Angebot

Das steht bei der Interkulturellen Woche 2024 im Programm

Mit einer großen Auftaktfeier und 30 über die Stadt verteilten Programmpunkten sollen Dialog und Verständigung ermöglicht werden.

Von 
thr/ü
Lesedauer: 
Im Kastanienhof des Saalbaukinos planten Vertreter verschiedener Vereine mit Koordinatorin Sandy Döbert (hinten links) das Eröffnungsfest. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Im Kastanienhof der Heppenheimer Saalbau Lichtspiele herrscht reges Treiben: Vertreter verschiedener Vereine planen das Eröffnungsfest der Interkulturellen Woche, die vom 21. bis 29. September dezentral in Heppenheim stattfindet. Schnell sind die Tische, die Kinobetreiber Jörg Fritz aus eigenem Bestand dazu beisteuern kann, reserviert.

Martin Fraune, von der Fairtrade-Steuerungsgruppe, ist froh, einen der Tische ergattert zu haben und somit nicht selbst einen mitbringen zu müssen: „Wir haben neue Flyer im Druck, die wir beim Eröffnungsfest auslegen wollen.“ Seit diesem Jahr ist Heppenheim wieder als Fairtrade-Stadt zertifiziert. „Wir planen auch einen Poetry-Slam für Donnerstag (29.) mit der Buchhandlung May. Aber es fehlen uns noch Teilnehmer.“

Auf viele Teilnehmer hofft auch Komel Qasin, Beauftragte für Interreligiösen Dialog der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde, für das Interreligiöse Friedensgebet am Mittwoch (25.) um 19 Uhr im Kastanienhof. „Unsere Gemeinde hat 300 Mitglieder in Heppenheim. Wir wollen mit unserer Teilnahme Ängste nehmen und Vorurteile abbauen“, erläutert Qasin.

Ukrainer sprechen über ihre Fluchterfahrungen

Vikar Johannes Paulokat weist für die evangelische Kirchengemeinde auch noch auf den Interkulturellen Abschlussgottesdienst am Sonntag (29.) um 11 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche hin: „Im Gottesdienst werden Menschen aus der Ukraine, die bei uns Deutschkurse machen, über ihre Fluchterfahrungen berichten. Es ist leider nicht weniger notwendig geworden, für den Frieden zu beten.“ Einen anderen Ansatz des Zusammenkommens hat der Verein Freundschaftsbrücke Most gewählt: „Wir kochen zusammen Pierogi“, sagt Vorsitzende Brigitte Paddenberg. Das polnische Gericht sei lange als Arme-Leute-Essen verpönt gewesen, sei nun aber wieder im Kommen. „Wir haben mit Joanna Dudek, die ursprünglich aus Polen stammt, jemanden gefunden, der es mit uns kocht.“ Anmelden kann sich dafür jeder unter brigpaddenberg@web.de. Natürlich wird nach dem Kochen am Montag (23.) um 17 Uhr im K2 an der Karlstraße auch gemeinsam gespeist.

Das Programm auf einen Blick

  • Samstag (21.): Interkulturelles Fest, 11 bis 15 Uhr im Kastanienhof, Saalbau, Wilhelmstraße 38 / Kinderkino „Ernest & Celestine“: Die Reise ins Land der Musik. 13.30 bis 14.50 Uhr, Saalbau Kino / Irish Folk: „Waiting for Frank“, 20 Uhr im „Gossini“, Graben 5.
  • Sonntag (22.): Führung zu „Jüdischem Leben in Heppenheim“, 10.30 Uhr am Stadthaus, Friedrichstraße 21 / Streuobstwiesenfest, 13 bis 17 Uhr, am Bruchsee / Vortrag: „Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland“, 18 Uhr im Marstall, Amtsgasse 5.
  • Montag (23.): „Actionbound - Wo ist Nora Grün?“, 16 bis 18 Uhr, Parkplatz hinter dem Haus der Kirche, Ludwigstraße 3. / „Wir bereiten Pierogi zu“, 17 Uhr, Mehrzweckraum K2, Karlstraße 2.
  • Dienstag (24.):Tuesday Night Club“, 19 Uhr, Saalbau Kastanienhof, Wilhelmstraße 38 / Seniorenkino „Der Rosengarten von Madame Vernet“, 19 Uhr, Saalbau Kino / „Sprachcafé Spezial“, 9.30 bis 11 Uhr, Caritaszentrum, Bensheimer Weg 16.
  • Mittwoch (25.): „Interkulturelles und Interreligiöses Friedensgebet“, 19 Uhr, Saalbau Kastanienhof, Wilhelmstraße 38 / Trommelworkshop mit Ibrahima „Bobley“ Camara, 18 bis 20 Uhr, Mehrzweckraum K2, Karlstraße 2 / Vorlesen für Kinder in zwei Sprachen, 16 bis 16.30 Uhr, Stadtbücherei, Graf-von-Galen-Straße 12.
  • Donnerstag (26.): „Café Welcome Spezial“, 16 bis 19 Uhr, Haus Dornbusch / „Essen um die Welt“, 14 bis 18 Uhr, Jugendzentrum Oase / Poetry Slam in der Buchhandlung May, 19 Uhr, Friedrichstraße 29.
  • Freitag (27.): „Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchtkontext in Vereinen“, 18 bis 21 Uhr, Haus am Maiberg, Ernst-Ludwig-Straße 19.
  • Samstag (28.): Kinderfest im Kastanienhof, 14 bis 18 Uhr, Saalbau Kino, Wilhelmstraße 38. thr/ü

Martin Metzendorf vom Förderverein Kulturdenkmal Alte Synagoge wirbt für eine Führung zu jüdischem Leben in Heppenheim am Sonntag (22.). Dazu hat sich sein Verein Hilfe bei Schülern des Starkenburg-Gymnasiums geholt: „Dort wurde Anfang des Jahres im Unterricht ein Stadtplan mit Stationen jüdischen Lebens in Heppenheim erstellt. Die Schüler selbst machen nun auch die Führung.“

Viele Veranstaltungen sind kostenfrei und familienfreundlich

Allerdings handele es sich um eine verkürzte Version, da einige Stationen auch außerhalb lägen. Beginn ist um 10 Uhr an der Alten Synagoge, Kleine Bach 3. „Einfach hinkommen, eine Anmeldung ist nicht nötig“, sagt Metzendorf.

Natürlich ist das nur ein kleiner Teil des 30 Veranstaltungen zählenden Programms. Den Auftakt macht das Interkulturelle Fest am Samstag (21.) um 11 Uhr mit Bühnenprogramm, bei dem sich viele der Teilnehmer präsentieren. Auch Antenne Bergstraße (UKW: 91,7 MHz) wird vor Ort sein und Interviews führen.

Mehr zum Thema

Lions-Club Bergstraße-Bensheim

Junge Menschen üben sich in Respekt und Toleranz

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Tradition

Ausstellung im Landratsamt Bergstraße zur interkulturellen Woche

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Dialog

Interkulturelle Woche im Kreis Bergstraße mit drei Veranstaltungen

Veröffentlicht
Von
Sina Roth
Mehr erfahren

Im Kastanienhof ist ein Kinderfest für Samstag (28.) von 14 bis 18 Uhr geplant, zudem wird es dort ein Kinderkino (21.) und im „Gossini“ ein „Irish Folk“-Konzert (21.) geben. Auch ein Trommelworkshop findet sich auf der Liste, die auf www.interkulturellewoche.de/2024/heppenheim abrufbar ist. „Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei und familienfreundlich“, sagt Koordinatorin Sandy Döbert, die bei der Stadt im Bereich Begegnung tätig ist.

Besucher fürs Ehrenamt begeistern als Ziel

Die Interkulturelle Woche gibt es seit fast 20 Jahren in Heppenheim, doch seit der Pandemie habe sich die Veranstaltung stark gewandelt, sagt Döbert. Seither ist der Kastanienhof einer der Ankerpunkte, wie Kino-Betreiber Jörg Fritz berichtet: „Letztes Jahr hatten wir die Idee, der Woche einen Festivalcharakter zu geben, diesmal ist es wieder eher dezentral.“ Die Prämisse hinter allem ist laut Döbert, „zu schauen, was macht Heppenheim vielfältig und bunt - und wer steckt dahinter“. Die Besucher sollen so hellhörig und fürs Ehrenamt begeistert werden. thr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Festspiele Heppenheim
  • Bürgermeisterwahl Heppenheim