Heppenheim. Meteorologen kennen sie nicht, die fünfte Jahreszeit, in der es immer wieder zu Konfetti-Starkregen und im späteren Verlauf zu Bonbon- und Eisregen kommt. Es ist die Jahreszeit der Narren, für die auch in der Kreisstadt wieder am 11.11. der Startschuss fällt. Der Kampagnenstart soll gemeinsam groß gefeiert werden: Straßen- und Saalfastnachter ziehen an einem Strang und laden zur großen Party ein am Freitag (11.) ab 19.11 Uhr zum Jokusbrunnen am Graben ein.
Auf der Bühne wird ein närrisches Programm präsentiert, das einen Vorgeschmack geben soll auf das, was bis zum Aschermittwoch an Narreteien zu erwarten ist in Heppenheim und seinen Stadtteilen. Eingeladen sind alle Fassebutze, die es schon jetzt kaum noch erwarten können, bis die Fastnachtszeit wieder auf Touren kommt.
Neben dem Zugkomitee und dem Musikzug Starkenburg – ohne die bei der Straßenfastnacht in Heppenheim so gar nichts geht – sind unter anderem die Fasnachtsgesellschaft Bottschlorum, der Frauenbund, die Hutzelschweiz, der SV Erbach und die Veggelsbecher mit von der Partie, wie die Organisatoren verraten.
Büttenreden und Sketche werden umrahmt von tänzerischen und musikalischen Darbietungen. Wenn die Darbietungen vorüber sind, ist noch lange nicht Schluss mit lustig, denn dann gibt es Party- und Karnevalsmusik auf die Ohren. Für das leibliche Wohl sorgt das „Gossini“. „Wir wollen an diesem Abend zeigen, wie vielfältig die Hepprumer Fastnacht ist und freuen uns über jeden, der mit uns die fünfte Jahreszeit bei dieser Party eröffnen möchte“, so Zugmarschall Norbert Weiser. Das Motto: „Fröhlich, froh und heiter geht es endlich weiter!“
Derweil laufen bereits die Vorbereitungen für den Heppenheimer Fastnachtsumzug, der sich am 19. Februar 2023 durch die Straßen der Stadt schlängeln wird. Ab der kommenden Woche stehen auf der Homepage www.fastnachtsumzug-heppenheim.de die Online-Formulare zur Anmeldung und auch die notwendigen Infos rund um die Teilnahme am närrischen Gaudiwurm bereit, wie Zugmarschall Weiser mitteilt. „Wir hoffen auf einen großen, schönen Umzug.“ Man habe bereits einige Anfragen von Gruppen, die bisher noch nicht am Gaudium teilgenommen haben, zeigt sich Weiser erfreut. Auch der Musikzug Starkenburg, das „Zugpferd der Heppenheimer Straßenfastnacht“, ist wieder mit am Start.
Mitlaufen wird beim kommenden Fastnachtsumzug auch wieder eine Gruppe Schwellköpp. Der Zugmarschall wünscht sich, dass sich möglichst viele dazu entscheiden, als Fußgruppe oder mit einem Wagen am Umzug teilzunehmen. „Ich hoffe, dass diesmal nichts mehr dazwischen kommt und wir am Ende wieder mit langen Gesichtern dastehen. Aber wir sind da bester Dinge“, so Weiser. Er hofft auch, dass die „Plakettsche“ – diesmal in Form von drei unterschiedlichen Buttons mit Clownköpfen – rechtzeitig zum 11.11. eintreffen. Durch den Erwerb der Plakettsche wird der Umzug nämlich mitfinanziert. Ab der kommenden Woche liegen sie dann auch in einigen Heppenheimer Geschäften aus.
Aufmerksamen Lesern wird an dieser Stelle auffallen, dass noch mit keinem Wort das Thema Schirmherr erwähnt wurde. Normalerweise wird der Schirmherr der Straßenfastnacht bereits vor dem 11.11. vergattert. Diesmal macht Norbert Weiser ein großes Geheimnis aus der Sache, will partout nichts verraten. „Es wird eine Überraschung“, ist alles, was ihm zu entlocken ist. Infos über die Straßenfest- und die Saalfastnachten findet man im Web. rid/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-heppenheimer-narren-legen-los-_arid,2016159.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html