Straßenbau

Protest der Radfahrer zwischen Heppenheim und Laudenbach zeigt Wirkung

Die Straßenverkehrsbehörde will den ADFC bei künftigen Maßnahmen rechtzeitig einbinden und seine Vorschläge zur Kenntnis nehmen

Von 
ai/ü
Lesedauer: 
Vor der Verkehrsbehörde des Kreises Bergstraße in Heppenheim diskutieren Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) unter anderem mit dem Kreisbeigeordneten Matthias Schimpf (rechts). © Dagmar Jährling

Heppenheim. Die Radfahrer müssen in den nächsten Wochen einen zwei Kilometer langen Umweg zwischen Heppenheim und Laudenbach hinnehmen, weil die Verbindung entlang der Bundesstraße 3 wegen der Bauarbeiten der Odenwaldquelle für etwa acht Wochen gesperrt wird. Doch der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat mit seinem Protest erreicht, dass zumindest die Straßenverkehrsbehörde des Kreises Bergstraße die Argumente ernst nimmt. 20 Radfahrer haben mit Transparenten und Trillerpfeifen vor der Behörde in Heppenheim demonstriert. Der Kreisbeigeordnete Matthias Schimpf (Grüne), Abteilungsleiter Dieter Brandt und Petra Bühl, die für Baustellen zuständig ist, stellten sich dem Gespräch. Am Ende versprachen sich beide Seiten, im Dialog zu bleiben. So könnte in Zukunft verhindert werden, dass Umleitungen ausgeschildert werden, ohne zuvor mit dem ADFC zu reden.

Bevor entschieden wurde, die Verbindung nur für Autofahrer offen zu halten, haben sich Polizei, Landesbehörde Hessen Mobil, ÖPNV-Fachleute, Stadt Heppenheim und Gemeinde Laudenbach zu einer Ortsbegehung getroffen. Die Radfahrer wurden nicht um Rat gefragt. Das soll sich ändern, versprach Schimpf. Nach dem Gespräch auf dem Gehweg an der Benzstraße, das oft vom Lärm der Autos und Lastwagen unterbrochen wurde, gab es sogar Applaus. Es gab Dank für die Bereitschaft, die Argumente der jeweils anderen Seite zu verstehen.

ADFC-Sprecherin Anette Seip hatte den Demonstranten berichtet, was sie unternommen hat, um mit den Behörden telefonisch und schriftlich ins Gespräch zu kommen. Sie hatte aus der Zeitung von der geplanten Sperrung erfahren. „Wir sind keine Verkehrsteilnehmer zweiter Klasse“, so hatte sie argumentiert, und so stand es auf einem der Plakate. Wenn alles dafür getan wird, Autofahrern freie Fahrt einzuräumen, müssten Fahrradfahrer genauso behandelt werden. „Wir fahren CO2-neutral. Wir werden gebraucht, um die Klimaziele zu erreichen“, so argumentierte Anette Seip.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Wim Roukens, seit acht Jahren ehrenamtlicher Fahrradbeauftragter des Kreises, beschrieb aus seiner Sicht das grundsätzliche Problem: Mangel an Fachkompetenz in den öffentlichen Verwaltungen, was das Thema Radfahren betrifft. Anliegen dieser Verkehrsteilnehmer würden „im Schneckentempo“ bearbeitet. Auch bei der Umsetzung des Radwegekonzepts, das der Kreistag beschlossen hat, mangele es an der Mitwirkung der Kommunen. Als Beispiele, wie es besser geht, nannte Roukens Lorsch, Lampertheim und Viernheim. ADFC-Vorstandsmitglied Ralf Dickhaut wies darauf hin, dass dort, wo Radfahrer behindert werden, auch die Fußgänger leiden.

Die Stadtverordnete Andrea Hanssen (Grüne) geht davon aus, dass viele Bürger, die bisher das Rad benutzt haben, auf das Auto umsteigen werden. Das treffe vor allem auf die Bürger aus dem Stadtteil Ober-Laudenbach zu, die Heppenheim nur über Laudenbach erreichen können.

Als das Gespräch zwischen Demonstranten und Behörde begann, stellte Dezernent Schimpf klar: „Radfahrer sind keine Verkehrsteilnehmer zweiter Klasse!“ Schimpf, Brandt und Brühl sprachen immer wieder den Sicherheitsaspekt an. „Nach einhelliger Auffassung aller an der Maßnahme beteiligten Behörden gibt es keine Alternative zu der Umleitung. Im Vordergrund stehen immer Sicherheitsaspekte. Bei der Entscheidung müssen wir an Verkehrsteilnehmer in jedem Alter denken.“ Auf dem 200 Meter langen Abschnitt sei es unmöglich, Auto- und Radfahrern an der Ampel eine Grünphase zuzuweisen.

Mehr zum Thema

ADFC

Fahrradclub ist empört über geplante Umleitung in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
ai/ü
Mehr erfahren
Verkehr

Stärken und Schwächen von Bus und Bahn an der Bergstraße

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Sport

Drei attraktive Routen für Mountainbiker rund um Fürth

Veröffentlicht
Von
arn/ü
Mehr erfahren

Schimpf sagte, er dürfe von Amts wegen kein Risiko eingehen. Eine Ersatzstrecke zu asphaltieren oder die Unterführung unter der Bahnlinie freizugeben, sei keine Lösung. Der Feldweg zur Unterführung sei Teil der Baustelle. Gerade dort werde eine Abbiegespur angelegt, auf der die Lastwagen in Zukunft das Logistikzentrum der Odenwaldquelle erreichen.

Der Heppenheimer Stadtverordnete Franz Beiwinkel (Grüne) nannte Beispiele, wie Radfahrer und Fußgänger im Verkehr hinter den Interessen der Autofahrer zurückstehen müssen. Petra Degenhardt (ADFC) verwies auf unklare Beschilderungen, die Radfahrer verunsichern.

Als einzige Kreistagsfraktion haben sich bisher die Freien Wähler zu Wort gemeldet. Sie sicherten dem ADFC Unterstützung zu.

Petra Bühl erklärte, wie einfach sämtliche Konflikte zu lösen wären, wenn die Straßenverkehrsordnung ernst genommen würde. Paragraf 1: „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.“ ai/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim