Geplantes Neubaugebiet

Vermittlungsversuch zum Gelände der Heppenheimer Gärtnerei Mai

Größter Streitpunkt ist die künftige Verkehrsführung: Die Zu- und Abfahrt zur Tiefgarage im geplanten Neubaugebiets soll ausschließlich über die Ecke Breslauer Straße/Marienbader Straße erfolgen.

Von 
fran/ü
Lesedauer: 

Heppenheim. „Als einziges engagiertes Mitglied der CDU“ titulierte die „Bürgerinitiative Breslauer Straße – Marienbader Straße“ (BI) den Bergsträßer Bundestagsabgeordneten Michael Meister Ende November in einer Pressemitteilung. Anders als seine Parteifreunde im Heppenheimer Stadtparlament habe Meister „immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger“. So habe Meister die Sorgen der Anwohner über den inzwischen beschlossenen Bebauungsplan für das einstige Außengelände der Gärtnerei Mai bei einem persönlichen Gespräch mit der Bürgerinitiative an- und aufgenommen.

Doch damit nicht genug: Meister (BILD: Thorsten Gutschalk) erklärte sich überdies bereit, am 12. Januar ein gemeinsames Gespräch von Bürgerinitiative, dem Bensheimer Bauträger WSW und der Stadtverwaltung zu organisieren. Er selbst übernahm dabei die Rolle des Mediators, wie er auf Anfrage der Zeitung bestätigt. Am großen Tisch des Saals Schlossberg im Rathaus saßen laut Meister fünf BI-Vertreter, WSW-Geschäftsführer und Projektleiter Tobias Amthor, Planer Carsten Scholz sowie Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) und ein Vertreter des städtischen Bauamts.

Noch ist es ruhig auf dem einstigen Außengelände der Gärtnerei Mai. Ob das Schlichtungsgespräch des Bundestagsabgeordneten Michael Meister tatsächlich ein Erfolg war, wird sich erst in einigen Tagen oder Wochen zeigen. © Christopher Frank

Insbesondere die Bürgerinitiative war mit großen Worten und einem klaren Ziel ins Gespräch gestartet. „Sollte uns doch noch eine Ein- und Ausfahrt zur Tiefgarage an anderer Stelle präsentiert werden, sind wir definitiv bereit, von einer Klage abzusehen”, betonte BI-Sprecherin Christine Fischer im Vorfeld des Mediationsgesprächs. Zuvor hatte die BI kundgetan, notfalls auch gerichtlich gegen den Bebauungsplan vorgehen zu wollen, den die Stadtverordnetenversammlung am 2. Dezember verabschiedet hat.

Größter Streitpunkt war und ist seit jeher die künftige Verkehrsführung: Die Zu- und Abfahrt zur Tiefgarage inmitten des geplanten Neubaugebiets soll bekanntlich ausschließlich über die Ecke Breslauer Straße/Marienbader Straße erfolgen. Sollte das von Meister initiierte Gespräch nicht den von der Bürgerinitiative gewünschten Verlauf nehmen, stünden die Zeichen auf Konfrontation, betonte Christine Fischer abschließend: „Dann werden wir mit Pauken und Trompeten unsere Interessen vertreten.“ Auch auf die am 12. März stattfindende Direktwahl des Bürgermeisters wolle und werde man dann keine Rücksicht mehr nehmen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Besagter Streitpunkt stand Ende der vergangenen Woche laut Meister jedoch gar nicht zur Diskussion. „Grundlage des Gesprächs war und ist von meiner Seite die bestehende Rechtslage gewesen, also der vom Stadtparlament aufgestellte Satzungsbeschluss“, sagt der Bundestagsabgeordnete. Gleichwohl berichtet der 61 Jahre alte Zeller von einem „aus meiner Sicht guten Gespräch“, alle Seiten hätten ihre Sorgen und Ängste sowie den aktuellen Verfahrensstand kundgetan. Auch habe das Planungsbüro verschiedene Optionen für die künftige Vorgehensweise offengelegt.

Gesprochen worden sei vorrangig über das Verständnis des Bebauungsplans. „Was wurde dadurch überhaupt festgelegt? Welche Spielräume gibt es weiterhin?“, umreißt Meister die beiden wesentlichen Fragen. Hierüber gab und gibt es freilich keine größeren Deutungsunterschiede. „Ich glaube, es gibt ein gemeinsames Verständnis darüber, was auf dem Gelände künftig zulässig ist – unabhängig davon, ob man damit einverstanden ist“, bringt es Meister auf den Punkt.

In der jüngsten Sitzung des Bau-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses hatte Planer Michael Schweiger diesbezüglich bereits zu bedenken gegeben: Der alte, inzwischen nicht mehr gültige Bebauungsplan ließ in nahezu allen Bereichen deutlich mehr zu als der am 2. Dezember beschlossene. Ein Fakt, den Meister im Gespräch mit dieser Zeitung, allerdings nicht bewerten möchte.

Meister spricht von einem Erfolg

Dass zumindest Meister das Gespräch letztlich als Erfolg wertet, dürfte vorrangig an zwei Vereinbarungen liegen, die alle Beteiligten vergangene Woche getroffen haben. Zum einen betrifft dies den Umgang mit dem Baustellenverkehr. Erklärtes Ziel sei, dass die Anwohner während der rund zweijährigen Bauphase „möglichst wenig tangiert werden“, so Meister. Aus diesem Grund habe man sich auf eine „Andienung über die Bürgermeister-Kunz-Straße geeinigt“.

Mehr zum Thema

Bauvorhaben

Bauantrag für das umstrittene Projekt an der Gärtnerei Mai noch im Januar?

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Baugebiete

Noch keine Klage zu Ex-Gärtnerei in Heppenheim eingereicht

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Bauvorhaben

Klare Mehrheit für das Neubaugebiet auf dem ehemaligen Gelände der Gärtnerei Mai in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren

Darüber hinaus hätten sich Stadt und BI auf einen „wechselseitigen Prozess“ verständigt, der eine Datenerhebung und Auswertung des fließenden und ruhenden Verkehrs im gesamten Viertel vorsieht. Dies könne bestenfalls schon in naher Zukunft in Angriff genommen werden, so Meister – „unabhängig von den Baumaßnahmen.“

Anpassung der Verkehrsführung wird geprüft

Im Fokus stehe dabei die Frage: „Wie kann man erheben, was dort alles passiert? Und welche Maßnahmen kann man dagegen ergreifen?“ Der Prozess soll demnach auch weitergehen, wenn die geplanten Wohneinheiten auf dem früheren Gärtnereigelände stehen. „Man will dann erörtern, ob gegebenenfalls Anpassungen der Verkehrsführung nötig und möglich sind“, sagt Meister.

Ob sich die Bürgerinitiative mit diesen Vereinbarungen zufriedengibt, vermag der Bundestagsabgeordnete freilich nicht zu sagen: „Das konnte und sollte aber auch gar nicht entschieden werden. Es wurde vereinbart, die Ergebnisse zunächst in die jeweiligen Gruppierungen zu tragen.“ Für die BI heiße das: „Sie muss sich jetzt intern abstimmen und anschließend entscheiden: Akzeptiert man den Bebauungsplan und die Vereinbarungen – oder geht man rechtliche Schritte.“ Der Ball liegt nun also einzig und allein in den Händen der Anwohner. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim