Empfang

Zum 50. Geburtstag ein Elektro-Roller für den Bergsträßer Landrat

Von 
Thomas Tritsch
Lesedauer: 
Unübersehbar: Landrat Christian Engelhardt konnte seinen 50. Geburtstag feiern und empfing dazu rund 150 Gäste in Biblis. Im Vordergrund der Elektro-Roller, den der Chef der Kreisverwaltung von den Kollegen aus dem Landratsamt überreicht bekam. © Thorsten Guitschalk

Bergstraße. „Alt ist man erst, wenn einem Bürgermeister gratulieren“, zitierte Christian Engelhardt augenzwinkernd einen Kommentar, den er vor einigen Tagen zu hören bekam. Dass ihm zu seinem 50. Geburtstag die Hälfte der Bergsträßer Rathauschefs die Hand geschüttelt hat, nahm er gelassen hin. Schließlich handelte es sich dabei nicht um die amtliche Würdigung eines fortgeschrittenen Altersjubiläums, sondern um den Ehrentag eines Verwaltungsleiters, der am 1. Oktober 1972 in Leonberg geboren und 2015 zum Landrat des Kreises Bergstraße gewählt wurde.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Dennoch begrüßte Engelhardt am Samstag auch zahlreiche Gäste, denen er freundschaftlich verbunden sei, wie er in seiner Dankesrede betonte. Kreistagsvorsitzender Joachim Kunkel und Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz hatten aus gegebenem Anlass zu einem offiziellen Empfang in den Jägerhof nach Biblis eingeladen.

Unter den rund 150 Gästen waren neben etlichen Vertretern aus der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik auch Landratskollegen aus der Metropolregion, Repräsentanten von Verbänden und Institutionen sowie Personen des öffentlichen Lebens. Dazu gesellten sich einige „Botschafter der Bergstraße“ und eine Abordnung von gekrönten Hoheiten aus den Teilregionen. Mit Dietrich Kaßmann (1985-1997) und Norbert Hofmann (1997-2003) waren auch zwei ehemalige SPD-Landräte der Einladung gefolgt.

Der Viertjüngste in Hessen

Im März 2021 wurde Christian Engelhardt (CDU) mit über 63 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Von 2004 bis 2011 war er Bürgermeister der Stadt Frankenberg (Eder). 2009 wurde er dort wiedergewählt, beendete seine zweite Amtszeit aber vorzeitig, um im Dezember 2011 die Stelle als geschäftsführender Direktor des Hessischen Landkreistages anzutreten. Sein Nachfolger Jan Hilligardt gratulierte Engelhardt im Namen des kommunalen Spitzenverbands. Auch er nahm das Altersthema auf und ordnete den Jubilar als viertjüngsten Landrat Hessens in den Kreis seiner Kollegen ein.

Demnächst auf dem Kilimandscharo

Bürgermeister Rainer Bersch aus Groß-Rohrheim gratulierte im Namen der Amtskollegen. Landrat Piotr Fedorowicz aus dem Partner-Landkreis Schweidnitz/Świdnica hatte ein Fässchen Wodka als Geschenk („Die beste Medizin!“) mitgebracht. Von den Kollegen aus dem Heppenheimer Landratsamt nahm Christian Engelhardt einen Elektro-Roller entgegen.

Er sei schon häufiger E-Scooter gefahren und begeistert, so der Landrat, der sich noch in diesem Monat auf ein weiteres Abenteuer einlassen wird: Es geht auf den Kilimandscharo im Nordosten Tansanias. Fußballlehrer Klaus Schlappner und Bruno Weis von den Original Blütenweg Jazzern – beides „Botschafter der Bergstraße“ – statteten ihn dafür mit den nötigen Funktionshirts aus. Die Bergstraße brauche einen wie ihn, der die Ärmel hochkrempelt, betonte Schlappner in Richtung Engelhardt, den er als „Cheftrainer“ des Kreises bezeichnete. Und die Mannschaft funktioniert ebenfalls.

Mehr zum Thema

Schienenverkehr

Bürgermeister und Landrat fordern für Riedbahn Lärmschutz wie bei Neubaustrecke

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren
Pandemie

Für Impfungen im Kreis Bergstraße sind jetzt die neuen Mittel von Biontech und Moderna verfügbar

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Energiekrise

In Gebäuden des Kreises Bergstraße wird es kühler

Veröffentlicht
Von
Konrad Bülow
Mehr erfahren

Mit 50 sei er noch immer ein Trendsetter, sagte Diana Stolz mit Bezug auf Engelhardts Präsenz im digitalen Raum. Als betont interaktiver Landrat hatte er früh die sozialen Medien als Informationskanal Richtung Öffentlichkeit und als Dialogforum mit den Bürgern genutzt und sich damit nicht nur Freunde gemacht. Kurz nach Beginn seiner zweiten Amtszeit gab es Drohungen aus der „Querdenker“-Ecke, die sich offenbar an einem Video des Landrats über die Corona-Lage im Kreis aus dem Jahr 2020 entzündet hatten, in dem es um die Sicherheit an Schulen ging. „Er ist nah am Menschen“, sagte Stolz über die kommunikative Art des Landrats, dem sie in diesem Kontext auch ein hohes Maß an Experimentierfreude zusprach.

„Fühle mich fit und motiviert“

Mit der Anmerkung, dass die Vereinten Nationen den 1. Oktober zum „internationalen Tag für ältere Menschen“ erklärt haben, hatte Stolz die Lacher auf ihrer Seite. Trotz der runden 50 fühle er sich fit und motiviert, so Christian Engelhardt, der mit seiner Frau und den beiden Töchtern nach Biblis gekommen war. Der Landkreis sei gut aufgestellt, „wir machen einen guten Job“. Er sei zuversichtlich, dass man die aktuellen Herausforderungen gemeinsam bewältigen werde.

Seine Biografie als Bergsträßer Landrat hat bereits einige Krisen miterlebt: Kurz nach seinem Amtsantritt kam es 2015 und 2016 in ganz Europa zu massiven Migrationsbewegungen. 2020 folgte die Pandemie, und im Februar 2022 begann die russische Invasion in der Ukraine mit Auswirkungen auf den globalen Energiemarkt und die Sicherheitsarchitektur in ganz Europa.

Der Wunsch nach Frieden war auch im gemeinsamen Gebet mit Präses Ute Gölz vom Evangelischen Dekanat Bergstraße enthalten, die dem Landrat im Namen beider Kirchen gratulierte.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim