Freibad

Schwimmkurse für Kinder auch in Heppenheim heiß begehrt

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Markus Wilfer vom Schwimmclub Heppenheim ist einer der Ehrenamtler, die Kindern im Heppenheimer Freibad das Schwimmen beibringen. © Astrid Wagner

Heppenheim. Nichts für Frierfrösche war das Wetter für Schwimmbadbesucher in den vergangenen Tagen. Außentemperaturen unter 20 Grad, dazu ein kalter Wind: Hut ab vor den Mädchen und Jungen, die sich bei diesen Bedingungen trotzdem ins hintere Becken des Freibades getraut haben, um das Schwimmen zu erlernen.

Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) und der Hessische Schwimmverband schlagen Alarm. Und das nicht ohne Grund: 50 000 hessische Kinder können nicht schwimmen. Ertrinken ist bei Kindern die häufigste Todesursache. Schon vor Corona waren die Zahlen bedenklich. Zu wenig oder gar kein Schwimmunterricht in Schulen sowie immer mehr geschlossene Schwimmbäder zählten zu den Ursachen. Die zurückliegenden Corona-Jahre haben den Notstand noch einmal verschärft. Viele Monate war Schwimmen gehen gar nicht möglich, Schwimmkurse waren entsprechend rar gesät. Nun gilt es aufzuholen, auch in der Kreisstadt.

Am Ende das Seepferdchen

Drei Kurse laufen derzeit im Heppenheimer Freibad, sie waren umgehend ausgebucht. Zwischen acht und zehn Kinder lernen hier über einen Zeitraum von acht Tagen jeweils eine halbe Stunde das Schwimmen, am Ende können sie das Seepferdchen absolvieren. Dafür müssen sie ins Wasser springen, 25 Meter schwimmen und auch ein bisschen tauchen können. Auch die Baderegeln sollten sie kennen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Markus Wilfer, Vorsitzender des Schwimmclubs Heppenheim (SCH), hat sich mit Bettina Freiberger von der DLRG, Beate Jäger von der DLRG Einhausen sowie Tatjana Schmitt von der SSG Bensheim, die darüber hinaus ebenfalls in der DLRG ist, drei Damen an die Seite geholt, die über viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen verfügen. Man hält zusammen, hilft sich gegenseitig, denn man hat schließlich ein gemeinsames Ziel. Dennoch: „Es fehlen ehrenamtliche Helfer“, sagt Wilfer. Sonst würde er gerne deutlich mehr Kurse anbieten.

Das Abbrausen ist kalt

Ohne Abbrausen darf keiner ins Becken. „Das ist kalt“, schimpft Luan, doch er zieht es durch und ist Sekunden später im Wasser. Zum Glück verziehen sich die dunklen Wolken just in diesem Moment. Zum Warmmachen wird erst mal mit den Händen paddelnd durchs Becken gelaufen. Zwischen sechs und acht Jahre sind die Mädchen und Jungen alt, einige bereits in der dritten Klasse.

Nun werden – mit dem Kopf unter Wasser – möglichst viele Blubberblasen gemacht, dabei wird mit den Füßen gestrampelt. „Ihr seid jetzt Seesterne“, ertönt ein Ruf. Die Kinder sollen sich auf den Rücken legen und lernen, wie das Wasser sie trägt. Mit der Schwimmnudel unter der Brust wird nun der Beinschlag geübt. Das sieht alles schon prima aus. Dabei ist es erst die dritte Unterrichtseinheit. Die Stimmung ist gelöst, es wird viel gelacht. Alle haben Spaß, überwinden Ängste und spüren, wie sie Fortschritte machen.

Nicht einfach, einen Kurs zu finden

Leif ist sieben. Direkt vor Corona habe er bereits einen Schwimmkurs gemacht, sagt seine Mutter Bettina Bickel aus Ober-Laudenbach. Dank Corona fiel im Anschluss daran das Üben aus, deswegen soll das Gelernte in diesem Kurs verfestigt werden. Einen Schwimmkurs für den Erstklässler zu finden, das sei gar nicht so einfach gewesen. Der sitzt nach dem Üben schnatternd, aber zufrieden in ein Handtuch gewickelt, auf der Bank.

Mehr zum Thema

DLRG

Acht Kinder schafften im Hallenbad Einhausen das "Seepferdchen"

Veröffentlicht
Von
Norbert Weinbach
Mehr erfahren
Kindernachrichten

Spiel und Spaß im kühlen Wasser

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Freizeit

Springen, schwimmen und rutschen - im Lorscher Freibad ist alles wieder erlaubt

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren

Ein bisschen Schwimmen konnten auch schon die achtjährigen Zwillinge Madeleine und Eric. „Wir wollen das mit dem Seepferdchen-Abzeichen gefestigt wissen. Schwimmen müssen sie können, da führt kein Weg dran vorbei“, unterstreicht Mutter Claudia Bott aus Bensheim, die über Bekannte aus dem SCH auf den Kurs aufmerksam wurde. Als der Kurs vorüber ist, bleiben die beiden noch im Becken und üben weiter.

Schulkinder werden bevorzugt

Emilia und Luisa, beide sieben, sind da schon abgetrocknet und warm eingepackt. „Tauchen“ und „reinspringen“ finden sie am besten im Schwimmbad, sagen die beiden. Emilias Mutter Ayten Rauch lobt die Schwimmlehrer: „Die machen es auch wirklich toll!“

„Uns ist ganz wichtig, dass die Kinder das Schwimmen lernen“, unterstreicht auch Erste Stadträtin Christine Bender. „Wir werden den ganzen Sommer über so viele Schwimmkurse wie möglich anbieten.“ Bei der Auswahl der Teilnehmer würden zunächst die älteren Kinder, die bereits zur Schule gehen, bevorzugt, damit die aufholen können, was die Pandemie verhindert habe.

Schwimmkurse im Heppenheimer Freibad gibt es sowohl vom SCH als auch von Schwimmmeisterin Bianca Radlinger-Diehm und Schwimmlehrerin Stefanie Wilkening. Ein Aushang an der Schwimmbadkasse informiert über die jeweiligen Kurse. „Wir haben schon viele Anmeldungen“, weiß Bender. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim