Kommunalpolitik

Kuriose Sitzung in Heppenheim mit abruptem Ende

Ulrike Janßen präsentiert im Ausschuss gleich drei konkurrierende Hauptanträge, von denen kein einziger zur Abstimmung kommt.

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Lichtquellen sind für viele Insekten tödliche Fallen. Die LiZ/Linke will dies mit der sogenannten Lichtleitlinie stoppen. © dpa

Heppenheim. Mit den Stimmen der Großen Koalition hat sich am Dienstagabend auch der Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss (HFW) der Heppenheimer Stadtverordnetenversammlung für den vom Magistrat beantragten Satzungsbeschluss für das Kirschhäuser Neubauprojekt „Siegfriedstraße 394“ (früher: „Auf der Bein“) ausgesprochen. In den Reihen der Opposition fand die Beschlussvorlage gleichwohl keine Zustimmung: Ein klares „Nein“ gab es von Ulrike Janßen (LiZ/Linke); Grüne, FDP und Freie Wähler enthielten sich.

Dabei war die oppositionelle Zurückhaltung jedoch weniger einer grundlegenden Ablehnung des Vorhabens geschuldet als den bereits im Bau-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss (BUS) geäußerten offenen Fragen, die insbesondere Janßen, Ole Wilkening (FDP) und Kerstin Buchner (FWH) am Dienstag noch einmal betonten.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

„Die Bauabstände sowie die zweite Zufahrt sind immer noch nicht geklärt“, brachte es Buchner auf den Punkt. Und Wilkening merkte an: „Grundsätzlich begrüßen wir das Vorhaben, der aktuelle Bebauungsplan ist aber noch nicht gut genug.“ Man müsse das Neubaugebiet „schon jetzt zukunftsfest“ machen, indem eine der oberen Straßen als zweite Zufahrt erschlossen werde, führte er aus.

Es fehlt ein halber Meter

Janßen monierte abermals die fehlende Rechtssicherheit bezüglich der im Bebauungsplan gekennzeichneten Abstände zwischen den geplanten 14 Doppelhäusern oberhalb der B 460. Zur Erinnerung: Aufgeführt werden hier lediglich 2,50 Meter, in Hessen ist jedoch ein Abstand von drei Metern vorgeschrieben. Obendrein mangele es in Kirschhausen an der nötigen Infrastruktur, sollten „Auf der Bein“ tatsächlich vorrangig junge Familien einziehen, so die Fraktionsvorsitzende.

Die Erste Stadträtin Christine Bender (SPD) versuchte zwar, die Kritikpunkte zu entkräften, die Zustimmung der Opposition blieb dennoch aus. Unter anderem verwies Bender auf eine „gewisse planerische Flexibilität“, die Unterschiede zwischen Planungsrecht und Baurecht hinsichtlich des Abstands zulasse. Eine zweite Zufahrt sei vonseiten der Verwaltung sowie des Bauträgers indes gar nicht gewünscht.

Wenig Unterstützung gab es im Ausschuss für die von Ulrike Janßen geforderte „Lichtleitlinie“, mit der die Lichtverschmutzung in der Kreisstadt eingedämmt werden soll. Einzig Sebastian Bommes, Franz Beiwinkel (beide Grüne) und Kerstin Buchner befürworteten Janßens Initiative. Der Antrag sei „überflüssig“, befanden hingegen SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea Pfeilsticker und CDU-Vertreter Markus Viereckl, da die Verwaltung bereits erste Schritte gegen die Lichtverschmutzung unternommen habe.

Mehr zum Thema

Energie

Heppenheim soll mehr Sonne tanken

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Ohne Nachrücker wird's eng in den Gremien Heppenheims

Veröffentlicht
Von
WichmannHanssenLöbjr/ü
Mehr erfahren
Stadtplanung

Heppenheim führt Debatte um einen halben Meter

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren

Man sollte die Entwicklung abwarten, sich mit anderen Kommunen austauschen und gegebenenfalls zusätzliche Mittel in den kommenden Haushalt einstellen, sagte Viereckl. Noch deutlichere Worte fand Ole Wilkening: „Wir brauchen keinen Erziehungsauftrag“, meinte der FDP-Mann. „Man kann vieles gegen die Lichtverschmutzung tun, und es ist wichtig, dass man es auch tut. Aber dafür bedarf es keiner Leitlinie.“ Gab es bei diesem Tagesordnungspunkt zumindest noch eine vergleichbar sachliche Diskussion, so mündete die Debatte über den gemeinsamen Antrag von CDU, SPD und Grünen mit der Überschrift „Maßnahmen zum Klimaschutz/Förderung erneuerbarer Energien“ in einem Kuriosum:

Schon in der Vorwoche hatte Ulrike Janßen insbesondere die städtische Förderung von sogenannten Balkonkraftwerken als „nicht notwendig“ oder „wenig sinnvoll“ abgetan. Nur wenige Stunden vor der HFW-Sitzung präsentierte sie dann gleich drei neue konkurrierende Hauptanträge, um aufzuzeigen, wie die Fördersumme von insgesamt 30 000 Euro aus ihrer Sicht sinnvoller investiert werden könnte. Beispielsweise in die Sanierung und Ausbesserung von Gehwegen, für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle an der Winzergenossenschaft oder für Nullabsenkungen an Rad- und Gehwegen bei Straßenquerungen.

Sämtliche Alternativen würden ebenfalls zum Klimaschutz beitragen, meinte Janßen. Überdies sei es nicht die Aufgabe einer Stadt, „Einzelmaßnahmen zu fördern“ – zwei Meinungen, die von der breiten Mehrheit nicht geteilt wurden.

Fünf Anträge zu Photovoltaik

Bereits im Bau-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss hatte Janßen einen Antrag zur Abstimmung gebracht, der die Installation einer großen Photovoltaik-Anlage auf einer städtischen Immobilie anstelle der kleinteiligen Förderung vorsah. Da auch dieser Antrag abermals auf der Tagesordnung stand, wurden nun gleich fünf Anträge zu diesem Thema behandelt, was so manches Ausschussmitglied auf die Palme brachte. „Heute ist doch kein Auktionstag“, brach es aus Sebastian Bommes heraus, Markus Viereckl fügte hinzu: „Mit dieser Schrotschuss-Mentalität bei Ihren Antragstellungen kann ich überhaupt nichts anfangen.“

Die immer skurriler werdende Diskussion fand letztlich jedoch ein abruptes Ende: Da der Antrag von CDU, SPD und Grünen mit acht Ja-Stimmen und drei Enthaltungen angenommen wurde, waren sämtliche konkurrierenden Anträge hinfällig geworden. Einzig über den bereits im BUS abgelehnten Gegenantrag wurde nochmals abgestimmt. Mit einem für Ulrike Janßen ernüchternden Ergebnis von einmal Ja, achtmal Nein und zwei Enthaltungen. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim