Energiepreise

Heizkosten: Heppenheimer Seniorenbeirat fordert mehr Entlastung für die Ältere Generation

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Selbst die zuletzt erfolgte Rentenerhöhung könne die zu erwartenden Mehrkosten für Strom und Heizung nicht ausgleichen, kritisiert der Vorsitzende des Heppenheimer Seniorenbeirats. © M. Schuppich - stock.adobe

Heppenheim. Die Folgen der Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg in der Ukraine mitsamt der daraus resultierenden Energie- und Rohstoffkrise sorgen dafür, dass insbesondere Menschen mit geringerem Einkommen vor einer problematischen Zukunft stehen.

Um ihnen zu helfen, wurden bereits im Frühjahr zahlreiche Entlastungspakete beschlossen, zu nennen sind hier allen voran die Energiepauschale, das 9-Euro-Ticket oder der sogenannte Tankrabatt. Doch die meisten Maßnahmen laufen zum 1. September aus. Und: Die Energiepauschale von 300 Euro soll nur einmalig ausgezahlt werden. Damit Heizen auch für sozial schwächer gestellte Haushalte bezahlbar bleibt, hat die Bundesregierung bereits im Januar zudem einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Empfänger von Wohngeld beschlossen. Wegen der weiter steigenden Energiepreise wurde dieser Zuschuss inzwischen sogar verdoppelt.

„Ein Tropfen auf den heißen Stein“

Doch auch dieser Zuschuss in Höhe von 270 Euro für eine Einzelperson, der dieser Tage auf den Konten einiger Hessen eingehen wird, ist nach Ansicht des Vorsitzenden des Heppenheimer Seniorenbeirates, Anton Gölz, nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zumal Gölz konstatiert: „Rentner, die bisher ohne Zuschüsse ausgekommen sind, kommen dabei schlecht weg.“ In der Tat gehen zahlreiche Rentenempfänger bei der Auszahlung des Zuschusses sogar gänzlich leer aus.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Insgesamt sollen rund 710 000 Haushalte in Deutschland von dem einmaligen Zuschuss profitieren. Sie müssen dafür in der Heizphase zwischen Oktober 2021 und März 2022 mindestens einen Monat lang Wohngeld bezogen haben oder beziehen. Einen Anspruch auf den Zuschuss haben aber auch Azubis, die Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld erhalten und nicht mehr zusammen mit ihren Eltern wohnen. Gleiches gilt für Studierende, die BAföG beziehen und nicht mehr bei ihren Eltern wohnen.

Klage gegen Ungleichbehandlung

Der Sozialverband VdK hat bereits eine Klage gegen diese vermeintliche Ungleichbehandlung eingereicht. Und auch vonseiten des Heppenheimer Seniorenbeirats werden die Forderungen nach mehr Entlastung für ältere Mitbürger „bei den hohen Energiepreisen“ lauter, Gölz berichtet gegenüber dieser Zeitung bereits von „einigen Klagen“ aus dem Stadtgebiet. „Manche Haushalte bekommen den Heizkostenzuschuss, um die gestiegenen Energiepreise abfedern zu können, andere, die immer gerade so durchgekommen sind, aber nicht“, kritisiert Anton Gölz.

Was er damit konkret sagen will: Viele Rentner nutzen ihren Anspruch auf Wohngeld oder Grundsicherung erst gar nicht und verlieren somit ihren Anspruch auf die staatlichen Zuschüsse. In Heppenheim nutze nur knapp die Hälfte der Rentnerinnen und Rentner die staatliche Unterstützung, schätzt Gölz. Im gleichen Atemzug betont er: „Diese Leistungen stehen aber allen zu, die eine Rente von rund 830 Euro und darunter beziehen.“

Dem Sonderbacher ist es deshalb ein großes Anliegen, die Senioren der Kreisstadt auf dieses grundlegende Problem hinzuweisen – Stichwort: Altersarmut. Und selbst die unlängst erfolgte Rentenerhöhung um 5,35 Prozent könne das Problem der zunehmenden Altersarmut kaum lindern, befindet der Vorsitzende des Seniorenbeirats – gerade in Krisenzeiten wie diesen. „Die Rente ist der Inflation und der Gas- oder Heizölrechnung nicht angepasst worden“, kritisiert Gölz. Die zu erwartenden Mehrausgaben könnten deshalb noch lange nicht ausgeglichen werden.

Mehr zum Thema

Energiekrise

In Gebäuden des Kreises Bergstraße wird es kühler

Veröffentlicht
Von
Konrad Bülow
Mehr erfahren
Energieversorgung

Das Heizen im Heppenheimer Freibad erledigt derzeit die Sonne

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren
Interview

GGEW-Chef Hoffmann: Strom und Gas werden ab 2023 deutlich teurer

Veröffentlicht
Von
Michael Roth
Mehr erfahren

Hierfür sei jedoch der Heizkostenzuschuss ursprünglich vorgesehen gewesen, erinnert er. Nun stellt er freilich fest: „Die Zuschüsse an Rentner fehlen, und selbst eine Steuersenkung betrifft die Niedrig-Rentner nicht, da ja meist gar keine Einkommensteuer mehr fällig wird.“ Sein Fazit lautet deshalb: „Die Regierung sollte noch einmal überlegen, ob nicht auch bei Rentnerinnen und Rentnern zwingend nachgelegt werden muss.“

Und den Heppenheimer Senioren legt er ans Herz, „im Zweifelsfall immer einen Antrag auf Wohngeld zu stellen“. Zwar seien die gesetzlichen Bestimmungen hierzu nicht immer einfach und verständlich, doch könne die staatliche Unterstützung vielen Rentnern beim Bestreiten ihres Lebensabends helfen.

„Wir sollten es uns leisten können, geachtet zu sein und in Würde alt werden zu können“, sagt er. Mit Blick aufs Wohngeld gelte dies sowohl für Mieter als auch für Haus- oder Wohnungsbesitzer. „Der selbst genutzte Wohnraum ist dabei geschützt“, fügt Gölz hinzu. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim