Konferenz

Vom Bedürfnis nach Sicherheit in Heppenheim

Die Kreisstadt ist aus Sicht der Polizei friedlich – und doch gibt es Orte, an denen sich Menschen unwohl fühlen

Von 
jr/ü
Lesedauer: 
Den Fragen und Anregungen aus dem Publikum der Sicherheitskonferenz in Heppenheim stellen sich (von links) Bettina Noll, Gerald Gürtelschmied, Rainer Burelbach, Rudi Heimann, Natalia Nowak und Norbert Wembacher. © Jürgen Reinhardt

Heppenheim. Wenn es um die Kriminalstatistik für Heppenheim geht, nutzt Norbert Wembacher, Leiter der Regionalen Kriminalinspektion Bergstraße, die Vokabel „befriedet“. Ob Gewalttaten, Drogengeschäfte, Hauseinbrüche, Diebstahl: Die Kreisstadt ist alles andere als ein „Hotspot“. Was aber nicht heißt, dass nicht doch an der einen oder anderen Stelle das Bedürfnis nach einem Mehr an Sicherheit gibt.

Ein „Kinderkommissar“

Wie und wo es aus Sicht der Bürger hakt, wurde in einer ersten „Sicherheitskonferenz“ erkennbar, zu der am Freitag im Rahmen der Initiative Kommunalprogramm Sicherheitssiegel (Kompass) des Hessischen Innenministeriums in das Saalbau-Kino eingeladen wurde.

Sogar einen leibhaftigen „Kinderkommissar“ – Maskottchen „Leo“, ein Mensch im (uniformierten) Löwenkostüm – hatte die Polizei im Gepäck. Diese wurde vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Südhessen, Rudi Heimann, dem Leiter der Polizeistation Heppenheim, Gerald Gürtelschmied, der „Kompass“-Beauftragten des Polizeipräsidiums, Bettina Noll, sowie Norbert Wembacher überreicht. Für die Stadt nahmen Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) sowie Natalia Nowak, im Ordnungsamt für „Kompass“ zuständige Mitarbeiterin, am Podium teil.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Aufmerksam verfolgt wurden die Ausführungen von mehr als 50 Interessenten, unter denen neben vielen Kommunalpolitikern Fachleute zu finden waren, die in den verschiedensten Bereichen mit dem Thema Sicherheit zu tun haben – in der Notfallseelsorge zum Beispiel, der Flüchtlingshilfe, Caritas, Arbeiterwohlfahrt, in den Vereinen.

Vor Beginn der Veranstaltung waren auch Vertreter Heppenheimer Schulen im Saalbau, die aber wieder gehen konnten: Für sie, so der Bürgermeister, soll es eine gesonderte Sicherheitskonferenz in naher Zukunft geben. Bei vielen Fragen der Sicherheit, insbesondere der Prävention, geht es nämlich um junge und jüngste Kreisstädter, die unbedacht sich selbst und andere gefährden.

Brennpunkt Bahnhof

Hier im Saalbau ging es am Freitag aber zunächst einmal um die Kreisstadt und deren „Angsträume“ ganz allgemein. Seit August 2021 ist Heppenheim „Kompass-Stadt“, Rudi Heimann war schon beim Auftakt im Rathaus dabei. 30 Städte und Gemeinden beteiligen sich inzwischen am Projekt, dessen Ziel es ist, die bereits bestehende gute Kooperation zwischen Polizei und Kommunen auf die Bürger selbst auszudehnen. Denn die, so der Vizepräsident, nähmen Statistiken zwar zur Kenntnis: „Aber bei Sicherheit geht es nicht immer um Zahlen, es geht oft um Gefühle.“

Und daran ändern auch von 2020 auf 2021 rückläufige Zahlen nichts, wie sie Norbert Wembacher präsentierte, und vergleichsweise gute Aufklärungsquoten: Diebstahlsdelikte inklusive Diebstahl aus aufgebrochenen Wohnungen 2021: 317 (2020: 401); Straßenkriminalität 214 (217); Rohheitsdelikte 196 (254); Körperverletzung 8 (14). Waren es 2020 noch insgesamt 1431 Straftaten, wurden 2021 1078 gezählt.

Mehr zum Thema

„Kompass“-Befragung

Heppenheimer Sicherheitskonferenz am 16. September

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Initiative Kompass

Der Bahnhof ist der größte "Angstort" in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Forum Kultur

Forum Kultur in Heppenheim: Bis an die Grenzen der Belastbarkeit

Veröffentlicht
Von
jn/ü
Mehr erfahren

Aber es sind ohnehin nicht die großen Straftaten, die die Heppenheimer beunruhigen. Eine Befragung, die vom 25. Oktober bis 30. November im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführt wurde und für die am Ende 542 Fragebögen ausgewertet werden konnten, verweist auf Probleme, auf die Heimann schon zu Beginn der Veranstaltung hingewiesen hatte: Oft geht es bei der Frage nach Sicherheit um regionale Täter und Taten vor Ort, es geht um Schmutz, Lärm, Vandalismus, leer stehende Gebäude.

Ein Negativbeispiel, das in der Befragung immer wieder genannt wird, ist Heppenheims verwahrlost wirkender Bahnhof; bemängelt werden unzureichende Straßen- und Plätzebeleuchtung, Verkehrsprobleme besonders für Radfahrer, städtebauliche Gegebenheiten wie unübersichtliche Unterführungen. Probleme, die aus Sicht der Befragten dringend angegangen werden müssen. Sie wünschen sich mehr Sauberkeit für öffentliche Orte, mehr Präsenz uniformierter Kräfte im Straßenbild, einige auch Videoüberwachung. Mehr Angebote und Treffpunkte für Jugendliche werden ebenfalls genannt.

An vielen Stellen drückt der Schuh

Und auch für die Gäste der Sicherheitskonferenz, die ebenfalls zu Wort kamen, gibt es dringenden Handlungsbedarf an vielen Stellen. Stichworte waren schlecht ausgestattete Fahrräder in Herbst und Winter, die „zugeparkte“ Kalterer und die Uhlandstraße, Probleme für Radler am Nordstadt-Kreisel oder auf dem Weg nach Kirschhausen, Eltern-Autos vor Grundschulen, aber auch respektlos und aggressiv auftretende Jugendgruppen im Freibad. Die Arbeit für „Kompass“ wird so schnell nicht ausgehen. jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim