Energie

Die Gaskrise belastet auch Heppenheim

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Städtische Liegenschaften standen im Mittelpunkt der Diskussionen im Heppenheimer Finanzausschuss. © Karl-Heinz Köppner

Heppenheim. Der Bergsträßer Weinmarkt ist vorüber. Der Besucherandrang war enorm – und manch einer hat eine bleibende Erinnerung davongetragen: eine Corona-Infektion. Wie Erste Stadträtin Christine Bender am Dienstagabend im Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss (HFW) mitteilte, sind auch einige Mitglieder der Verwaltung betroffen, insbesondere in den Abteilungen des Stadtmarketings und der Finanzen. „Wir kriegen das noch alles hin, aber wir merken, dass wir zehn Tage schön miteinander gefeiert haben“, so Bender.

Die Verknappung von Gas und die damit verbundene Preisexplosion macht auch vor der Stadtkasse nicht Halt: Das Immobilienmanagement der Stadt rechnet mit außerplanmäßigen Mehraufwendungen für Gaslieferungen in Höhe von rund 360 000 Euro. Diese Mehraufwendungen seien „unvorhersehbar und unabweisbar“. Die Deckung der Summe sei durch Mehrerträge bei der Gewerbesteuer gewährleistet.

In der Begründung des Antrags heißt es zudem, dass das Verbrauchsjahr 2021 „eine extrem lange und starke Heizperiode aufwies“. Aus diesem Grund seien die Abschläge für das Jahr 2022 entsprechend dem hohen Verbrauch des Vorjahres angepasst worden. Man beruft sich zudem auf den vom Deutschen Wetterdienst ermittelten Klimaindex von 1,01 für das Jahr 2021. Im Vergleich zu 2020 mit einem Klimaindex von 1,32 bedeute dies einen höheren wetterbedingten Mehrbedarf an Heizenergie in Höhe von mehr als 30 Prozent. Darüber hinaus hätten sich die Gaspreise um 3,42 Cent/kWh netto erhöht.

Mehr zum Thema

Interview

GGEW-Chef Hoffmann: Strom und Gas werden ab 2023 deutlich teurer

Veröffentlicht
Von
Michael Roth
Mehr erfahren

Für das kommende Jahr habe aufgrund der extrem angespannten Situation auf dem Weltmarkt der Bedarf für die städtischen Liegenschaften noch nicht eingekauft werden können. Aus diesem Grund soll für das Jahr 2023 eine Rückstellung in Höhe von 200 000 Euro für die absehbaren Mehraufwendungen gebildet werden.

Die Erste Stadträtin erläuterte, das alles seien Schätzwerte, weil man nicht wisse, wie viel Gas man im Endeffekt verbrauchen werde und wie sich die Preise entwickeln. Derzeit sei das Immobilienmanagement dabei, eine Liste der mit Gas beheizten städtischen Liegenschaften zu erstellen. Eventuell werde dann eine Prioritätenliste erstellt. Dies könne noch eine ganze Zeit dauern, weil das Immobilienmanagement durch ein hohes Arbeitsaufkommen, Urlaub und Corona gebremst würde.

Es sei derzeit nicht möglich, über einen Vertrag mit einem Gaslieferanten Gas zu kaufen. Man werde „Richtung Herbst“ Gas an der Börse kaufen. Grund für das Kaufen an der Börse sei der, dass Gaslieferanten – in diesem Fall die GGEW – keine Preise hätten nennen können, weil die Gaspreise an der Börse so volatil seien. Man sei nun mit der GGEW so verblieben, dass der Broker der Gesellschaft den günstigsten Preis abwarte und dann Gas für die Stadt gekauft werde.

Zehn der elf Ausschussmitglieder stimmten der Beschlussvorlage zu, Franz Beiwinkel (Grüne) enthielt sich.

Einstimmig beschlossen die HFW-Mitglieder die Beschlussvorlage, dass bei Investitionen, Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Auszahlungen ab einem Wert von 1,6 Millionen Euro eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchzuführen ist. Für die Ermittlung und Festlegung einer Erheblichkeitsgrenze wurden ein Prozent des Durchschnittswertes vom Anlagevermögen der letzten fünf Jahre berechnet. Die Erheblichkeitsgrenze wird ab dem Haushaltsplan 2024 in der Haushaltssatzung festgelegt. Hierbei handelt es sich nicht um eine selbstauferlegte Kontrolle für den Magistrat: „Es ist eine reine Formalie“, wie Christine Bender erläuterte, der Grenzwert sei bisher einfach noch nicht festgeschrieben gewesen.

Folgekosten sollten eigentlich schon immer ausgewiesen werden, mahnte Ulrike Jansen (LiZ) an und verwies in diesem Zusammenhang auf die Nibelungenhalle. Hier habe es die Möglichkeiten einer Sanierung der alten Halle und den Neubau gegeben. Obwohl die Sanierung in diesem Fall günstiger gewesen wäre, habe man sich für den Neubau entschieden. Also sei die Beschlussvorlage eigentlich nur „Makulatur“, weil es halt gemacht werden müsse. Sie mache jedoch keinen Sinn, wenn Folgekosten nicht ernsthaft diskutiert würden, mahnte sie.

Bender hielt dem entgegen, dass es viele Gründe für den Hallenneubau gegeben habe und dass „sehr wohl darüber geredet wurde“. Markus Viereckl (SPD) verwies darauf, dass man nicht über die Halle, sondern über eine Formalie abstimme, die laut Hessischer Gemeindeordnung erforderlich sei. Alle Anwesenden stimmten der Vorlage zu. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim