Sachstand

Inventur im Heppenheimer Stadtwald fällt schlecht aus

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Der Heppenheimer Stadtwald (hier am Schlossberg) ist weiterhin in keinem guten Zustand. Gleichwohl wirkt die Stadt mit zahlreichen Neupflanzungen und Grundstückszukäufen den Trockenschäden entgegen. © Dagmar Jährling/ü

Heppenheim. Der aktuelle Zustand des Heppenheimer Stadtwaldes ist besorgniserregend. Dies ist ein erstes Ergebnis der sogenannten Forsteinrichtung, welche der Magistrat vor etwas mehr als einem Jahr für rund 100 000 Euro in Auftrag gegeben hat. Besagte Forsteinrichtung ist vergleichbar mit einer Inventur und muss für die hiesigen Wälder alle zehn Jahre erfolgen. In Angriff genommen wurde die Bestandsaufnahme bereits Anfang des Jahres, bis zum 1. Januar 2023 muss laut Erster Stadträtin Christine Bender (SPD) das Ergebnis des beauftragten Unternehmens vorliegen.

Seit dem Zweiten Weltkrieg hat es nach Angaben von Revierförster Thomas Schumacher hierzulande eine deutliche Zunahme an Holz gegeben. Auch die Fläche des Stadtwaldes ist erheblich gewachsen. Mit Blick auf das vergangene Jahrzehnt zeigte Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) vor gut einem Jahr auf: „Waren es 2013 noch 1369 Hektar, so umfasst der Stadtwald jetzt eine Fläche von 1411 Hektar.“ Im deutschlandweiten Vergleich gehört Heppenheim damit zu den 200 größten kommunalen Waldbesitzern.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Und die Fläche dürfte in absehbarer Zukunft weiter wachsen, kündigte Bürgermeister Rainer Burelbach unlängst im Bau-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss (BUS) an. „Der Ankauf von Staatswald am Schlossberg ist in den letzten Zügen“, sagte er. Dann sei der Wald am Fuße der Starkenburg wieder nahezu komplett in städtischem Besitz. Doch auch darüber hinaus gilt: Die Stadt ist weiterhin darauf bedacht, Waldstücke auf Heppenheimer Gemarkung zu übernehmen.

Mehr zum Thema

Natur

Im Heppenheimer Stadtwald wird Inventur gemacht

Veröffentlicht
Von
fran
Mehr erfahren
Bauausschuss

Der Stadtwald in Heppenheim – eine Erfolgsgeschichte

Veröffentlicht
Von
dj
Mehr erfahren

„Allgemein ist die Situation im Wald jedoch nach wie vor schlecht“, räumte der Bürgermeister im Ausschuss ebenfalls ein. Insbesondere in den tieferen Bodenschichten liege in Folge der hochsommerlichen Temperaturen der vergangenen Wochen, aber auch im Zuge des allgemeinen Klimawandels eine „erhebliche Trockenheit“ vor, so Burelbach.

Traurige, zugleich aber logische und für viele Wanderer sichtbare Konsequenz: Hessen Forst hat unter anderem den Waldlehrpfad vom Starkenburgweg zur Starkenburg mit einem dicken Baumstamm und weiteren Hindernissen gesperrt. Auf einem Hinweisschild steht zudem schwarz auf weiß: „Der Weg wird aus Sicherheitsgründen bis in den Herbst hinein gesperrt.“ Die „extrem heißen und trockenen letzten Jahre“ hätten dazu geführt, dass viele Bäume ganz oder teilweise abgestorben seien. „Trockene Starkäste oder Baumteile drohen herabzufallen oder zusammenzubrechen.“

Ein Tropfen auf den heißen Stein

Nur einem Tropfen auf den heißen Stein kommen dann auch die Regenmengen gleich, die beispielsweise am vergangenen Wochenende auf die Erde niedergingen und unter anderem die Weinmarkt-Eröffnung gehörig ins Wanken brachten – wenngleich Burelbach klarstellte: „Im Hinblick auf den Wasserhaushalt des Stadtwaldes hat die Regenmenge den neuen Kulturflächen sehr gut getan.“

Mit dieser Aussage deutete der Rathauschef zugleich eine der wesentlichen Aufgaben der städtischen Forstwirtschaft an: die Aufforstung des Stadtwaldes inklusive einer groß angelegten Anpflanzung neuer Bäume verschiedener Arten – darunter auch mehrere Baumhaseln, die aufgrund ihrer Eigenschaften vielerorts als Hoffnungsträger für die Zukunft der Wälder angesehen werden. Allein in der Wintersaison 2021/22 seien rund 24 000 neue Bäume im Stadtwald gepflanzt worden, ließ Burelbach unlängst die Mitglieder des Sozial-, Kultur- und Sportausschusses (SKS) wissen. Weiter sagte er damals: „Bis auf eine kleine Restfläche dürfte somit wieder alles bepflanzt sein.“ Im BUS ergänzte er hierzu: „Der Zuwachs gleicht sogar die Verluste durch Trockenschäden aus.“ Eine Aussage, die trotz aller Probleme die Mehrheit der Ausschussmitglieder zufrieden simmte. Nicht minder erfreulich: Die Belastungen durch Schädlinge haben sich laut Burelbach sichtlich entspannt, aktuell sei nur ein geringer Borkenkäferbefall im Stadtwald zu erkennen.

Eine ordentliche Ertragsquelle

Im BUS erinnerte Burelbach darüber hinaus daran, dass die Forstwirtschaft für die Stadt eine recht ordentliche Ertragsquelle darstellt. „Holzprodukte sind weiterhin sehr gefragt“, sagte er. Und weiter: „Im Schnittholzbereich stagnieren die Preise auf hohem Niveau, alle Hölzer verkaufen sich aber sehr gut.“ Dabei stünden Industrieholz und Brennholz in Konkurrenz zueinander.

Gleichwohl sei festzustellen, „dass insgesamt von den Kommunen, aber auch von Hessen Forst, derzeit weniger Holz eingeschlagen wird, sodass die Holzknappheit auf dem Markt eine zusätzliche Belastung erfährt.“ fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim