Betreuung

Planung für neue Heppenheimer Kita ist weit fortgeschritten

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Auf Stellwänden präsentierte das Bensheimer Architekturbüro den Mitgliedern des Sozial-, Kultur- und Sportausschusses seine Pläne für den Krippen-Neubau in der Dr.-Heinrich-Winter-Straße. © Christopher Frank

Heppenheim. Heppenheim wächst und wächst. Nach Angaben von Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) hat sich die Einwohnerzahl zwischen dem Zensus 2011 und dem Stichtag 30. Juni 2021 von 24 883 auf stattliche 26 280 Bürgerinnen und Bürger erhöht. Und der Trend hält weiter an. Denn immer mehr Neubürger siedeln sich in den Neubaugebieten im Norden der Kreisstadt, aber auch auf dem früheren Gelände der Vitos-Klinik in südlicher Richtung an.

Mit dem stetigen Zuzug vor allem junger Familien wächst natürlich auch der Bedarf an Betreuungsplätzen. Nicht umsonst konstatiert Burelbach in der Schlussbemerkung des Haushaltsentwurfs des Magistrats für die Jahre 2022 und 2023: „Der Schwerpunkt der investiven Tätigkeiten bleibt weiterhin bei der Schaffung und der Optimierung von Tageseinrichtungen für Kinder.“ Die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben erfordere zudem einen „enormen Aufwand“ für den Betrieb und die Personalgewinnung (wir haben berichtet).

Ein erster Schwerpunkt bei der Schaffung neuer Betreuungsplätze liegt laut Haushaltsentwurf im Neubau einer Krippe für 36 Kinder unter drei Jahren an der Dr.-Heinrich-Winter-Straße, auf der derzeitigen „Bolzwiese“ zwischen der katholischen Kita St. Franziskus und der städtischen Arche Noach. Hierfür sind in den nächsten beiden Jahren Haushaltsmittel von rund drei Millionen Euro eingeplant. Und die Planungen sind schon im November 2021 weit fortgeschritten, wie den Ausführungen des beauftragten Bensheimer Architekten, Roland Volk, bei der Sitzung des Sozial-, Kultur- und Sportausschusses am Dienstagabend zu entnehmen war.

Mehr zum Thema

Sachstand

Inventur im Heppenheimer Stadtwald fällt schlecht aus

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Energie

Die Gaskrise belastet auch Heppenheim

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren
Gewerbegebiet

Altes BMV-Gebäude in Bensheim soll abgerissen werden

Veröffentlicht
Von
Dirk Rosenberger
Mehr erfahren

Die Entwurfsplanung, die Volk an mehreren Stellwänden in der Hambacher Schlossberghalle präsentierte, sieht eine Betreuungsmöglichkeit in drei Gruppen vor. Hierfür sollen drei Gruppenräume mit einer Fläche von je 50 Quadratmetern entstehen, an die jeweils ein Sanitärbereich (Bad) sowie ein Schlafraum für die Kleinkinder angeschlossen ist. Ferner sind ein Bistro von knapp 58 Quadratmetern, eine Catering-Küche, ein Mehrzweckraum von knapp 60 Quadratmetern sowie mehrere Räume für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der neuen Einrichtung vorgesehen. Alle Raumgrößen entsprechen laut Roland Volk und der zuständigen Baudezernentin und Ersten Stadträtin Christine Bender (SPD) den gesetzlichen Vorgaben. Der Mehrzweckraum soll, so Bender, seinem Namen entsprechend „flexibel nutzbar“ sein – beispielsweise zum Turnen, Spielen und Toben.

„Machen keinen Schnickschnack“

„Wir machen hier keinen Schnickschnack, sondern haben eine klare Konzeption“, unterstrich der Architekt sowohl die städtischen Vorgaben als auch deren Umsetzung. Die neue Krippe soll demnach als eingeschossiger Massivbau „möglichst in monolithischer Bauweise“ realisiert werden, was für Volk „durchaus schwierige Rahmenbedingungen“ sind. Der Neubau werde zudem nicht unterkellert, das Dach soll allerdings begrünt werden. Die Installation einer Fotovoltaik-Anlage sei ebenfalls denkbar, so Volk weiter. Hierfür bedürfe es jedoch zunächst einer genaueren Planung des Energiekonzepts. Wie Bürgermeister und Erste Stadträtin hinzufügten, strebt die Stadt diesbezüglich eine gemeinsame Lösung mit den beiden Nachbargebäuden an.

Auf dem recht knapp bemessenen Grundstück habe er ursprünglich eine zumindest teilweise zweigeschossige Bebauung bevorzugt, ließ der Architekt die Ausschussmitglieder wissen. Insbesondere die Brandschutzauflagen für U3-Kinder seien hierbei jedoch „unglaublich hoch“. Noch einmal erschwerend sei hinzukommen, dass durch das Grundstück „dummerweise“ ein Regenwasserkanal laufe – was wiederum zu einer kleinen Neigung des Gebäudes führe, das somit nicht unmittelbar parallel zur Franziskus-Kita verlaufen könne.

Auch die Planung des Freigeländes gestaltete sich offenbar schwieriger als gewünscht, für Abhilfe soll nun aber die Verkleinerung der Straße zwischen den künftigen „Nachbarn“ sorgen. Der größte Teil der Außenfläche werde sich deshalb im südlichen oder südöstlichen Teil des zu bebauenden Grundstücks befinden, so Volk.

Fragen aus dem Plenum gab es anschließend einige, wobei insbesondere die Verpflegung durch einen Caterer in den Fokus rückte. Angesichts der strengen Hygieneregeln durch die zuständigen Behörden schloss Burelbach eine Versorgung in Eigenregie aber kategorisch aus: „Dieses Risiko ist uns schlichtweg viel zu groß.“

Unter dem Strich zeigte sich die überwältigende Mehrheit der Ausschussmitglieder mit dem Planungsentwurf zufrieden. Mit zehn Ja-Stimmen und nur einer Gegenstimme (LiZ/Linke) wurde der Beschlussvorschlag der Verwaltung angenommen, wonach der Entwurf von Architekt Roland Volk als Grundlage für die weiteren Projektschritte dienen soll. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim