Versorgung

Liegenschaften der Stadt Heppenheim sind teilweise wahre Energiefresser

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Der FC Starkenburgia weist auf dem Sportgelände am Galgen mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 353 Kilowattstunden pro Quadratmeter Nettogeschossfläche den schlechtesten Energiewert aller städtischen Liegenschaften aus. © Sascha Lotz

Heppenheim. Die gute Nachricht vorweg: Die Stadtverwaltung hat Wort gehalten. Nach den Sommerferien werde man den politischen Gremien die städtischen Energiesparpläne präsentieren, hatten Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) und Erste Stadträtin Christine Bender (SPD) Anfang August angekündigt. Just zu einem Zeitpunkt, da beispielsweise der Kreis oder die Nachbarstadt Bensheim bereits erste konkrete Maßnahmen präsentiert hatten. „Wir nehmen uns hingegen lieber die Zeit“, so Burelbach und Bender damals, „um sinnvolle und auch nachhaltige Lösungen zu präsentieren.“

Im Bau-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss präsentierte der Magistrat nun seine ersten Lösungsansätze, basierend auf der „Entwicklung der Energieverbräuche der städtischen Liegenschaften 2019-2021 unter Berücksichtigung der Vergleichswerte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie“. Berücksichtigt wurde dabei auch die angestrebte „Fortführung des CO2-Minderungsplans“.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Damit beruhigte das höchste Verwaltungsgremium mit seinen Ausführungen fürs Erste die Gemüter der Stadtverordneten, Grünen-Fraktionschef Franz Beiwinkel sprach im Bauausschuss von einer „sehr aussagekräftigen“ Vorlage. Vor der Sommerpause hatte das Stadtparlament noch diverse Vorstöße in Sachen Energiesparen als „Schnellschüsse“ abgetan und mehrheitlich abgelehnt. Die Grünen hatten sich für eine schnellstmögliche Sanierung zahlreicher städtischer Gebäude ausgesprochen. Als Basis des Antrags diente der Wärmeatlas. Die Fraktionsgemeinschaft LiZ/Linke plädierte gar für eine Absenkung der Wassertemperatur im städtischen Freibad um zwei Grad Celsius.

Einig waren sich die Parlamentarier jedoch, „dass etwas passieren muss“. Und so wurden Burelbach und Bender eindringlich dazu aufgefordert, einen möglichst langfristigen Plan für die städtischen Liegenschaften aufzustellen – kurz- und mittelfristige „Notfallpläne“ und Maßnahmenkataloge wurden schließlich bereits vonseiten der Bundesregierung auferlegt. Eine wichtige Rolle sollte dabei die energetische Sanierung spielen.

Und die ist bei einigen Gebäuden nahezu unumgänglich, wie nun sowohl der vorgelegten Auswertung als auch Benders Kurzanalyse zu entnehmen ist. Die wichtigste Erkenntnis der Auswertung laut Christine Bender: Auch beim Verbrauchsjahr 2021 handelte es sich um ein Jahr der Corona-Pandemie. „Unterschiedliche Nutzungen der Liegenschaften und diverse Verordnungen machen die Kennzahlen somit nur bedingt vergleichbar.“

Kitas, Rathaus und Amtshof

Ganz besonders galt dies offenbar für die städtischen Kindertagesstätten: Mit der Arche Noach, der Hambacher Kita Löwenzahn, der Kita Buntspecht und der neuen Räuberhöhle an der Hirschhorner Straße liegen gleich vier Betreuungseinrichtungen über dem Bundesschnitt. Verantwortlich hierfür sei in erster Linie das gleichzeitige Heizen und Lüften während der Pandemie, erklärt Bender. Der hohe Heizenergieverbrauch von mehr als 137 000 Kilowattstunden (kWh) in der Räuberhöhle sei hingegen „alleine der Bauphase“ zuzuordnen. Gleichwohl räumt Bender mit Blick auf die Arche Noach auch ein: „Der überdurchschnittliche Verbrauch ist seit der Übergabe an die Stadt bekannt.“ Im Zuge des Krippenneubaus in unmittelbarer Nachbarschaft an der Dr.-Heinrich-Winter-Straße soll deshalb auch ein „gesamtheitliches Heizkonzept“ für beide Einrichtungen erstellt werden.

Deutlich über dem Schnitt liegen „aufgrund der Bausubstanz“ auch die denkmalgeschützten Liegenschaften Rathaus und Amtshof sowie die Stadtbücherei in der Graf-von-Galen-Straße. Den stark gestiegenen Stromverbrauch im Rathaus (2019: 34 458 kWh; 2021: 43 498 kWh) und gleichzeitigen Rückgang der Heizkosten (Quelle: Gas) erklärt die Erste Stadträtin mit dem Einbau der dortigen Sockelheizungen. Eine bessere Energiebilanz der Stadtbücherei ist derweil ebenfalls in Sicht. „Hierfür stehen bereits Mittel für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie im Haushalt 2022/23 zur Verfügung“, so Bender.

Mehr zum Thema

Innenstadt

Noch viele Fragezeichen bei den Heppenheimer Großbaustellen

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Betreuung

Heppenheimer Kita in der Gunderslache als ambitioniertes Millionenprojekt

Veröffentlicht
Von
ai/ü
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Kaum Überraschung über die erneute Kandidatur von Heppenheims Rathauschef Burelbach

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren

Die „Energieschleuder“ Nibelungenhalle dürfte freilich mit der für November vorgesehenen Eröffnung des benachbarten Neubaus Geschichte sein. Anders sieht es bei einer weiteren Sportstätte aus: „Nach Ausschluss aller technischen Mängel“ lasse sich der ausgesprochen hohe Verbrauch des Sportplatzes am Zentgericht nur noch „auf nutzerbedingtes Verhalten“ zurückführen, so Bender. Ein deutlicher Seitenhieb in Richtung des FC Starkenburgia.

Und tatsächlich weist der „Galgen“ mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 353 Kilowattstunden pro Quadratmeter Nettogeschossfläche den schlechtesten Wert aller städtischen Liegenschaften aus. Zudem berichtet die Baudezernentin: „Hier wurden bereits mehrere Gespräche mit den verantwortlichen Nutzern geführt.“ Problemlöser könnte nun aber eine „smarte Steuerung“ sein, wofür aktuell die technischen Möglichkeiten erörtert würden. Ebenso verhält es sich beim Jugendzentrum „Oase“, das derzeit ebenfalls „im roten Bereich“ liegt.

Weitere Problemfälle sind die Feuerwehrstützpunkte in den Stadtteilen Ober-Laudenbach und Mittershausen – wenngleich in Mittershausen bereits die Weichen für eine bessere Zukunft gestellt wurden. Bender: „Hier steht der Austausch der Heizungsanlage auf der Agenda. Zudem sollen technische Optimierungsarbeiten durchgeführt werden.“ In Ober-Laudenbach (aber auch in Kirschhausen) müssten hingegen erst einmal technische Gegebenheiten geschaffen werden, „um den tatsächlichen Verbrauch ermitteln zu können“, teilt die Erste Stadträtin abschließend mit. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim