Einhausen. Die DLRG und die Schwimmvereine in Hessen hatten jetzt zum „Tag des Schwimmabzeichens“ eingeladen. Etwa 1000 Prüfungen wurden nach Angaben des Hessischen Schwimm-Verbandes in diesem Rahmen absolviert, davon allein knapp 450 für das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze.
Im Hallenbad von Einhausen wurden an diesem Tag insgesamt 15 Prüfungen abgenommen. Darunter waren acht für das Seepferdchen (Anfängerzeugnis), sozusagen die Einsteigeranforderung für das Schwimmen. „Notwendig dazu ist auch das Beherrschen der Baderegeln“, erklärte Einhausens Schwimmmeister Norbert Zöller. So sollen Kleinkinder nicht mit vollem oder ganz leeren Magen ins Wasser gehen und nicht vom Beckenrand ins Wasser springen. Zum praktischen Teil gehört ein beaufsichtigter Sprung vom Beckenrand. Anschließend mussten 25-Meter geschwommen werden und es musste ein Gegenstand mit den Händen aus schultertiefem Wasser geholt werden. Das schafften acht Kinder.
DLRG-Termine
Die DLRG bietet in Einhausen ihren nächsten Schwimmkurs im Herbst an, der aber bereits ausgebucht ist.
Für den 27. August ist ein Ferienspieltag im Hallenbad geplant an dem sich 60 Kinder, eingeteilt in drei Gruppen, beteiligen können.
Am 15. Oktober lädt die DLRG nach ihrer um 19 Uhr beginnenden Jahreshauptversammlung zur Akademischen Feier anlässlich ihres 50-Jahre-Jubiläums ein. ml
Etwas schwieriger waren die Anforderungen für das Abzeichen in Bronze, früher bekannt als das Freischwimmer-Abzeichen. Dazu sprangen fünf Kinder mit Kopfsprung ins Wasser um im Anschluss 15 Minuten am Stück zu schwimmen.
Eine weitere Steigerung forderte das Abzeichen in Silber. Dazu mussten zwei Absolventen 20 Minuten mindestens 400 Meter weit schwimmen, einen Gegenstand in zwei metern Tiefe aus dem Becken holen und eine Strecke von zehn Metern tauchen. Außerdem mussten zwei verschiedene Sprünge absolviert werden. Norbert Zöller sowie Gregor und Brigitte Wiegand von der örtlichen DLRG überwachten die Prüfungen und stellten auch die entsprechenden Urkunden und Abzeichen aus.
In den Morgenstunden waren nur wenige Personen zum Schwimmen ins Einhäuser Hallenbad gekommen. Eine Prüfung wollte zunächst niemand ablegen. Da waren die Betreuer zunächst ein wenig skeptisch, ob es überhaupt Interesse an dem Angebot gibt. Die ersten Besucher, die gegen Mittag speziell zum Tag des Schwimmabzeichens eintrafen, waren Theresa Schlott und ihr achtjähriger Sohn Moritz. Der wollte die Prüfung für das Seepferdchen ablegen.
Dass er schon ganz gut schwimmen kann, zeigte sich, als er die ersten Bahnen absolvierte. Seine Mutter erklärte, dass der Junge an einem Schwimmkurs der Grundschule teilgenommen hat. Moritz versicherte, dass er gerne schwimmen gehe und dass es im Spaß mache, jetzt die erste Prüfung für das Seepferdchen abzulegen. Im Laufe des Nachmittags kamen dann noch weitere Interessenten.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/einhausen_artikel,-einhausen-acht-kinder-schafften-im-hallenbad-einhausen-das-seepferdchen-_arid,1956730.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/einhausen.html