Bürgermeisterwahl

Heppenheimer Bürgermeister will die Stadt wetterfest machen

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) will weiterhin auf diesem Schreibtisch-Stuhl sitzen. © Lutz Igiel

Heppenheim. Als sich der Eifelaner Rainer Burelbach zum BWL-Studium nach Mannheim begab, hatte er weder Politik noch Bergstraße im Sinn. Zwei Zufälle trieben ihn später nach Heppenheim, dessen Bürgermeister er nun seit rund zwölf Jahren ist – und bleiben will. Er nimmt den Wahlkampf sehr ernst, hat aber nichts dagegen, „wenn die anderen auch Werbung machen”. So leitet der Christdemokrat über auf sein zweites Motto nach „Gemeinsam für Heppenheim”, und das lautet „Wählen gehen!”. Die Kontrahenten sind Peter Janßen (LiZ) und Saskia Böhm-Fritz von der Partei „Mensch Umwelt Tierschutz”.

„Sehr wohl überlegt” hat sich Rainer Burelbach (57) das Antreten für eine dritte Amtszeit, und hat dafür intensiv mit der Familie gesprochen, „die Gesundheit abgecheckt”, in sich hineingehorcht: „Was will ich denn noch in den nächsten Jahren erreichen?” Schnell war klar, dass Liste und Zeithorizont auch die nächsten sechs Jahre überragen und es an Motivation nicht mangelt. Aufgewachsen im rheinland-pfälzischen Nusbaum, das als Teil der aus dutzenden Orten bestehenden Verbandsgemeinde Südeifel keine 500 Einwohner hat, kann sich Burelbach gut hineinversetzen in Heppenheims besondere Struktur.

Fokus auf die Wirtschaft

„Neue Wege”, das so betitelte hiesige Jobcenter, war 2007 sein erster Anknüpfungspunkt. Seine Frau Petra hatte einen Job in Viernheim angenommen, und er sprach als Vertreter der privaten Mannheimer Hochschule SRH in der Kreisverwaltung vor. Kurz darauf bot die ihm eine freie Leitungsstelle an. Er bewarb sich erfolgreich, und so führten neue Wege nach Hessen. Im Fokus auf die Wirtschaft blieb der Katholik stringent, allein 2010 habe er 70 Unternehmensgespräche geführt. Während es sein Auftrag war, anderen eine Perspektive zu geben, entwickelte sich die eigene.

Heppenheims Altersstruktur fiel ihm auf. Die im Alter beliebte Stadt wies äußerst wenige Geburten auf. Das sollte sich ändern, was eine attraktive Infrastruktur, vor allem Wohnraum erforderte. Und Arbeitsplätze. Lange sei Bensheim die einzige Stadt des Kreises mit positivem Pendlersaldo gewesen, heute hat ihn auch Heppenheim.

Wie die Entwicklung der Gewerbesteuer-Einnahmen zeigt, floriert die lokale Wirtschaft. Nie nur auf eine Karte setzen will Burelbach. So baut er auf eine gut gefüllte Pipeline an Projekten und eine breite Firmenlandschaft. Inzwischen gebe es „eine Reihe von Unternehmen, die mehr als eine Million zahlen”.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das sei eben wichtig, „dann ist man nicht so abhängig.“ Natürlich profitiere Heppenheim von seiner hervorragenden Lage im wirtschaftsstärksten Korridor London - Genua, aber „das muss man sich fleißig erwirtschaften.

Die Wirtschaftsförderung ist ganz zentral.” Bei jeder einzelnen Grundstücksvergabe für Gewerbe habe weniger ein bestimmter Quadratmeterpreis als die Frage nach gemeinsamer Zukunftsfähigkeit im Vordergrund gestanden. Während vielerorts formell Unabhängige kandidieren oder regieren, bekennt sich Burelbach zu seiner spät gefundenen, aber logischen politischen Heimat, der CDU.

„Das heißt aber nicht, dass man verheiratet ist”, fügt er dem augenzwinkernd hinzu. Nein, das ist er lieber seit 30 Jahren mit seiner Frau. Sie haben zwei erwachsene Söhne und eine Tochter, die noch das Heppenheimer Starkenburg-Gymnasium besucht. Seine Fußball-Leidenschaft – „ich habe gern gespielt, ich habe auch gern gewonnen” – sprang über. Aber er musste beim „sehr talentierten” Sohn lernen, sich zurückzunehmen an der Seitenlinie. Doch da der Fan da nicht aus seiner Haut kann, blieb der Radler und Naturliebhaber lieber ganz fern. „Dann ist eben seine Mutter mit.”

Keine Partikularinteressen

Auch die eigenen Fußballschuhe hängen am Nagel. In der Jugend schnürte er sie erfolgreich, trainierte unter der Woche in Mannheim, um am Wochenende dann in der Heimat zu spielen. Auch die versteckt Burelbach nicht, zumal sie den Sprachklang prägt. Und: „Ich glaube, es hat eine Rolle bei meinem Sieg 2011 gespielt, dass ich nicht von hier bin.” Keine Partikularinteressen, keine Abhängigkeiten. Für eine zweite Amtszeit ab 2017 anzutreten, das stand für ihn dann außer Frage.

Mehr zum Thema

Stadtplanung

Fortschritte bei Amtshof und Krippe in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Verkehr

Radweg von Heppenheim nach Lorsch wird saniert

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren
Politik

Heppenheimer Parlamentssitzung mit Wette und Eigentor

Veröffentlicht
Von
fran/mbl/ü
Mehr erfahren

„Die Stadt wetterfest machen, im wahrsten Sinne des Wortes” will er nun, und die Projekte vorantreiben. Um die 100 seien es wohl insgesamt. Der Ausbau der Kinderbetreuung und ein Beitrag zu mehr Autarkie bei Rohstoffen, wie Holz oder Stein, bleiben Schwerpunkte wie etwa auch Sicherheit und Vereinswesen. In Sitzungen geht es schon mal, auch von seiner Seite, hart zur Sache und hitzig zu.

Umso wichtiger sei es im Zweifel dann, hinterher miteinander zu reden, überhaupt im Gespräch zu bleiben. So auch mit den Bürgern. Auf die Weise lasse sich vieles klären, denn „es gibt kein Projekt, das nur Freunde hat. Das ist einfach Teil des Prozesses.” Mit mehr Planungsaufwand rechne er vorsichtshalber immer. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim