Ausschüsse

Freie Fahrt für Tempo-30-Vorstoß in Heppenheim

Das Hin und Her zwischen 30, 50, 70 oder auch einer noch höheren Geschwindigkeit auf kommunaler Gemarkung ist vielen Menschen lästig.

Von 
bm/ü
Lesedauer: 
Für die stark befahrene Siegfriedstraße in Heppenheim wäre Tempo 30 eine interessante Option, findet Liz/Linke. © Sascha Lotz

Heppenheim. Wer mit dem Auto durch die Stadt fährt, hat einen Schilderwald einzuordnen – auch zur zugelassenen Höchstgeschwindigkeit. So ist es auch in Heppenheim und seinen teils durch Bundesstraßen verbundenen Stadtteilen.

Wie beim bundesweit heiß diskutierten Tempolimit auf Autobahnen, gibt es bei der Streitfrage, ob kommunal zum mutmaßlichen Schutz von Mensch und Umwelt generell Tempo 30 gelten sollte, Befürworter und Gegner.

Ein überraschendes Ergebnis

Letztere traten bei der jüngsten Sitzung des Heppenheimer Bau-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses (BUS) nur über die FDP in Erscheinung, durch ihren Fraktionsvorsitzenden Christopher Hörst. Einen Achtungserfolg erreichte dagegen sein Liz-Linke-Pendant Ulrike Janßen. Auf ihren erfolgreichen Antrag hin wird die Stadt aller Voraussicht nach der „Initiative Lebenswerte Städte und Gemeinden – Tempo 30 innerorts” beitreten.

Bevor dies zur Entscheidung anstand, verkündete Ausschussvorsitzender Klaus Bitsch (CDU) eine kurze Sitzungsunterbrechung. Tatsächlich ging es wenige Minuten später nach offensichtlich überzeugendem Austausch der Großen Koalition aus CDU und SPD weiter, mit dem so nicht unbedingt zu erwartenden Ergebnis.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Enthaltungen der größten Fraktion, der CDU, ermöglichten neben den Ja-Stimmen von Liz/Linke, Grünen und SPD ein unterm Strich positives Votum des Gremiums. So brachte der Ausschuss mehrheitlich auf den Weg, worüber die Stadtverordnetenversammlung am 9. Februar zu entscheiden hat. Aktuell gehören der Initiative schon mehr als 400 Kommunen an, darunter einige hessische und aus der Region zum Beispiel Alsbach-Hähnlein.

Das Hin und Her zwischen 30, 50, 70 oder auch einer noch höheren Geschwindigkeit auf kommunaler Gemarkung ist vielen Menschen lästig. Der Streit basiert einerseits auf der Annahme, Belastungen und Gefahren reduzieren zu können, und andererseits auf der Sorge, dass Freiheitsrechte beschnitten werden. Leitgedanke der Initiative ist es, die Städte, Gemeinden und Kreise zu befähigen, selbst Geschwindigkeitsregelungen anzuordnen.

Umfassend auch dergestalt, dass dies den gesamten kommunalen Boden betrifft, auch dann, wenn er als Straße Bundes- oder Landeseigentum und -verantwortung darstellt. Das lose Bündnis (www.lebenswerte-staedte.de) findet: Das erhoffte freie Agieren einer Kommune sei „zielgerichtet, flexibel und ortsbezogen. Genau so, wie es die Menschen vor Ort brauchen und wollen!”

Mehr zum Thema

Kommunalpolitik

Der "große Wurf" zur Energiewende in Heppenheim?

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren

In Heppenheim wird es nicht zuletzt um die viel befahrenen großen Verbindungen wie B3, B460 oder Tiergartenstraße gehen. Janßen legte sich in ihrem Antrag grundsätzlich fest: „Die Wirksamkeit von Tempo 30 hinsichtlich besseren Gesundheitsschutzes, geringerer Lärmimmissionen, höherer Verkehrssicherheit und verbesserter Aufenthaltsqualität sind wissenschaftlich bewiesen.” Es geht darum, ein Bekenntnis zu unterstützen.

Treffend ordnete Jürgen Semmler (CDU) ein: „Die Initiative, der wir beitreten wollen, hat das”, nämlich die Frage einer flächendeckenden Dreißiger-Zone, „nicht zu entscheiden, sondern der Sache politisches Gewicht zu geben.” Zuvor versuchte er, einen Konsens herauszuarbeiten: „Ich glaube, wir sind hier alle der Meinung, dass Tempo 30 Vorteile hat.”

„Vollkommen irrsinnig“

In der Sache wollte sich auch Hörst nicht mit aller Macht dagegen positionieren, aber seine Bedenken als Liberaler platziert wissen. Das kommt nicht von ungefähr, argumentiert doch die FDP auch mit dem Freiheitsrecht, wenn es darum geht, die Autobahngeschwindigkeit auf maximal 130 zu begrenzen.

„Wir haben etwas gegen Pauschalierungen”, betonte Hörst und ging vor allem den Grünen-Fraktionsvorsitzenden Franz Beiwinkel an. Der verfolge seinen Kreuzzug gegen das Auto und stilisiere die Gegnerschaft zwischen Auto- und Radfahrern hoch. Den größten Verkehrsachsen Tempo 30 aufzuerlegen, sei „vollkommen irrsinnig”.

Abseits davon, besonders in geschlossenen Wohngebieten, gehe er ja mit, sogar bei verkehrsberuhigten Zonen und Schrittgeschwindigkeit, „wo es passt”. Antragstellerin Janßen sieht durch Tempo 30 auch weniger Verbrauch und Lärm gesichert. Noch führe an Hessen Mobil kein Weg vorbei, aber Stadt und Magistrat engagierten sich für eine lebenswerte Stadt. Sie sollten die Chance erhalten, und um mehr gehe es ja auch nicht, das voranzubringen. „30 ist genug”, konstatierte Beiwinkel erwartbar für die Grünen. Auch auf der B3, auf der Siegfriedstraße, sei das möglich und enorm hilfreich. bm/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim