„Wirtschaftslounge“

„Heppenheim noch attraktiver machen“

Stadt, Wirtschaftsvereinigung und Gewerbetreibende trafen sich zum gemeinsamen Gedankenaustausch

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Der Heppenheimer Marktplatz bietet ein Flair, um das viele Nachbarstädte die Kreisstadt beneiden würden, lautete der Tenor bei der Heppenheimer Wirtschaftslounge am Mittwochabend. © Sascha Lotz

Heppenheim. Trotz Corona, des Krieges in der Ukraine und der weltweiten Energiekrise gilt: Die Kreisstadt Heppenheim steht wirtschaftlich so gut da wie lange nicht. So gut, dass zuletzt sogar die Wirtschaftsvereinigung Bensheim (WVB) neidvoll in Richtung des zuweilen ungeliebten Nachbarn schaute. Bensheim sei in Sachen Gewerbesteuer von der Kreisstadt bereits abgehängt worden, monierte der Unternehmer Jürgen Streit unlängst bei der Jahreshauptversammlung der WVB. Er bezeichnete diese Tatsache als „schmerzhaft“ – wohlwissend, dass es vor gar nicht allzu langer Zeit noch genau umgekehrt war.

Der jeweilige Hebesatz sei für Unternehmen längst auch ein entscheidendes Kriterium bei der Standortwahl, gab Streit darüber hinaus zu bedenken. Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), der Vorsitzende der Heppenheimer Wirtschaftsvereinigung (HWV), Christopher Hörst sowie Sophia Hübner von der städtischen Wirtschaftsförderung können dies nur unterstreichen.

Durch die kurz vor dem Jahreswechsel vom Stadtparlament beschlossene Senkung des Hebesatzes auf nur noch 360 Prozent würden zum einen die ansässigen Unternehmen entlastet, „gleichzeitig erhöht Heppenheim seine Attraktivität für Neuansiedlungen“, stellte Hübner unlängst fest.

Wichtig ist ein positives Image

Gleichwohl bedürfe es neben den Hebesätzen und den schon vor längerer Zeit abgeschafften Straßenbeiträgen weiterer Faktoren, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Heppenheim zu erhalten oder gar weiter zu steigern, mahnte Burelbach im Rahmen der „Heppenheimer Wirtschaftslounge“ am Mittwochabend. „Wir brauchen insgesamt ein positives Image. Dann ziehen die Leute hierhin, dann wollen sie gerne hier arbeiten und wohnen“, sagte Burelbach. Er nannte dabei beispielhaft die hohe Zahl der Einpendler (7659), die von der IHK Darmstadt unlängst veröffentlichte Kaufkraftkennziffer von 107,2, „die unserem Einzelhandel zugutekommt“, sowie das umfangreiche Kulturangebot mit Weinmarkt, Gassensensationen, Musikfestivals oder Festspielen.

Über 90 Personen aus mehr als 60 in der Kreisstadt ansässigen Unternehmen waren der gemeinsamen Einladung von kommunaler Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsvereinigung ins „Oma Magret“ auf dem Marktplatz gefolgt, um Neuigkeiten über die wirtschaftliche Entwicklung an ihrem Standort zu erfahren, sich auszutauschen und das eigene Netzwerk bestmöglich zu erweitern.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Den Standort habe man dabei ganz bewusst gewählt, erklärten Hörst und Burelbach unisono. Zum einen habe das Inhaber-Duo Constance Beier und Jochen Jung mit der großangelegten Sanierung des historischen „Haus Nack“ und der dortigen Neueröffnung des „Oma Magret“ vor vier Wochen großen Mut bewiesen; zum anderen zähle die Gastronomie – nicht nur auf dem Marktplatz – zu den weichen, aber eminent wichtigen Standortfaktoren. „Wir alle können von einer ansprechenden und abwechslungsreichen Gastronomie nur profitieren“, betonte der Bürgermeister.

Jochen Jung nahm das Lob stellvertretend für seine Kolleginnen und Kollegen gerne entgegen, erinnerte zugleich aber an die Probleme, mit der die gesamte Branche aktuell zu kämpfen habe, allen voran an den akuten Personalmangel. „Aktuell fehlen uns sieben Festangestellte“, sagte er. Dass sein Unternehmen – neben dem „Oma Magret“ betreiben Beier und er noch den benachbarten „Schwan“ sowie die „Coccola“-Eisdielen – dennoch vergleichsweise gut dastehe, habe man der Tatsache zu verdanken, dass auch während des Lockdowns die regulären Gehälter gezahlt worden seien.

Mehr zum Thema

Wirtschafts-Vereinigung Bensheim

Wirtschafts-Vereinigung Bensheim kritisiert gestiegene Gewerbesteuer

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Innenstadt

Heppenheimer Postfiliale schließt nach 132 Jahren

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren
Stadtverordnetenversammlung

Steuerliche Entlastung für Tierheimhunde in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren

Christopher Hörst nutzte seinerseits die Gelegenheit, um neue Mitglieder für die Wirtschaftsvereinigung zu gewinnen. „Wir sind der Gewerbeverein, der zugleich Netzwerk sein will“, sagte er. Auch mit diesem gewerkeübergreifenden Netzwerk lasse sich Wirtschaftsförderung betreiben, fügte er hinzu.

Wie Burelbach regte er zudem an, derartige Treffen künftig vermehrt ausrichten zu wollen. Die Stadt tue dies, so Burelbach, seit Jahren – zumeist in Kooperation mit einem Unternehmen. Die Wirtschaftsvereinigung möchte ihre Mitglieder durch eigene Events künftig noch besser miteinander vernetzen.

Dass beides Sinn machen kann, zeigte das Zusammenspiel von Stadt und HWV am Mittwochabend auf verschiedenste Weise: Neue Kontakte wurden geknüpft, bereits bestehende intensiviert. „Es ist schön und wichtig, dass es solche Treffen gibt und auch weiterhin geben soll“, sagte Franz Bechtel, Inhaber eines Tiefbau-Unternehmens mit Sitz an der Breslauer Straße. Stefan Ensinger, Regionalmarktleiter fürs Firmenkundengeschäft an der Bergstraße bei der Volksbank Südhessen freute sich hingegen, „dass man sich auch mal auf eine andere Weise trifft. Zwar kennt man viele Leute schon, doch trifft man sich zumeist zu einem ganz bestimmten Anlass. Heute ist es einfach ungezwungen“.

Wie angenehm ein branchenübergreifender Austausch sein kann, zeigte sich auch beim Gespräch zwischen Boutique-Inhaberin Marion Wilke-Gobes, Raumausstatterin Petra Fischer und dem Motoreninstandsetzer Christian Gölz. Die Geschäftsfelder könnten unterschiedlicher kaum sein, doch verfolgt jeder das gleiche Ziel: den wirtschaftlichen Erfolg an einem attraktiven Standort. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim