Soziales

Wie in Heppenheim die Hilfe für geflüchtete Ukrainer funktioniert

Von 
ai/ü
Lesedauer: 
Burghard Klatt informierte im Saalbau-Kino mit Unterstützung einer Übersetzerin über Regelungen für Geflüchtete. © Dagmar Jährling

Heppenheim. In Heppenheim wird viel getan, damit sich die Flüchtlinge aus der Ukraine wohlfühlen. Helfer des Vereins Flüchtlingshilfe, die Stadtverwaltung und die Behörden des Kreises Bergstraße arbeiten wie in einem Netzwerk zusammen. Das wurde beim Willkommenstreffen im Saalbau-Kino deutlich. Ein Drittel der 194 Menschen, die in Heppenheim Zuflucht gefunden haben, waren gekommen, dazu die Helfer und Gastgeber, die Wohnraum zur Verfügung gestellt haben.

Angelika Matecki hat in ihrem Gästezimmer eine Mutter mit Tochter aufgenommen, die aus der hart umkämpften Stadt Mariupol stammen. Mittlerweile sind weitere Mitglieder dieser Familie in Heppenheim angekommen, darunter der Stiefvater der Frau, der bei einem Bombenangriff ein Bein verloren hat. Er saß mit den übrigen Familienmitgliedern im Rollstuhl im Hof vor dem Kino.

Die Besonderheit dieser Fluchtgeschichte ist, dass die Verwandtschaft auf unterschiedlichen Wegen zunächst nach Russland gebracht wurde, um im Verlauf von drei Wochen über Polen, Berlin und Frankfurt nach Heppenheim zu kommen. Strapazen und Ängste standen diesen Menschen noch ins Gesicht geschrieben.

Bevor Ukrainer und Gastgeber an Infotischen Auskunft erhielten, gaben Burghard Klatt von der Flüchtlingshilfe und Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) einen Überblick. Ihre Informationen wurden von der Ukrainerin Natalie Ganske ins Russische übersetzt, die Sprache, die in der Ukraine überall verstanden wird. Natalie Ganske lebt seit Jahren in Deutschland.

Klatt sagte, dass der erste Behördengang nach der Ankunft ins Einwohnermeldeamt im Stadthaus in der Fußgängerzone führen muss. Mit einer Kopie der Meldebescheinigung und dem Pass geht es ins Ausländeramt des Kreises. Nach der Registrierung werden von dort Antragsformulare zugeschickt, mit denen Geldleistungen beantragt werden können. Sowohl Klatt als auch der designierte Kreisbeigeordnete Matthias Schimpf (Grüne) wiesen darauf hin, dass vom 1. Juni an der Weg vom Ausländeramt nicht mehr ins Sozialamt, sondern direkt zum Jobcenter an der Walther-Rathenau-Straße führt.

Eine reguläre Arbeit aufnehmen

Der Wechsel der Zuständigkeiten geht auf einen Beschluss der Bundesregierung zurück. Der Antrag auf Leistungen beim Jobcenter ist laut Flüchtlingshilfe umfangreicher als der beim Sozialamt. Die Flüchtlinge können danach eine reguläre Arbeit aufnehmen. Alle Flüchtlinge, die bereits Leistungen vom Kreissozialamt erhalten, müssen also einen neuen Antrag beim Jobcenter stellen, was zu einer Verzögerung der Leistungsgewährung führt.

Weil im Kreis neben den Flüchtlingen aus aller Welt insgesamt 2000 registrierte Flüchtlinge aus der Ukraine leben und bisher erst 400 der sogenannten Friktionsbescheinigungen ausgestellt wurden, bat Klatt um Geduld. „Das braucht seine Zeit“, sagte er. Voraussetzung für eine Friktionsbescheinigung ist die erkennungsdienstliche Behandlung samt Fingerabdruck.

Um Geduld bat auch Bürgermeister Burelbach. Er dankte der Flüchtlingshilfe und informierte die Zuhörer, dass die ehrenamtlichen Helfer für ihren Einsatz keinen Cent erhalten. Burelbach wies auf die Heppenheim-Karte hin, die Vergünstigungen beim Eintritt ins Schwimmbad, in die Bücherei, zu kulturellen Veranstaltungen und für die Kurse der Musikschule bietet. Die Bücherei hält Medien in ukrainischer und russischer Sprache bereit.

Mehr zum Thema

Ukraine

Ukrainische Flüchtlinge kommen ab Juni nach Lindenfels statt nach Bensheim

Veröffentlicht
Von
kbw
Mehr erfahren
Immobilie

Künftig Flüchtlinge im Hotel am Bruchsee in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Stadtrundgang

Ein besonderer Rundgang durch Heppenheim für Geflüchtete aus der Ukraine

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren

An den Infotischen standen Silke Schmitt-Weber und Matthias Schimpf als Ansprechpartnerin für das Jobcenter, Daniel Maas, Leiter des Kreissozialamtes, gab Auskunft, genau wie Ernestine Schneider, Janina Adler und Uta Forstat. Schimpf und Klatt wiesen darauf hin, dass Mietverträge erst dann von den ukrainischen Mietern unterzeichnet werden dürfen, wenn sie zuvor dem Sozialamt vorgelegt wurden. Nur dann gibt es Mietzuschuss. Auf der Internetseite der Flüchtlingshilfe (www.fh-hp.de) steht eine Tabelle, die über die „Angemessenheitsgrenzen“ von Mietbeihilfen informiert.

Auch über Schulpflicht und Kinderbetreuung wurde gesprochen. Burelbach sagte zu, einen Raum zur Verfügung zu stellen, falls Mütter mit Kindern dies wünschen. Sprachunterricht für Erwachsene war ein Themenblock, ferner die Frage, welcher Personenkreis gegen Corona oder Masern geimpft sein muss.

Bei den Begegnungen unter den Kastanienbäumen gab es kaum Verständigungsprobleme. Ukrainer, die die deutsche Sprache nicht oder unzureichend beherrschen, behalfen sich entweder mit Englisch oder sie nutzten die Übersetzungs-Apps auf den Smartphones. ai/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim