Bürgermeisterwahl

Peter Janßen ist zum dritten Mal Kandidat in Heppenheim

Seit mehr als 30 Jahren lebt er in Heppenheim und möchte die Menschen wachrütteln.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Auffallen, aufwühlen, dagegen halten – so lautet Peter Janßens (LiZ) Überzeugung. © Lutz Igiel

Heppenheim. Die Gründung der Wählergemeinschaft „Leben im Zentrum” (LiZ) wäre vermeidbar gewesen, erklärt Peter Janßen (62) im Gespräch mit der Redaktion. „Wir sind, bevor wir uns gegründet haben, auf die Fraktionen zugegangen, jedoch trotz diverser Anknüpfungspunkte bei verschiedenen Lagern abgeblitzt.“

Es folgte eine Interessen- und dann die Wählergemeinschaft. Für die, aber nicht nur für die, tritt er nun erneut an, um Heppenheims Bürgermeister zu werden. Zum dritten Mal in Folge, zum dritten Mal auch gegen Rainer Burelbach (CDU), wobei der 2011 auch Herausforderer des dann verdrängten Gerhard Herbert (SPD) war. Als Realist will Janßen zumindest ein Zeichen setzen. Das sei schon deshalb notwendig, weil der Amtsinhaber Heppenheim ebenso wenig guttue wie sein Vorgänger.

Der seit mehr als 30 Jahren in Heppenheim Lebende und Wirkende will wachrütteln. Es geht ihm um Sachpolitik, die bei vielen Wählern aber hinter dem Bauchgefühl zurückbleibe. Er bleibt entschlossen, glaubt trotz aller Widerstände und Niederlagen an seine Sache, sein Ziel einer lebenswerten und lebendigen Stadt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Der Architekt spricht fast immer in Wir-Form und kann durchaus Erfolge vorweisen; aus mehr als 200 Anträgen seiner Wählergemeinschaft. Etwa den verhinderten Durchbruch am Postplatz, die Verzögerung des Ausbaus der Siegfriedstraße oder die Aufnahme von Umgehungsstraßen in den Bundesverkehrswegeplan. Sowie zuletzt das Forcieren von Tempo 30, das auf der ganzen Hauptachse und weit darüber hinaus möglich wäre.

Transparenz ist ihm wichtig

Der gebürtige Bremer denkt privat, geschäftlich und politisch immerzu über Entwicklung und Charakter der Stadt nach, das ist sein Leben – im Zentrum und darüber hinaus. Transparenz ist ihm wichtig, „weswegen wir viele Informationen ins Netz stellten”. Er erfülle den berechtigten Anspruch auf Transparenz und wünscht sich das Gleiche von allen Akteuren, auf allen Ebenen. Dass Ausschüsse nicht einfach ausfallen, dass Akteneinsichtsausschüsse ordnungsgemäß und unter Vorlage aller Unterlagen tagen, dass ergebnisoffen diskutiert wird. „Wir haben immer den Weg eingehalten“, beschreibt er seinen Ansatz.

Jetzt immer wieder, aktuell über seine Frau, Architektin Ulrike Janßen, als LiZ-Linke-Fraktionsvorsitzende, auf die hessische Gemeindeordnung zu pochen, Formfehler zu ahnden, drehe den Spieß nur um. Er will durchschlagende Veränderungen in der Stadt und ihrer Verwaltung als deren Spitze erwirken. „Ich traue mir zu, das besser zu machen. Auch mit wechselnden Mehrheiten, damit staatliches Handeln in Heppenheim rechtsstaatlich und nicht willkürlich erfolgt.“

Gespräche nur zum Schein geführt

Man muss auffallen, aufwühlen, dagegen halten, ist Peter Janßen überzeugt und begrüßt etwa die nun als Normenkontrollverfahren eingereichte Klage der Bürgerinitiative zum Neubaugebiet auf dem früheren Außengelände der Gärtnerei Mai. Gespräche mit den Betroffenen seien nur zum Schein geführt worden, statt konstruktive Lösungen zu suchen, sagt er.

Ehrlichkeit sei wichtig, „ein Bewusstsein, was Stadtplanung anrichten kann“. Und vor dem Errichten eines Neubaugebiets, wie bei der Nordstadt II, die entsprechende Infrastruktur. Die städtisch Verantwortlichen gingen zu einseitig den Wünschen der Investoren nach, nicht den Interessen der Öffentlichkeit.

Sicherheits-, Planungs- und Baumängel

Einer positiven Haushaltsbilanz stünden unnütz herausgeworfenes Geld und fehlender Mut zu guten Investitionen entgegen. Beim ehemaligen Kaufhaus Mainzer, dem heutigen neuen Stadthaus, sieht der aus einer Beamtenfamilie stammende Architekt wie bei anderen Bauvorhaben unter Bürgermeister Burelbach neben Steuergeldverschwendung erhebliche Sicherheits-, Planungs- und Baumängel.

„Ich für Heppenheim“ – so trete er an, erklärt Ulrike Janßen augenzwinkernd. Mit ihr hatte er auch schon eine eigene Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung gebildet. Der Kandidat will diesen Einwurf abwehren, muss dabei aber auch lachen.

Mehr zum Thema

Bauprojekte

Am Heppenheimer Bahnhof tut sich was

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Wahl

Heppenheimer Bürgermeister will die Stadt wetterfest machen

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Städtischer Raum

Kann aus dem Heppenheimer Europaplatz noch etwas werden?

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren

Das passt und ist eine ironische Anspielung auf die Parolen der Kontrahenten. „Gemeinsam für Heppenheim!“ So wirbt der Amtsinhaber. „Für unser gemeinsames Zuhause!” Damit tritt die Herausforderin Saskia Böhm-Fritz von der Tierschutzpartei an.

„Ich habe ein Tier, also wähle ich die Tierschutzpartei“: Solche Muster, fern der Sache, will Janßen durchbrechen. Er sieht zwei elementare Gründe, ihn zu wählen: die Abwahl Burelbachs, unter dem Janßen aus seiner Sicht die Stadt auf dem falschen Pfad und vor allem das Stadtbild vor die Hunde gehen sieht. Dazu seine Bekanntheit und die seiner Perspektiven; etwa hinsichtlich einer rad-, fußgänger- und einkaufsfreundlichen, aber auch klimagerechten Stadt.

Was wir wollen, wofür wir stehen

Schon bei den ersten beiden Versuchen sei sein Wahlkampf überschaubar gewesen, zumal er keinen großen Wert im Plakatieren der Stadt erkennt. Eine gemeinsame Wand im Zentrum stattdessen reiche doch. Ansonsten wüssten die Wahlberechtigten, „was wir wollen, wofür wir stehen”, was mit ihm möglich wäre. Aller guten Dinge sind drei, heißt es. Peter Janßen sagt: „Nur, wenn man sich einsetzt, kann man etwas erreichen.” mbl/ü

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim

    Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

    Thema : Festspiele Heppenheim

    • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

      Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

      Mehr erfahren
    • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

      Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

      Mehr erfahren
    • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

      In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

      Mehr erfahren

    Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim