Kommunalpolitik

Heppenheimer Bürgermeister-Kandidatin will das „Wir“ fördern

Bürgermeister-Kandidatin Saskia Böhm-Fritz von „Mensch Umwelt Tierschutz“ wirbt für Transparenz und Basisdemokratie.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Sie liebt Heppenheim: Saskia Böhm-Fritz. © Lutz Igiel

Heppenheim. Die meisten Menschen meckern in Gesprächen über Politiker pauschal über „die”, die es vor allem sich selbst recht machen wollten. Auch Saskia Böhm-Fritz (38) sah und sieht genug Anlass zur Kritik, wollte es anders als die meisten Mitmenschen aber nicht dabei belassen.

Im Zuge der jüngsten Heppenheimer Bürgermeisterwahl reifte im Familienkreis die Erkenntnis: Man müsste eigentlich mehr machen. Gesagt, getan. Die in vielen Vereinen engagierte Heppenheimerin trat noch 2017 der Partei „Mensch Umwelt Tierschutz” bei, weil nur die weitreichend ihren Zielen und Idealen nahe gestanden habe. Am 12. März steht wieder eine Bürgermeisterwahl an, und nun kandidiert sie selbst für Heppenheims höchstes Amt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

„Ich liebe diese Stadt”, bekennt Böhm-Fritz. In Birkenau verbrachte sie nur die ersten Jahre ihres Lebens, dann ging es 1991 in die Kreisstadt, wo schon vorher regelmäßige Besuche stattfanden, die Familie Wurzeln hat. Mit der verbringt sie am liebsten ihre rare Freizeit. Und natürlich mit ihrem Mann Alexander Fritz. Er folgte ihr schon bald in die Tierschutzpartei, ist im Landesvorstand und gehört seit der Kommunalwahl 2021 Heppenheims Stadtverordnetenversammlung an.

Inklusion in allen Facetten

Beide eint das integrative Streben. Fritz arbeitet leitend in der Altenpflege, Böhm-Fritz im inklusiv orientierten Handel. Die gelernte Bankkauffrau sattelte um auf Einzelhandel und wurde in dem Bereich auch Fachwirtin. In der Marktleitung und als Ausbilderin übt sie bereits eine Führungsrolle aus. Die Arbeit ist ihr wichtig, und sie kann darin Erfüllung finden. Die Arbeit mit Schwerbehinderten sei besonders reizvoll, das I-Tüpfelchen.

Solch große Verantwortung so gern zu übernehmen, ist schon mal eine Grundlage für ihre ambitionierten Ziele. Danach gefragt, ob ihr jemand abgeraten habe, erzählt sie von der uneingeschränkten Unterstützung voll „Rückendeckung und Respekt” aus ihrem Umfeld. Anerkannter Mut, dem wiederum Taten folgen sollen. Böhm-Fritz möchte „das Wir fördern”.

Inklusion, ihr Leitmotiv, beschränke sich beileibe nicht auf Menschen mit Behinderung, sondern sei auch gesellschaftlich in allen Facetten zu verstehen. Das habe mit Migration, Bildung, Alter und vielem mehr zu tun. Im Wahlkampf versucht sie, alle zu erreichen, und doch ist ihr klar, dass das nicht gelingen kann. Aber alle sollen sich angesprochen und rechtzeitig informiert fühlen, vor allem von ihr als Bürgermeisterin. Mindestens bei größeren städtischen Vorhaben, etwa im Bauwesen.

Mehr zum Thema

Wahl

Peter Janßen ist zum dritten Mal Kandidat in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Wahl

Heppenheimer Bürgermeister will die Stadt wetterfest machen

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Bürgermeisterwahl in Heppenheim: Die Kandidaten stehen fest

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren

Darum schätzt sie die Arbeit von Bürgerinitiativen, da diese aufrütteln und zurecht Kommunikation einfordern, derer es umfassend bedürfe. Den in Heppenheim intensiv genutzten und von der Stadtverwaltung auch verfolgten Mängelmelder will Böhm-Fritz ausbauen zu einem Kummer-und-Sorgen-Kasten. Der postalisch, per Mail, idealerweise über eine vielseitig einsetzbare App bespielt und gepflegt werden sollte. „Aktuell ist der Bürger in der Holschuld”, sagt sie und will das ändern. Eine fürsorgliche Antwort auf nicht immer unverschuldet mangelnde Informiertheit der Bevölkerung.

Die Bürgerschaft sollte ihrer Ansicht nach gezielt benachrichtigt werden, um dann aber schon realistisch einzuschränken: „bei wirklich sehr großen Projekten”. Der Basisdemokratie zugeneigt, sollten im Zweifel bei Streitfragen letztlich Bürgerentscheide die Richtung weisen. Böhm-Fritz möchte die Menschen wirklich abholen und mitnehmen, ermutigen.

Die jüngst über das Schulbarometer und den nationalen Bildungsbericht wieder deutlich sichtbare Bildungsmisere macht der Aufsteigerin große Sorgen.Was auf den ersten Blick Ländersache ist, könne und müsse doch auf kommunaler Basis Unterstützung erfahren. Dort, wo die Defizite in Unterricht und Alltag auffallen (müssen). An verstärkende Deutschkurse in den Ferien denkt sie dabei. Und an mehr Jugendarbeit.

Zweigleisig fährt die Kandidatin trotz Landtagswahlen nicht

Der Bruchsee zählt zu Heppenheims Orten, an denen sie sich sehr gern aufhält, gern mit Büchern. Naturschätze zu erhalten, ist ihr so wichtig wie das Tierwohl. Auch wenn der Untertitel Tierschutzpartei das suggeriert, sieht die Landesschatzmeisterin sich und ihre Partei aber keineswegs monothematisch aufgestellt.

Das erste der Haupt-Schlagworte lautet Mensch. Den stellt sie im Gespräch mit dieser Zeitung auch in den Fokus. „Wenn es nicht klappen sollte”, sagt Saskia Böhm-Fritz mit Betonung des Konjunktivs zum Rennen gegen Amtsinhaber Rainer Burelbach (CDU) und Mit-Herausforderer Peter Janßen (LiZ), will sie sich unbedingt weiter einbringen.

Auch die hessischen Landtagswahlen stehen in diesem Jahr an. Zweigleisig fährt die Kandidatin aber nicht, für die Stadt will sie verändern und zusammenführen. Gibt es denn noch mehr außer Politik und Familie? Konzerte und Musicals, lautet die Antwort mit einem Schwärmen. Da strebt sie aber nicht auf die Bühne. Und doch passt die Freude am Zuhören. mbl/ü

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim

    Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

    Thema : Festspiele Heppenheim

    • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

      Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

      Mehr erfahren
    • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

      Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

      Mehr erfahren
    • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

      In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

      Mehr erfahren

    Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim