigenen Charakter haben sie sich aber bewahrt, zusammen ergeben sie ein großes Mosaik. So entsteht Raum für Besonderes, Spannende Geschichten und auch Kurioses – und viel Stoff für das BA-Sommerrätsel.
Anhand von 20 Fragen mit jeweils drei möglichen Antworten können die Leser ihr Wissen über die Großgemeinde testen. Die richtigen Antworten veröffentlichen wir am Samstag an dieser Stelle. kbw
Wie heißt die höchste Erhebung in der Gemeinde?
a) Neunkircher Höhe (605 Meter)
b) Katzenbuckel (627 Meter)
c) Felsberg (514 Meter)
Was zeigt das Wappen von Gadernheim?
a) Eine Wolfsangel
b) Einen Globus
c) Den Kaiserturm
Das BA-Sommerrätsel – Die Spielregeln
Mit der heutigen Ausgabe geht das BA-Sommerrätsel in die nächste Runde. Die Fragen werden in den kommenden Wochen jeweils mittwochs veröffentlicht.
Das Rätsel besteht pro Folge aus 20 Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten.
In jeder Folge wird ein anderes der sieben Lokalressorts aus dem Kernverbreitungsgebiet des BA abgedeckt – also Bensheim, Heppenheim, Zwingenberg, Lorsch, Einhausen, Lautertal und Lindenfels.
Jeweils samstags veröffentlichen wir die richtigen Antworten zu den 20 Fragen, die am Mittwoch zuvor gestellt worden sind.
Bei jeder Folge unseres Sommerrätsels wird ein Buchstabe veröffentlicht. Aus den 14 Buchstaben aller Rätselfolgen entsteht ein Lösungswort. Das senden die Teilnehmer in einem Lösungsformular, das am 31. August und 3. September in der Zeitung veröffentlicht wird, auf dem Postweg an das BA-Medienhaus (Rodensteinstraße 6) in 64625 Bensheim, oder online dann an den Bergsträßer Anzeiger auf www.bergstraesser-anzeiger.de/sommerraetsel.
Zu gewinnen gibt es drei Geschenkkörbe im Wert von je 100 Euro aus dem Regionalregal des BA.
Der Buchstabe, der für das Lösungswort benötigt wird, ist heute das O.
Alle Folgen lesen Sie auf www.bergstraesser-anzeiger.de/sommerraetsel
Wie viele Leute besuchen im Schnitt pro Jahr das Felsenmeer?
a) 50 000
b) 200 000
c) 300 000
Was verbirgt sich hinter dem Kürzel „LauBraWi“?
a) Lauftreff
b) Fußball-Spielgemeinschaft
c) Trefferbild beim Sportschießen
Wer hat die Kirche in Gadernheim entworfen?
a) Heinrich Metzendorf
b) Georg Moller
c) Andreas Schlüter
Wie entstand das Felsenmeer in Reichenbach?
a) Durch den Streit zweier Riesen
b) Durch den Zusammenprall zweier Kontinente
c) Durch einen Vulkanausbruch
Wann wurde die Gemeinde Lautertal gegründet?
a) 1871
b) 1972
c) 1989
Worüber informiert der Geopunkt in Schannenbach?
a) Über die Steinbearbeitung am Krehberg
b) Über die Gastwirtschaften in Lautertal
c) Über das Schannenbacher Moor
Wie hieß der 1886 erbaute und 1923 wieder abgerissene Aussichtsturm bei Knoden?
a) Krehberg-Turm
b) Ernst-Ludwigs-Turm
c) Knodener Aussicht
Welcher Lautertaler Ortsteil ist als Pferde-Dorf bekannt?
a) Breitenwiesen
b) Raidelbach
c) Staffel
Ehrenbürger Horst Steinmann vom TSV Reichenbach wurde als Senior dreimal Triathlon-Weltmeister. Durch welches Hobby/Ehrenamt wurde er noch bekannt?
a) Kleintierzüchter
b) Vereinsvorsitzender
c) Musiker
In welchem Lautertaler Ortsteil befindet sich der Aussichtspunkt Sieben Linden?
a) Raidelbach
b) Knoden
c) Elmshausen
Ein Platz in Lautertal hat einen Namen wie aus einem Wildwest-Roman. Welcher?
a) Der Silbersee in Raidelbach
b) Der Grand Canyon in Schannenbach
c) Der Große Salzsee zwischen Reichenbach und Elmshausen
Die Lautertalhalle in Elmshausen war ursprünglich Teil eines größeren Konzepts. Was für eines war das?
a) Ein Industrie-Park
b) Eine zentrale Sportanlage
c) Ein neuer Ortsteil zur Entlastung von Reichenbach
Was wurde früher im Gewerbepark Marienberg in Lautern hergestellt?
a) Computerteile
b) Landwirtschaftliche Maschinen
c) Farbstoffe und Kunststoff-Zusätze
Wie heißt das Sportgelände in Elmshausen?
a) Strieth-Park
b) Mühlberg-Stadion
c) Willy-Hartmann-Arena
Am Hohenstein sollte in den 90er Jahren ein Sportgelände entstehen. Wofür?
a) Golf
b) Reiten
c) Deutsche Touren-Meisterschaft
In Beedenkirchen wurde 2012 groß gefeiert? Warum?
a) 1000. Jahrestag der urkundlichen Ersterwähnung
b) Aufnahme des Felsenmeers in den Unesco-Geopark
c) Fertigstellung des lange geforderten Gehwegs nach Wurzelbach
Die Reichenbacherin Fabienne Krämer war auf dem Rücken der Pferde sehr erfolgreich – in welcher Disziplin?
a) Westernreiten
b) Gelände-/Vielseitigkeitsreiten
c) Springreiten
Mit welcher Attraktion wartet das alte Rathaus in Gadernheim auf?
a) Teleskop zur Sonnenbeobachtung
b) Notlandeplatz für Drohnen
c) Glockenspiel tm/hs
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal_artikel,-lautertal-das-ba-sommerraetsel-20-fragen-zu-lautertal-_arid,1980573.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.bergstraesser-anzeiger.de/dossiers_dossier,-_dossierid,250.html