Hallen-Neubau

Die Heppenheimer Nibelungenhalle soll im November eröffnet werden

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Noch ist die neue Nibelungenhalle von einem Baugerüst umgeben. Doch schon in zwei Monaten könnten hier die Sportler ihren Hobbys nachgehen. Bis Ende Oktober sollen die Baumaßnahmen abgeschlossen sein, die Eröffnung könnte dann im November über die Bühne gehen. © Jährling

Heppenheim. Erst sorgte die Corona-Pandemie für so manche Verzögerung, im Frühjahr dieses Jahres kam dann auch noch der Krieg in der Ukraine mitsamt dem weltweiten Rohstoffmangel und den weithin bekannten Lieferengpässen dazu. Zuletzt lag die Tücke deshalb im Detail: Für die Fertigstellung der Schaltschränke in der neuen Nibelungenhalle am Heppenheimer Starkenburg-Stadion fehlten wichtige Teile. Ohne diese Teile konnten die Schaltschränke nicht fertiggestellt und nicht geliefert werden. Und ohne Schaltschränke konnte natürlich auch die neue Sporthalle nicht in Betrieb gehen.

Logische Konsequenz: Immer wieder musste der ursprünglich fürs erste Quartal 2022 angepeilte Eröffnungstermin nach hinten verschoben werden. „Im Sommer. Irgendwann“, lautete im Mai 2022 die letzte, zugegeben bereits äußerst vage Aussage von Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) zur voraussichtlichen Fertigstellung mit anschließender Inbetriebnahme. Denn bereits damals war den Verantwortlichen im Rathaus klar, dass jede Aussage schon am nächsten Tag überholt sein könnte. Kurz vor der Sommerpause konstatierte Erste Stadträtin Christine Bender (SPD) schließlich nur noch: „Definitiv garantieren kann man einen festen Termin in der heutigen Zeit nicht.“

Umso größer war dann aber am Dienstagabend bei der Doppelspitze im Rathaus die Freude, als die Erste Stadträtin im Sozial-, Kultur- und Sportausschuss verkündete: „Der Schaltschrank, auf den wir monatelang gewartet haben, ist inzwischen gekommen. Das heißt, dass wir jetzt endlich weiter installieren können.“ Bis Ende September, Anfang Oktober sollen demnach die Baumaßnahmen rund um die neue Dreifeldhalle abgeschlossen sein. Im Oktober könne dann die „Inbetriebnahme-Phase“ starten, führte Bender aus.

Teurer als geplant

Eine erhebliche Kostensteigerung, welche allerdings mit den allseits bekannten aktuellen Problemen einhergeht und von den Verantwortlichen im Rathaus auch des Öfteren thematisiert wurde, trübt die frohe Kunde der bevorstehenden Halleneröffnung.

7,65 Millionen Euro sollte der Neubau am Starkenburg-Stadion ursprünglich maximal kosten.

Rund 4,5 Millionen Euro sollten dabei über Zuschüsse aus der sogenannten Hessenkasse abgedeckt werden, wodurch der städtische Anteil an den Kosten bei knapp 40 Prozent liegen würde.

In der Realität wird der Anteil aus der Stadtkasse nach der Fertigstellung jedoch deutlich höher sein.

Einen Mehraufwand von rund 15 Prozent hatte Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) bereits im Oktober 2021 prognostiziert.

Neuere Zahlen wurden vonseiten der Verwaltung bislang noch nicht kommuniziert. fran/ü

Über einen Zeitraum von „ungefähr vier Wochen“ müsse dabei die komplette Technik der Halle noch einmal gründlich überprüft werden. „Da ist dann immer auch ein Gutachter dabei, der genau analysiert, ob alles tatsächlich so funktioniert, wie wir es in unserer Baubeschreibung festgelegt haben. Und erst, wenn das alles auch testiert ist, bekommen wir die Halle zur Nutzung freigegeben“, umriss Bender den weiteren Zeitplan. Sollte es bei dieser Prüfung keine größeren Beanstandungen mehr geben, „gehen wir davon aus, dass wir Anfang, Mitte November die neue Halle endlich nutzen können.“ Fast genau zwei Jahre nach dem 10. November 2020, dem Tag, an dem die Bodenplatte der Halle gegossen wurde, wäre eine der größten Baustellen der jüngeren Heppenheimer Stadtgeschichte somit abgeschlossen.

Insbesondere die Schüler der benachbarten Nibelungenschule sowie die Sportler des TV Heppenheim und des HC VfL können sich also jetzt schon darauf einstellen, dass sie in knapp zwei Monaten eine neue sportliche Heimat haben werden. Diese wird 52 Meter lang, 47 Meter breit und bis zu 9,50 Meter hoch sein. Das Handballfeld misst 40 mal 20 Meter. Eine Dreiteilung ist durch Trennvorhänge möglich, dann bietet jedes der drei Spielfelder 27 mal 15 Meter. Auch rund 500 Zuschauer werden künftig auf einer beweglichen Tribüne Platz finden, wenn die Basketballer oder Handballer der Kreisstadt um Punkte kämpfen. Hinzu kommen bei Bedarf zusätzliche Stehplätze auf der Galerie.

Erster „Stresstest“

Gut möglich ist laut Bürgermeister Burelbach, dass die Halle schon kurz nach der Freigabe auch gleich einem ersten „Stresstest“ unterzogen wird. Denn auf Nachfrage dieser Zeitung kündigte er am Dienstag eine große Eröffnungsfeier an.

„Wir konnten wegen Corona weder einen Spatenstich noch ein Richtfest feiern. Das wäre aus meiner Sicht deshalb eine gute Gelegenheit, um gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen, den politischen Gremien, den künftigen Nutzern, aber auch der Bevölkerung die neue Halle gebührend zu feiern – aber auch, um allen Beteiligten nach all den Anstrengungen Danke zu sagen.“ Höhepunkte dieser Feier sollten, so Burelbach weiter, Eröffnungsspiele der Basketballer und Handballer sein – möglicherweise gar mit renommierten Gegnern.

Mehr zum Thema

Kinderbetreuung

Ein Drache und „Kohle“ für die Räuberhöhle

Veröffentlicht
Von
job/ü
Mehr erfahren
Freizeit

Das Ende einer guten Freibadsaison in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit

Heppenheim soll wieder "Fairtrade-Stadt" werden

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren

Ebenso im Bereich des Möglichen ist, dass die unmittelbare Zufahrt zu Halle und Stadion künftig einen neuen Namen bekommen wird. Markus Wilfer (FDP) erinnerte im Ausschuss daran, dass die seitherige Anschrift „In den langen Äckern“ so manches Navigationsgerät vor Probleme stellen könnte.

Zwar konterte Burelbach sogleich, dass die Anfahrt künftig grundsätzlich über den Mühlenkreisel, die Stadionstraße und die Nibelungenstraße erfolgen sollte, „wo ja auch die Parkplätze sind“. Doch schienen sowohl der Rathauschef als auch seine Stellvertreterin einer neuen Anschrift gegenüber nicht gänzlich abgeneigt. SPD-Mann Michael Eck erinnerte diesbezüglich an die Langnesestraße, die vor genau zwölf Jahren eigens für die große Eisfabrik im Westen der Kreisstadt geschaffen wurde – aus nahezu den gleichen Gründen.

Vielleicht spielen TVH und HC VfL also schon bald in der Nibelungenhalle an der Hans-Baumgartner-Straße oder am Florian-Schwarthoff-Weg. Diese zwei Varianten brachte Wilfer in Erinnerung an Heppenheims erfolgreichste Olympioniken direkt ins Spiel. Vielleicht reicht ja aber auch „An der Nibelungenhalle“. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim