Austausch

Skepsis gegen Flüchtlingsunterkunft im Haus am Maiberg

Nachbarn in Heppenheim äußerten ihre Ängste und kritisieren das geplante Betreuungskonzept der Einrichtung.

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Bis zu 23 Flüchtlinge im Alter von sechs bis 18 Jahren werden im Haus am Maiberg untergebracht. Die ersten Bewohner ziehen an diesem Wochenende ein. © Lotz

Heppenheim. Es war ein Abend mit kontroversen Diskussionen, an dem viele Ängste und Befürchtungen aber auch Visionen zur Sprache kamen: Die Visopart GmbH, neuer Mieter im Haus am Maiberg, hatte die Anwohner des Maibergs eingeladen, um das Konzept der Einrichtung vorzustellen und den Fragen der Nachbarn Rede und Antwort zu stehen.

Visopart wird in dem Gebäude bis zu 23 unbegleitete Flüchtlinge im Alter zwischen sechs und 18 Jahren – unter gewissen Voraussetzungen auch bis 21 Jahre – unterbringen. Bereits im Vorfeld äußerten sich einige Anwohner besorgt um ihre Sicherheit und suchten Kontakt zu den zuständigen Behörden.

Wer zieht ein?

Die Presse war zu dieser Veranstaltung nicht eingeladen. Diese Zeitung hat jedoch im Nachgang sowohl mit den Betreibern als auch mit einigen anwesenden Nachbarn gesprochen.

Die ersten bis zu 15 unbegleiteten Flüchtlinge werden an diesem Wochenende einziehen, hieß es. Bürgermeister Rainer Burelbach, so Informationen durch Anwesende, habe der Versammlung von einem Telefonat mit dem Jugendamt am vergangenen Dienstag berichtet, in dem man ihm mitgeteilt habe, dass wahrscheinlich afghanische Kinder und Jugendliche einziehen würden.

Visiopart-Geschäftsführer Andreas Kaldschmidt und Tobias Kleiner, der pädagogische Leiter der Einrichtung, sagten im Anschluss an die Veranstaltung im Gespräch mit dieser Zeitung allerdings, dass sie noch nicht wüssten, welche Nationalität diese ersten Bewohner hätten.

Der Abend begann mit einer Vorstellung der Visiopart GmbH, deren Leitung, der Gesellschafter und des Konzepts der Einrichtung. Die unbegleiteten Flüchtlinge wohnen den Angaben zufolge in Einzelzimmern in den oberen beiden Stockwerken des Anbaus. Ziel der Unterbringung sei, die Flüchtlinge in feste Strukturen zu bringen, sie zu integrieren und darauf vorzubereiten, ein selbstständiges Leben zu führen. Es werde „ein Fordern und Fördern“, so Kaldschmidt und Kleiner.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Klar wurde, dass das Vorhaben von Visopart ein Pilotprojekt in der Region ist: Eine vergleichbare Einrichtung samt entsprechenden Erfahrungen gibt es hier bislang nicht. Das pädagogische Konzept werde auf die Bedürfnisse der Bewohner ausgerichtet. Da man stets erst sehr kurzfristig erfahre, wer vom Jugendamt zugewiesen würde, könne dies nur spontan erfolgen. Die Fragen der Maiberg-Nachbarn drehten sich darum, ob eventuelle Traumata der Flüchtlinge aufgearbeitet werden würden, wie der Personalschlüssel des Betreuungspersonals aussieht, wie geordnete Abläufe und die Sicherheit der Anwohner gewährleistet werden könnten.

Auch Fragen nach der Überwindung von Sprachbarrieren wurden laut. Gefragt wurde auch, ob die Bewohner nachts eingeschlossen würden, was nicht der Fall sein wird. Allerdings müssten um 22 Uhr alle in ihren Zimmern sein. Besonders große Sorgen machte den Anwohnern, dass in der Nacht zwischen 22 und 6 Uhr, nur eine Betreuungsperson vor Ort sein wird – bei einer Belegung von bis zu 15 Flüchtlingen.

Blauäugig und zu optimistisch

Zwischen 22 und 7 Uhr sei zudem Security vor Ort. Auch tagsüber sehen einige den vorgegebenen Betreuungsschlüssel von 1 zu 1,8 als weder gewährt und noch als ausreichend an. Man halte sich hier an die gesetzlichen Vorgaben, die vom Jugendamt überwacht würden, so die Verantwortlichen. Einer der Anwesenden warf den Betreibern vor, den Zuhörern eine „Märchenstunde“ mit „Landschulheimromantik“ vorzugaukeln, die Realität werde aber eine andere sein. Einige befürchten, dass die Verantwortlichen zu blauäugig und zu optimistisch an die Aufgabe herangehen. Nicht alle waren mit den Antworten zufrieden.

Kaldschmidt und Kleiner räumten ein, dass sie natürlich keine Garantien geben können. Es liege in der Verantwortung des Jugendamtes, Bewohner in eine andere Einrichtung zu verlegen, wenn es am Maiberg nicht funktioniert. Für jegliche Fälle, so versuchte Kleiner zu beruhigen, gebe es Kriseninterventionskonzepte.

Mehr zum Thema

Zum Jahreswechsel

Haus am Maiberg wird zum „Leuchtturm“

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren
Soziales

Neues Konzept für das Haus am Maiberg in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren
Katholische Kirche

Abschiedsstimmung im Heppenheimer Haus am Maiberg

Veröffentlicht
Von
ai/ü
Mehr erfahren

„Die Ängste können wir aber keinem nehmen, wir können nur versuchen, dass es möglichst selten zu solchen Situationen kommt. Beweisen können wir es erst, wenn es losgeht.“ Bürgermeister Rainer Burelbach kennt viele derjenigen, die jetzt in der Verantwortung stehen, persönlich: so war etwa einer der Gesellschafter einst sein Vorgesetzter. Daher habe er den Eindruck, dass etwas Gutes entstehen könne.

Kaldschmidt bezeichnete die Veranstaltung als „konstruktiven Austausch“ mit „natürlich persönlichen Emotionen“. Es habe weniger Kritik an der Maßnahme gegeben, es seien eher Ängste formuliert worden, die nicht zuletzt aufgrund der Silvester-Vorfälle in Berlin auch verständlich seien.

„Wir konnten nicht alle Skepsis und alle Bedenken ausräumen“, so Kaldschmidt. Man wisse sehr wohl, dass man von vielen Nachbarn nun erst einmal „kritisch begleitet“ werde – „und das ist auch für uns gut.“ Man erhoffe sich, über persönliche Kontakte viele Ängste abbauen zu können. „Wir wollen uns nicht abschotten.“ rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim