Fastnacht

Narren in Heppenheim bereiten sich auf ihre Saison vor

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
„Hauptsach Fastnacht“ lautet das Motto der Hutzelschweizer Fastnacht 2022 – so sie denn stattfindet. Trotz Corona treiben die Protagonisten um Boijemoaschder Holger Mitsch (rechts), Andreas Walter (Mitte) und Combo-Mitglied Martin Zipp die Planungen für eine Saalfastnacht im Saalbau-Kino voran. © Sascha Lotz

Heppenheim. „Wolle mer se roilasse?“ Das ist in diesen Tagen die zentrale Frage, mit der sich die Heppenheimer Saalfastnachter beschäftigen. Im vergangenen Jahr hatte man Glück und konnte, kurz bevor Corona auch hierzulande zuschlug, das Publikum noch mit Büttenreden, Tanz und Gesang belustigen. Doch 2021 war dann Schluss mit lustig. Nicht nur der Fastnachtsumzug wurde abgesagt, sondern auch die Saalfastnachten in Heppenheim und seinen Stadtteilen. Wie sind die Aussichten für die kommende Kampagne?

Fest steht: Hinter den Kulissen wird das eine oder andere bereits eifrig geplant. Bis zum Startschuss für die Fastnachtssaison ist nicht mehr lang hin: Am 11.11. ist es, wie in jedem Jahr, so weit. Wie Norbert Weiser, Zugmarschall der Heppenheimer Straßenfastnacht, vorab ankündigt, wird es am Freitag, 12. November, ab 19.11 Uhr eine Kampagnen-Eröffnungsparty am Graben geben. 2019 feierte diese eine erfolgreiche Premiere; die fastnachtstreibenden Vereine präsentierten sich mit Büttenreden, Musik und Klamauk. Die Heppenheimer nahmen die Neuerung sehr gut an.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Wie an diesem Tag die Corona-Vorgaben sein werden, wird rechtzeitig bekanntgegeben. „Jeder ist heiß drauf, wir wollen die Kampagneneröffnung nicht spurlos vorbei gehen lassen“, unterstreicht Weiser. Fest stehe, dass man sich angesichts der derzeitigen Lage noch zurückhalten müsse. Abwarten möchte der Zugmarschall auf alle Fälle auch noch die Sitzung des Mittelrheinischen Karnevalsverbandes Ende Oktober, von der er sich neue Erkenntnisse und Anhaltspunkte erhofft.

Mehr zum Thema

Fastnachter

Lorscher Rabbits sind bereit für die Kampagne

Veröffentlicht
Von
ho
Mehr erfahren
Pandemie

Heppenheimer Fastnachter wollen sich noch nicht festlegen

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren
Närrische Drei

Der Lorscher Fastnachtszug geht auch vor Corona nicht in die Knie

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren

Die Hutzelschweizer gehen in die Vollen und planen ihre Fastnacht-Sitzungen zunächst mal so wie immer, das hat man einstimmig beschlossen. Auch der Saalbau ist für den 18. und 19. Februar 2022 bereits gebucht. Und nicht nur das, sogar das Motto steht bereits fest: „Hauptsach Fastnacht“ heißt es, wie Boijemoaschder Holger Mitsch verrät.

Einmal im Monat wird man sich von nun an treffen, um die urige Saalfastnacht vorzubereiten. Mitte/Ende Dezember werde dann die Entscheidung fallen, ob und wie gefeiert werden soll. 2 G, 3 G oder gar nicht, man müsse abwarten, wie sich die Situation entwickele.

Zur Not wird halt abgesagt

Es kann also sein, dass all die Mühe umsonst sein wird? „Wir haben Spaß am Vorbereiten“, erklärt Mitsch. Und wenn Corona die Veranstaltung doch noch unmöglich mache, dann müsse man halt absagen, verschieben oder die Beiträge für das kommende Jahr verwenden.

Auch aus den Reihen des SV Erbach ist zu vernehmen, dass die ersten Planungen für den Bunten Abend angelaufen sind. Die Saalfastnacht des Sportvereins ist von den Besucherzahlen her normalerweise die größte im Kreis Bergstraße. Was und wie genau die Fastnachter planen, wollten sie zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht preisgeben.

„Wir haben noch keine Entscheidung getroffen“, sagt Dagmar Banaschik vom Katholischen Frauenbund. Ende des Monats werde man sich mit den Aktiven zusammensetzen und miteinander besprechen, ob man mit den Planungen beginnen solle. Schließlich müsse man ja auch erst einmal nachfragen, wer überhaupt bereit sei, aufzutreten. Eine alles andere als einfache Entscheidung, zumal man zum jetzigen Zeitpunkt weder wisse, wie viele Besucher im „Gossini“ zugelassen sein würden, welche Vorschriften gelten und wie sich bis dahin die Pandemie entwickele.

„Wir haben auch einen Anspruch an uns selbst. Wir haben immer ein gutes Programm gehabt und wollen auch nichts Halbherziges machen. Dann lieber noch ein Jahr pausieren und dann etwas Richtiges machen.“ Als Veranstalter, so die Sitzungspräsidentin des Frauenbundes weiter, trage man eine große Verantwortung. Die Bensheimer Frauenfastnacht wurde bereits vor ein paar Wochen abgesagt.

Noch gar keine Idee, in welche Richtung es gehen wird, hat Christian Böhm von der Kolpingsfamilie. Bei der nächsten Vorstandssitzung noch im Oktober werde man Fastnacht zum Thema machen.

Bei den Hambacher Fastnachtern von der Habafa fällt die Entscheidung in diesen Tagen. Die Wald-Erlenbacher Feuerwehr hat sich bereits gegen ihre Saalfastnacht entschieden, die Räume im Dorfgemeinschaftshaus sind zu beengt: „Es lohnt sich nicht“, sagt Sitzungspräsident Bastian Wolf. Überlegt wird derzeit, ob es eventuell eine Alternative im Freien geben soll.

Für die Eröffnung am 12. November am Fastnachtsbrunnen will man sich aber auf alle Fälle etwas einfallen lassen. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim