Eiscreme

Heppenheimer Langnese-Werk könnte verkauft werden

Der Unilever-Konzern kündigt die Abspaltung der Eiscreme-Sparte an - der Konzern will sich auf Pflegeprodukte und Ernährung konzentrieren.

Von 
Michael Roth
Lesedauer: 
Um Kosten zu senken, will der Unilever-Konzern unter anderem die Eiscreme-Marken in eine eigenständige Firma abspalten. © Christopher Frank

Heppenheim. Der Unilever-Konzern, zu dem auch das Langnese-Werk in Heppenheim (Magnum, Capri, Flutschfinger) gehört, will seine Eiscreme-Sparte abspalten und in eine eigenständige Firma ausgliedern. Ein Verkauf könnte folgen. In einer Mitteilung des Unternehmens ist von einer „anderen Eigentümerstruktur“ der Sparte die Rede. Ziele des Umbaus sowie eines Sparprogrammes sind Umsatzsteigerungen und eine höhere Profitabilität, teilte der Konzern weiter mit. Im Zuge der Veränderungen sollen 7500 der weltweit 128.000 Arbeitsplätze gestrichen werden. Pläne zu einem Stellenabbau in Heppenheim nannte das Unternehmen nicht.

Konzernbetriebsratsvorsitzender Hermann Soggeberg hat heute früh um 6 Uhr von den Plänen erfahren, ebenso das deutsche Management. Es habe sich zwar abgezeichnet, dass etwas passiere, aber dieses Ausmaß habe keiner für möglich gehalten. Natürlich habe die Eiscremesparte Probleme, Rohstoffe und Energie seien teurer geworden, der Absatz zuletzt schwächer gewesen. In Sachen Stellenabbau rechnet er damit, dass der Standort Heppenheim relativ sicher sei. Gleichwohl geht er davon aus, dass das Eiscreme-Geschäft verkauft wird. Mit einem Plus der Unilever-Aktie von mehr als fünf Prozent hat die Börse auf die Abspaltungspläne reagiert. Die Aktienanalysten von RBC Capital sprechen von einem nachvollziehbaren Schritt. Die Eiscreme-Sparte weise ein niedrigeres Wachstumsprofil und geringe Kostensynergien auf.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das Werk Heppenheim ist eines der größten Eiskremwerke Europas, das auch für viele andere Unilever-Firmen in Europa Speiseeis produziert. Dabei werden jährlich über 1,5 Milliarden Portionen Eiscreme hergestellt. Davon ist der größte Teil Magnum. Das Management von Unilever ist der Ansicht, dass sich der Konzern zunehmend auf ein Portfolio von Marken mit starken Positionen in attraktiven Kategorien konzentrieren sollte, die komplementäre Betriebsmodelle haben, heißt es in der Mitteilung weiter. Hier könne das Unternehmen seine Innovations-, Marketing- und Markteinführungsfähigkeiten am effektivsten einsetzen. Die Eiscreme-Sparte habe ein ganz anderes Betriebsmodell, und deshalb habe der Vorstand entschieden, dass die Trennung von der Sparte dem zukünftigen Wachstum des Bereichs und von Unilever als Konzern am besten dient.

Nach der Trennung werde Unilever ein einfacheres Unternehmen sein, das vier Geschäftsgruppen in den Bereichen Pflege (Axe-Deo, Rexona) und Ernährung (Rama, Knorr, Pfanni) betreibt. Das bedeutet auch, dass das Mannheimer Werk (Dove-Seife) bei Unilever bleibt. Diese Geschäftsbereiche verfügten über komplementäre Marktzugänge und/oder Forschungs- und Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebssysteme sowohl in den entwickelten Märkten als auch in den Schwellenmärkten.

Mehr zum Thema

Konsumgüter

Unilever: Was die neue Strategie für Mannheim und Heppenheim bedeutet

Veröffentlicht
Von
Tatjana Junker
Mehr erfahren
Unternehmen

Nach dem Streik hat sich die Lage bei Langnese beruhigt

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Bauausschuss

Spedition will 25 Meter hohe Kühlhalle in Heppenheim bauen

Veröffentlicht
Von
jrl/ü
Mehr erfahren

Unilever werde sein Portfolio innerhalb der vier Unternehmensgruppen weiter auf wachstumsstärkere Bereiche und Marken optimieren. Der Vorstand sei zuversichtlich, dass das künftige Wachstumspotenzial der Eiscreme-Sparte unter einer anderen Eigentümerstruktur besser genutzt werden kann. Speiseeis weise im Vergleich zu den anderen Geschäftsbereichen von Unilever besondere Merkmale auf. Dazu gehörten eine Lieferkette und Verkaufsstellen, die Tiefkühlprodukte lagern können, eine andere Kanallandschaft, stärkere Saisonabhängigkeit und eine höhere Kapitalintensität.

Durch die Ausgliederung des Geschäftsbereichs Speiseeis entstehe ein weltweit führendes Unternehmen, das in einer äußerst attraktiven Kategorie tätig ist und dessen Marken zusammen einen Umsatz von 7,9 Milliarden Euro im Jahr 2023 erzielen. Fünf der zehn weltweit meistverkauften Speiseeismarken, darunter Wall's, Magnum und Ben & Jerry's, gehörten zu diesem Geschäftsbereich.


Chefredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim