Verkehr

Radweg von Heppenheim nach Lorsch wird saniert

Noch endet die Radspur an der Brücke über die Weschnitz.

Von 
jr/ü
Lesedauer: 
Mit vielen Rissen und Unebenheiten: Der parallel zur B 460 verlaufende Radweg führt am Rhenania-Hof (rechts hinten) vorbei. © Jürgen Reinhardt

Heppenheim. Derzeit sind es eher passionierte Radfahrer, die dem Wetter trotzen und den Weg von und nach Lorsch auf dem Drahtesel zurücklegen. Dass es immer holpriger zugeht auf den Strecken zwischen den Nachbarstädten, stört deshalb nur wenige.

In knapp vier Wochen schon beginnt aber bereits der meteorologische Frühling, und dann werden es wieder deutlich mehr Menschen sein, die diese umweltfreundliche Form der Fortbewegung nutzen. Deshalb werden vermutlich viele erfreut die Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass „noch in diesem Jahr“ mit der Sanierung der Radwege begonnen wird.

Genauer wollten sich Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) und Christine Bender (SPD), fürs Bauen zuständige Erste Stadträtin, auf Nachfrage nicht festlegen. Angekündigt hatten sie die Sanierung im Bau-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss (BUS) im Rahmen des Magistratsberichts. Konkret geht es bei der Ankündigung um den Radweg, der parallel zur B 460 von der Tiergartenstraße über die Von-Humboldt-Straße und Außerhalb am Rhenania-Hof vorbei nach Lorsch führt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Derzeit endet der Radweg an der Brücke über die Weschnitz. Radler, die weiter in Richtung Kloster oder über die Friedensstraße zum Lorscher Schwimmbad wollen, müssen ab hier mit dem lebhaften Kraftfahrzeugverkehr klarkommen.

Auf der Brücke gibt es bislang nämlich keine Radspur – die beginnt erst einige hundert Meter entfernt an der Friedensstraße. Das soll sich jedoch in absehbarer Zeit ändern: Zusammen mit Hessen Mobil will die Stadt Lorsch ein neues Bauwerk über die Weschnitz errichten, das dann auch Platz für den Radverkehr haben soll.

Für Heppenheims Magistrat waren diese Pläne Anlass, ein seit langem angedachtes Projekt in der Schublade verschwinden zu lassen. Danach sollte der schmale Steg, der am Weschnitzwehr über die beiden Arme des Flüsschens führt, durch eine neue Brücke ersetzt werden, die genügend Platz für den Begegnungsverkehr von Radfahrern, aber auch für Fußgängerinnen und Fußgänger geboten hätte.

Treibgut an der Brücke reduzieren

Das war ein auf mehrere Hunderttausend Euro angesetztes Projekt, das gemeinsam mit Lorsch geschultert werden sollte und zeitweise durchaus Chancen auf Realisierung hatte. Wobei die Baudezernentin für den Kurswechsel beim Brückenbau auch andere, nicht finanzielle, Gründe aufgeführt hatte.

Je weniger Bauwerke – also auch Brücken – den Fluss der Weschnitz behinderten, sagte die Baudezernentin im vergangenen Jahr, umso geringer sei die Gefahr, dass bei Flut größere Schäden verursacht werden. Wenn sich Treibgut an Brücken staue, könne das verheerende Folgen haben. Dieses Geld kann die Kreisstadt sich nun sparen, und einen Teil davon wird man in diesem Jahr dafür ausgeben, den weiter nördlich gelegenen Radweg auf Vordermann zu bringen.

Wobei dieser etwa ab Höhe Rhenania-Hof, der noch zu Heppenheim gehört, auf Lorscher Gemarkung verläuft. Was wiederum der Grund dafür ist, dass man eine „Interkommunale Arbeitsgruppe“ gebildet hat, die sich gemeinsam um finanzielle Förderung bemühen soll. Denn auch wenn der Weg „nur“ eine neue Asphaltierung erhalten soll, wird das Ganze nicht billig.

Beklagenswerter Zustand

Außerdem wird die Stadt früher oder später auch den weiter südlich gelegenen Weg zum Weschnitzwehr überarbeiten müssen. Denn der ist – vor allem auf den letzten Metern vor dem Steg – in einem beklagenswerten Zustand.

Die dort liegenden Betonplatten des Feldweges sind an vielen Stellen marode, viele Schlaglöcher und Unebenheiten müssen umfahren werden, wenn man keinen platten Reifen riskieren will. Ein Umstand, der auch dazu geführt hat, dass sich Vertreter des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) enttäuscht darüber zeigten, dass dieser stark frequentierte und von vielen bevorzugte Weg nach Lorsch nicht ebenfalls saniert wird.

Mehr zum Thema

Forschungsprojekt

Lauresham kooperiert mit der TU Darmstadt

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Leserbriefe Zur Speckweg-Sanierung

Veröffentlicht
Von
Jutta Hagen
Mehr erfahren

Hier kann Bürgermeister Burelbach ein Stück weit beruhigen: So werde sich die Verwaltung im Rahmen ihrer normalen Tätigkeit um die – bislang offensichtlich vernachlässigte – Strecke kümmern, außerdem werde die Wegeführung im Bereich des Wertstoffzentrums des Zweckverbands Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) ohnehin in absehbarer Zeit überarbeitet. Es dürfte also auch auf diesem Weg komfortabler für Radfahrer werden.

In der Rathausspitze geht man davon aus, dass die Nord-Verbindung zwischen Heppenheim und Lorsch besser, weil schneller, dazu kostengünstiger, aber auch sicherer ist. Letzteres könnte er tatsächlich sein, ist er doch weniger stark befahren. ZAKB und Stadtwerke nutzen bei Bedarf den südlicher gelegenen Weg, und auch Tierheimbesucher sind eher auf dieser Strecke unterwegs. jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim