Stadtplanung

Heppenheim führt Debatte um einen halben Meter

Der Bauausschuss diskutiert über vorgeschriebene Abstände zwischen den geplanten Doppelhäusern in Kirschhausen.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Für Kirschhausen geht es voran: Der Bauausschuss stimmte mehrheitlich für den Bebauungsplan „Siegfriedstraße 394“. © Jürgen Reinhardt

Heppenheim. Das Ganze schien nur mehr eine Formsache. Doch dann entbrannte rund um den der Adresse Siegfriedstraße 394 im Heppenheimer Stadtteil Kirschhausen geltenden Bebauungsplan eine langwierige Debatte um einen halben Meter. Diese Differenz machte LiZ/Linke-Fraktionsvorsitzende Ulrike Janßen aus und beunruhigte damit bald auch andere Mitglieder des Bau-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses (BUS).

Sie berief sich auf die hessische Bauordnung. Tatsächlich besagt diese in Paragraf 6, Absatz 5, Satz 2: „In allen Fällen muss die Tiefe der Abstandsflächen mindestens 3 m betragen.” Nun weisen die zur Sitzung im Rathaus aufgehängten und nach und nach von mehreren Personen in Augenschein genommenen Pläne aber jeweils nur zweieinhalb Meter zwischen den vorgesehenen Häusern auf.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Also alles hinfällig, zum Scheitern verurteilt? Das Gremium ließ sich am Ende nicht beirren, baute auf die Ausführungen der Verwaltung – und votierte zumindest in Gestalt der Großen Koalition aus CDU und SPD sowohl für die hinreichende Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen als auch den Satzungsbeschluss. Auf Nachfrage dieser Zeitung machte die Verwaltung später deutlich, warum dieses Unterfangen bedenkenlos so weiterzuverfolgen sei.

Der zuvor von Janßen auf den Plan gerufenen Kreisverwaltung als Prüfbehörde genügt es demnach, wenn die Verwirklichung des Bauplans auf einen Abstand von drei Metern hinauslaufen kann. Dies wiederum ermöglichten die hier relevanten Baufenster, innerhalb derer das Vorhaben zu realisieren ist. Um die vorgeschriebene Distanz einzuhalten, wird entsprechend die Position des einen und/oder des benachbarten Hauses so verschoben, dass drei Meter zwischen beiden bleiben.

Mehr zum Thema

Energie

Heppenheim soll mehr Sonne tanken

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Der "große Wurf" zur Energiewende in Heppenheim?

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Ausschüsse

Freie Fahrt für Tempo-30-Vorstoß in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
bm/ü
Mehr erfahren

Janßen freilich blieb bei ihrer Einschätzung, zumal die Umgebung Platz für eine eindeutig sichere Planung gelassen hätte. Sie stellte sich an dieser Stelle also nicht gegen das jedoch wegen der damit verbundenen Versiegelung durchaus umstrittene Projekt, sie fürchte ein vermeidbares Scheitern an der Bauaufsicht. „Nonsens” nannte das Jürgen Semmler (CDU), aber: „Wir haben ja Meinungsfreiheit.”

Wenn Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss sowie beschließend Stadtverordnetenversammlung auch noch zustimmen, ist der Weg für das Vorhaben frei. Der Plan sieht ausschließlich Doppelhäuser vor: 14 an der Zahl, also 28 Doppelhaushälften.

Nach Abriss des früheren Hotels „Haus Lulay“ will das Schwetzinger Unternehmen Immo Real Estate GmbH dort mehr Wohnraum schaffen. Zu Infrastruktur und Zugang besagt der Plan: „Die Gebäude werden durch zwei Haupterschließungsstiche gegliedert. Von dem oberen Erschließungsstich zweigen wiederum drei kleinere Erschließungsstraßen für je zwei Doppelhäuser ab.”

Keine Winterdienstpflichten

Städtebaulich abgestimmt ist ein einheitlicher Charakter vorgegeben, der aber Raum für Flexibilität „durch getaktete Baufenster ähnlicher Größe und Gebäudehöhe” lässt. Janßen empfahl gleichwohl eine Anpassung: „Damit haben Sie Planungsrecht für den, der die Häuser bauen will.”

Sie bezeichnete die vorliegende Ausarbeitung als „unausgegoren”. Nachdem FDP-Fraktionsvorsitzender Christopher Hörst erwidert hatte, dass ein Verschieben über die Baufenster „schlicht und ergreifend” möglich sei, sprach er sich für ausreichende Zufahrten und auch Parkplätze aus.

Erstere unterstützte Janßen. Den Status nicht-öffentlicher Stichstraßen verteidigte Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), schließlich hätte die Stadt dort dann etwa keine Winterdienstpflichten. So zeigt sich, dass grundsätzlich alle mehr Wohnraum wollen, mitnichten aber ein breiter Konsens vorherrscht, wenn es um die Umsetzung geht. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim