Ausbreitung

Waschbären sind Problembären - auch in Heppenheim

Die Tiere mit dem niedlichen Gesicht sind auch in der Region heimisch und sorgen nicht nur für beträchtliche Schäden, sondern bedrohen auch andere Tierarten.

Von 
cs/ü
Lesedauer: 
Mit seiner Wildkamera hat Eberhard Ulmen nachts einen Waschbär aufgenommen, der sich an einem Vogelfutterhaus mit Nahrung versorgen will. © Eberhard Ulmen

Heppenheim. Waschbären sind deutschlandweit zu echten Problembären geworden. Die invasiven Tiere mit der auffallenden Zorro-Maske sind auch in der Region Heppenheim/Starkenburg heimisch und sorgen dort nicht nur für Schäden an Gebäuden, Grundstücken und Gärten, sondern bedrohen auch andere Tierarten.

Ein Experte für die aus Nordamerika stammenden Tiere ist Eberhard Ulmen vom Jagdclub St. Hubertus. „Im vergangenen Jagdjahr 2024/25 belief sich in Hessen die Gesamtstrecke der toten Bären auf über 41.000 Tiere, im Jahr davor auf rund 36.900 Tiere bei insgesamt 120.000 Waschbären im ganzen Bundesland“, erläutert er. Ulmen verweist dabei darauf, dass diese invasive Tierart hierzulande keine natürlichen Feinde hat.

Ausbreitung begann vermutlich 1934 am Edersee

Ihre sukzessive Ausbreitung in Deutschland begann vermutlich 1934, als man am Edersee mit der Absicht der Bereicherung der heimischen Fauna zwei Waschbärpaare aussetzte. 1945 brachen weitere Tiere in Wolfhagen aus einer Pelzfarm aus. Inzwischen, so Ulmen, melden nach Auskunft des Deutschen Jagdverbands 69 Prozent der Jagdreviere in Deutschland das Vorkommen der Tiere. Deren Bejagung sei wichtig für den Natur- und Artenschutz hier. Die weiblichen Kleinbären haben eine Tragzeit von 65 Tagen, bis zwischen zwei und fünf Jungtiere dann im Frühjahr zur Welt kommen. Die Allesfresser selbst werden bis zu 20 Jahren alt und bis zu neun Kilogramm schwer.

Die Jagdzeit für die Tiere steht jetzt kurz bevor und dauert vom 1. August bis 28. Februar, sodass der Waschbär also dazwischen fünf Monate Schonzeit hat, wobei für die Jung-Waschbären keine Schonzeit gilt. Aber auch hier ist keine Fallenjagd möglich, wie Ulmen informiert, da ja dabei auch Alttiere gefangen werden könnten, die nicht wieder ausgesetzt werden dürfen, da der Waschbär eine invasive Art ist.

Erebliche Schäden werden angerichtet

Die Waschbären, die von vielen Zeitgenossen wegen ihrer Zeichnung im Gesicht als niedliche und putzige Gesellen empfunden werden, richten wie andernorts auch in Heppenheim in Häusern und auf deren Dächern sowie in Gärten und Anlagen Schäden an und durch ihre lärmenden Nachtaktivitäten rauben sie dabei den Bewohnern den Schlaf. Bei ihrem Eindringen in die Häuser und auf deren Dachböden richten sie auch erhebliche Schäden an, reißen etwa Dämmmaterial weg, urinieren und koten dort sogar, sodass ihr Urin teilweise auch in die darunter liegenden Wohnräume sickert.

Neben diesen Schäden im bewohnten Bereich in Heppenheim führt Ulmen gegen die Waschbären vor allem ihre Gefahr für andere Tierarten ins Feld. So verzehren die Bären als Allesfresser nicht nur Vögel und Vogeleier, sondern haben auch Amphibien und heimische Reptilien auf ihrem Speisezettel.

Als besonderes Problem mit diesen Tieren verweist Ulmen dabei auf den Steinbruch „Lärche“ der Firma Röhrig in Sonderbach, der ein bedeutendes Vorkommen der geschützten Gelbbauchunken aufweist, die seit 2012 durch den Landesverband des Nabu betreut werden. Dort schlitzen die Bären den Unken den Bauch auf, fressen sie aus, sodass nur ihr Kopf und die giftige Haut zurückbleiben. „Alle Maßnahmen zum Schutz der Gelbbauchunken bis hin zur Umzäunung hielten die Waschbären nicht davon ab, diese Population zu dezimieren, sodass hier nur die Fallenjagd half“, berichtet er.

Landesjagdverband Hessen befürwortet intensive Bejagung

Er hat in diesem Zusammenhang einen Antrag der Firma zusammen mit dem Nabu unterstützt, dem das hessische Landwirtschaftsministerium zugestimmt und für dieses Gebiet im Steinbruch die Schonzeit für Waschbären für drei Jahre aufgehoben hat. „Unter Berücksichtigung des Elterntierschutzes können Waschbären hier ganzjährig bejagt werden“, erläutert Ulmen weiter.

Der Landesjagdverband Hessen befürwortet ebenfalls die intensive Bejagung der Tiere, da sie in der freien Natur Rebhühner, Kiebitze, Feldlerchen, Feldhasen, aber auch wie in Heppenheim Amphibien oder Reptilien im Bestand gefährden.

Mehr zum Thema

Natur und Umwelt

Die Schonzeit für Waschbären soll bald abgeschafft werden

Veröffentlicht
Von
dpa/lhe
Mehr erfahren
Jagdgenossenschaft Reichenbach

Der Waschbär wird zum Problem in Reichenbach

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren
Naturschutz

Waschbären sind eine Gefahr für Amphibien und Reptilien

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Er begrüßt daher auch die aktuelle Initiative der hessischen Landesregierung, die vor wenigen Tagen gemeldet hat, dass sie die Waschbären ganzjährig zur Bejagung frei geben will. Das Vorhaben zur Abschaffung der Schonzeit für diese Tiere ist laut Informationen aus Wiesbaden bereits weit fortgeschritten und werde nach Angaben des zuständigen Ministeriums demnächst abgeschlossen.

Ulmen verweist zudem in diesem Zusammenhang darauf, dass die bisherige Regelung in Hessen zum Umgang mit Waschbären in Privatgrundstücken, wonach ein vom Eigentümer beauftragter Jäger die dabei gefangenen Tiere weder aussetzen noch ohne eine Sondergenehmigung töten darf, der EU-Verordnung zur Eindämmung invasiver und gebietsfremder Arten widerspricht. cs/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim