Odenwald. Ein engagiertes Helferteam – bestehend aus Mitgliedern des SV Fürth und des MSC Weschnitztal – hat drei interessante und attraktive Routen rund um Fürth ausgesucht und alle Vorbereitungen sind getroffen: Der 9. Mountainbike-Tag in der Metropolregion Rhein-Neckar am morgigen Samstag (23. Juli) kann starten.
Von Beginn an ist die Gemeinde Fürth Ausrichter dieses Ereignisses und ebenso von der ersten Auflage an hat sie dabei mit der Sparkassenstiftung Starkenburg einen verlässlichen Partner mit an Bord – oder besser: mit im Sattel.
Anspruchsvolle Langstrecke
In einem wird sich der Mountainbike-Tag 2022 aber grundlegend von seinen Vorgängern unterscheiden: Erstmals findet er im Rahmen des Lörzenbacher Parkfestes statt. „Davon profitieren beide Seiten“, sagt Manuela Fabiano, bei der im Fürther Rathaus die organisatorischen Fäden zusammenlaufen.
Die Gemeinde kann den Mountainbike-Fahrern, die aus der gesamten Region anreisen werden, nach den Touren einen schönen Ausklang auf dem Fest der Lörzenbacher Vereine bieten. Und diese können sich über ein paar weitere Besucher im „Süßen Garten“ freuen.
Zuvor steht der sportliche Teil an, der sowohl für trainierte Biker als auch für Breitensportler Angebote und Herausforderungen parat hält. Immerhin 1220 Höhenmeter müssen auf der Langstrecke überwunden werden, die über 47,1 Kilometer unter anderem zum Eselstein und zur Walburgiskapelle führt. „Das ist schon anspruchsvoll“, kommentiert Harald Steinert vom Vorstand der Sparkassenstiftung, der zusammen mit Manuela Fabiano das Programm des Mountainbike-Tages im Fürther Rathaus präsentierte.
Neunter Mountainbike-Tag
Der neunte Mountainbike-Tag in der Metropolregion Rhein-Neckar findet am Samstag, 23. Juli, im Rahmen des Lörzenbacher Parkfestes statt.
Ausrichter ist die Gemeinde Fürth mit Unterstützung der Sparkassenstiftung Starkenburg und Ortsvereinen.
Start und Ziel ist beim Lörzenbacher Feuerwehrhaus.
Langstrecke: Start um 13 Uhr, circa 47 Kilometer, 1220 Höhenmeter.
Mittelstrecke: Start um 13.30 Uhr, circa 28 Kilometer; 620 Höhenmeter.
Trail-Tour: Start um 13.30 Uhr, technisch anspruchsvolle Strecken.
Auf allen Strecken besteht Helmpflicht, Teilnahme mit E-Bikes ist möglich.
Fahrradcodierung: ab 12 Uhr durch den ADFC-Kreisverband Bergstraße. arn/ü
Aber er weiß auch: „Das ist ein Ereignis für die ganze Familie, bei dem jeder seinen Spaß hat.“ Wer es also nicht ganz so ambitioniert angehen möchte, der kann sich für die Mittelstrecke entscheiden. Auf dieser erwarten die Mountainbiker auf 28 Kilometern 620 Höhenmeter, unter anderem hinauf auf die Hammelbacher Höhe und in den Kohlwald. „Das ist auch für Teilnehmer zu bewältigen, die nicht so regelmäßig auf dem Mountainbike unterwegs sind“, so Manuela Fabiano.
Das dritte Angebot des Tages ist die Trail-Tour. Bei dieser geht es über technisch anspruchsvolle Strecken mit diversen Downhill-Passagen. Also etwas für gut geübte Mountainbiker.
Die anderen Strecken sollten – entsprechende Kondition vorausgesetzt – für jedermann zu bewältigen sein. Ausdrücklich kann dies auch mit E-Bikes erfolgen, entsprechende Ladestationen sind vorhanden. Versorgungsstationen sind auf allen Strecken eingerichtet, sie werden von den genannten Vereinen betreut.
Ein engagiertes Team
Alle Touren werden wieder von erfahrenen Guides begleitet, die sowohl bei den schnellen als auch bei den etwas gemütlicheren Fahrern mit dabei sein werden. Denn ein Merkmal des Mountainbike-Tages ist es, dass jeder Teilnehmer sein Tempo frei wählen kann. Die Stoppuhren bleiben eingepackt. „Ohne dieses Team, das sich auch um die Strecken kümmert, wäre diese Veranstaltung unmöglich“, erklärt Fabiano und erwähnt Peter Bormuth, Sebastian Welcker, Patrick Moll sowie Sven-Holger Koczian.
Sie alle stecken viel Mühe und Zeit in die Vorbereitung, denn mit der akribischen Auswahl und Festlegung der Routen ist es nicht getan. Markierungen müssen angebracht, mögliche Hindernisse erkannt und beseitigt werden. Und dies alles will kurz vor dem Start noch einmal kontrolliert sein. „Es ist einfach toll, was da ehrenamtlich geleistet wird“, sagt die Verwaltungsmitarbeiterin.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Sie kennt auch die regelmäßigen, begeisterten Rückmeldungen der Mountainbiker aus der ganzen Region. Immer wieder gibt es Lob für die Strecken und die Organisation. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Teilnehmer zu Stammgästen bei dieser Veranstaltung geworden sind.
Beim Mountainbike-Tag gibt es auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sein Rad codieren zu lassen. Bei dieser Aktion, die der Bergsträßer Kreisverband des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) anbietet, erhält das Rad eine Nummer, die verschlüsselt den Eigentümer und dessen dauerhafte Adresse angibt. Das dient auch der Diebstahl-Abschreckung, da sich ein codiertes Fahrrad schlecht verkaufen lässt. Für diese Aktion empfiehlt sich eine Anmeldung über die Internet-Adresse www.adfc-bergstrasse.de. arn/ü
Info: Anmeldungen für den neunten Mountainbike-Tag in der Metropolregion Rhein-Neckar können über ein Online-Formular auf der Homepage der Gemeinde Fürth – www.gemeinde-fuerth.de – erfolgen. Auch am Veranstaltungstag sind noch Meldungen im Startbüro beim Lörzenbacher Feuerwehrhaus möglich, allerdings mit leicht erhöhter Startgebühr.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-drei-attraktive-routen-fuer-mountainbiker-rund-um-fuerth-_arid,1976084.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.gemeinde-fuerth.de