Innenstadt

Noch viele Fragezeichen bei den Heppenheimer Großbaustellen

Von 
fran/ü
Lesedauer: 

Heppenheim. Mit Blick auf die städtebauliche Entwicklung ist nur bedingt davon auszugehen, dass in Heppenheim in den nächsten sechs Monaten neue Projekte angestoßen werden. Bereits begonnene Großprojekte wie der Neubau der Nibelungenhalle, der Umbau des Amtshofs in ein modernes Kulturzentrum oder auch die Umgestaltung des Parkhofs genießen bis auf Weiteres absolute Priorität und werden zeitnah abgeschlossen, vorangetrieben oder zumindest weiter verfolgt.

Wie es nach der Bürgermeisterwahl im März 2023 weitergehen wird, steht freilich noch in den Sternen – wenngleich der amtierende Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) bereits angekündigt hat, im Falle einer Wiederwahl künftig andere Schwerpunkte setzen zu wollen: Innenverdichtung, energetische Sanierung, Versorgungssicherheit. So weit ist es allerdings noch lange nicht, weshalb aktuell vorrangig der Status quo von Interesse ist.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Spätestens, nachdem klar ist, dass die neue Nibelungenhalle wohl in zwei Monaten eröffnet werden kann, wollen die Heppenheimer auch wissen, wann (endlich) mit einer Fertigstellung des Kurmainzer Amtshofs zu rechnen ist. Zudem wurde der städtische Kauf des Anwesens Ludwigstraße 12 weithin als ein Startschuss für die Umgestaltung des Parkhofs gewertet – zu sehen ist von dem angekündigten Abriss bislang jedoch noch nichts.

Auf Nachfrage der Zeitung erklärt Erste Stadträtin und Baudezernentin Christine Bender (SPD) nun: „Die Gebäude werden gerade entkernt und erst im Anschluss daran abgerissen“. Und selbst dies habe dann nur bedingt Auswirkungen auf den Parkhof, fügt Burelbach hinzu: „Dort wollen wir dann zunächst das Grundstück umgestalten – mit Spielmöglichkeiten für Kinder und Fahrradstellplätzen.“ Mit einem Baubeginn auf dem Parkhof selbst rechnen der Rathauschef und seine Stellvertreterin frühestens im kommenden Jahr. „Es liegt vieles daran, was bei der Bestandsaufnahme der Tiefgarage herauskommt. Erst dann kann man abschätzen, was alles getan werden muss“, so Bender. Auf vergleichsweise vage Prognosen will sich das Duo nicht einlassen. „Die Ergebnisse und die darauf basierenden Planungen werden wir natürlich in den Ausschüssen und der Stadtverordnetenversammlung detailliert vorstellen“, kündigt Burelbach an.

Laut Investitionsplan für die Jahre 2021 bis 2025 plant die Stadt für die Umgestaltung des Parkhofs mit einem Gesamtbedarf von über 1,8 Millionen Euro. Weitere 150 000 Euro sind 2022 und 2023 für ein neues Brandschutzkonzept für die Tiefgarage unter dem Parkplatz vorgesehen. Just deren Ist-Zustand wird laut Erster Stadträtin gerade ausgiebig untersucht – was wiederum der Hauptgrund für den vergleichsweise schleppenden Fortschritt ist.

Arbeiten im Amtshof laufen wieder

Deutlich weiter ist man hingegen im Amtshof, wo die Arbeiten nach dem Ende der Festspiele schon vor fast zwei Wochen wieder aufgenommen wurden. „Zunächst wurden nun die Stützungen zurückgebaut, in den nächsten Wochen wird dann in einzelnen Abschnitten der Aufzugsschacht betoniert“, erläutert Bender die nächsten Schritte auf dem Weg zum Kulturzentrum. „Danach werden sukzessive die Ausbaugewerke folgen.“ Positiv anzumerken sei hier, so Burelbach, „dass die meisten Aufträge hierfür bereits vergeben sind“.

Mehr zum Thema

Hallen-Neubau

Die Heppenheimer Nibelungenhalle soll im November eröffnet werden

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Kaum Überraschung über die erneute Kandidatur von Heppenheims Rathauschef Burelbach

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Heppenheims Bürgermeister Burelbach strebt dritte Amtszeit an

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren

Obwohl sich die Arbeiten also dem Ende zuneigen, will sich die Doppelspitze im Rathaus noch nicht auf einen Fertigstellungs- oder gar Eröffnungstermin festlegen. Bender sagt nur: „Grundsätzlich mussten wir in den vergangenen Monaten auf allen Baustellen immer wieder schieben, sodass eine genaue Aussage kaum möglich ist. Aber in diesem Jahr wird es bestimmt nicht mehr klappen.“

Die wesentliche Begründung schiebt sie sogleich nach: „Der Rettungsweg muss über den Treppenschacht gewährleistet werden, wo der Aufzugsschacht hochkommt. Bis dort aber alles betoniert ist, die Türen drin sind und auch der Brandschutz soweit ist, wird es bestimmt über den Jahreswechsel hinaus dauern.“ Dies deckt sich wiederum mit den Aussagen der Verantwortlichen von Forum Kultur, die die Wiedereröffnung des Kurfürstensaals förmlich herbeisehnen, aber frühestens für den Januar 2023 einkalkuliert haben.

Wo findet Neujahrsempfang statt?

„Ohne Frage“ ein schöner Anlass für die Wiedereröffnung von Amtshof und Kurfürstensaal wäre auch für Bender und Burelbach der städtische Neujahrsempfang im Januar. Einzig die Planungssicherheit fehlt. Gleichwohl gibt es dann mit der neuen Nibelungenhalle einen mehr als ordentlichen Ausweichort – hoffentlich. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim