Forum Kultur

Forum Kultur in Heppenheim: Bis an die Grenzen der Belastbarkeit

Bilanz einer schwierigen Saison / Von 38 geplanten Veranstaltungen wurden 34 realisiert, 18 waren sogar ausverkauft.

Von 
jn/ü
Lesedauer: 
Die „Heppenheimer Lachnacht“, eine Kooperation zwischen Forum Kultur und der Sparkassenstiftung, soll nach der erfolgreichen Premiere in diesem Jahr in 2023 eine Neuauflage erfahren. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Verlegungen, Rückerstattungen, Absagen, Nachholtermine und Einlassbeschränkungen haben die Spartenverantwortlichen von Forum Kultur auch in der Saison 2021/2022 in Atemgehalten. Dennoch: Nach zwei vorhergehenden Spielzeit-Torsi zog Vorsitzender Christoph Hussong zur Jahreshauptversammlung am Donnerstagabend in der Eventlocation „Gossini“ ein schlichtes, aber verhalten optimistisch stimmendes Fazit. „Wir haben die Spielzeitmit Erfolg zu Ende gebracht.“ Von 38 geplanten Veranstaltungen wurden 34 realisiert, 18 waren sogar ausverkauft. Eine Bilanz, die aber ihren Tribut gefordert hatte mit erheblichem personellem Einsatz. Verantwortliche und Helfer seien an die Grenzen der Belastbarkeit gekommen. „Auch uns, Verena Seeger und mir als neu gewähltem Vorstand, wurde keine Schonfrist gegönnt. Wir waren vom ersten Tag an in der Pflicht, hatten aber ein bewährtes, eingespieltes Team, eine eingeschworene Gemeinschaft an unsererSeite. Herzlichen Dank an alle: Leute, wir sind einfach super!“

Überschaubar geblieben ist auch die finanzielle Lage des Vereins, wie Rechner Michael Stahl erörterte. Da trotz Publikumstreue eine Finanzierung durch den Ticketverkauf allein nichtmöglich ist, hielten sich Einnahmen und Ausgaben dank der Sponsoren, vor allem der Hauptunterstützer Stadt Heppenheim und Sparkassenstiftung Starkenburg, sowie durch die Beiträge der aktuell 334 (Vorjahr: 326) Mitglieder in etwa die Waage. Als Erfolg zu Buchegeschlagen hatte auch die erste „Heppenheimer Lachnacht“, eine Kooperation zwischen Forum Kultur und der Sparkassenstiftung, die am 17. Juni 2023 im Sparkassengarten ihre zweite Auflage erleben soll. Christoph Hussong: „Das macht Mut, auch die kommende Spielzeitmit Elan anzugehen, und wir hoffen, dass das Publikum diese Vorfreude und unsere Aufgabe, Heppenheim und die Bergstraße kulturell zu bereichern, teilen wird.“

Ein Dauerbrenner: die Spielstätten

Bleibt als letzte Herausforderung für die neue Saison – 2023 steht auch das 50-jährige Bestehen von Forum Kultur auf der Agenda – die Spielstättensituation, eigentlich ein Dauerbrennerfür die ehrenamtlichen Veranstalter, der aber zum großen Teil durch die Einbeziehung neuer Locations wie „Gossini“,Saalbau und Christuskirche bereits entschärft werden konnte.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Da sich jedoch die Bauarbeiten im Kurfürstensaal weiter verzögern – jetzt stehtder Abschlusstermin Januar 2023 im Raum – hat gerade die Sparte Kammerkonzerte große Bedenken. Martin Fraune, jahrelang allein verantwortlich für das Programm, hat zwar mit Christine Burg-Seibel kompetente Unterstützung gewonnen, erinnerte aber daran, dassdieses in der Region einzigartige Angebot mit meist international bekannten Künstlern nicht nur den Kurfürstensaal braucht, sondern auch eine ansprechende Zuschauerkulisse, um für Künstler dieses Renommees als Veranstalter attraktiv zu bleiben.

Broschüre als Appetithäppchen

Nach der Saisoneröffnung am 18. September mit „La Finesse – grenzenlos“ um 16 sowie 18.30 Uhr in der Christuskirche, einem besonderen Konzert für Förderer, Mitglieder oder Neumitgliedermit eventuellem Restkartenkontingent an der Abendkasse, stehen 39 Veranstaltungen in der Programmbroschüre. Erste Aktualisierungen gibt es schon: Drei Kammerkonzerte sind verlegt in die Christuskirche und den Saalbau. Das Jazzquintett „Frida – Freedom of Flight“ hat das Konzert im Marstall am 11. Januar leider absagen müssen. „Betrachten Sie die Broschüre als Appetithäppchen“, rät Christoph Hussong. „Vergewissern Sie sich aber immer vorab auf unserer Website, ob es Änderungen gibt.“ Der Vorverkauf bis zum traditionellenJahresrückblick mit Frederic Hormuth am 14. Januar 2023 ist freigeschaltet. Tickets für die zweite Hälfte der Spielzeit sollen ab Ende November zu haben sein. Auch die Abos sollen so schnell wie möglich wieder eingeführt werden. jn/ü

Mehr zum Thema

Bergstraße

Bergsträßer Bühnen in dieser Woche

Veröffentlicht
Von
ts/red
Mehr erfahren
Kultur

Gänsehautmomente bei der dritten Auflage des Heppening-Festivals

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim