Sozial-, Kultur- und Sportausschuss

Graffiti-Sprayer sollen in Heppenheim legale Möglichkeiten bekommen

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Ein gelungenes Beispiel fürs legale Sprayen ist aus Sicht der Ausschussmitglieder die Boulderwand am Jugendzentrum „Oase“. © Sascha Lotz

Heppenheim. Was ist Kunst? An dieser Frage scheiden sich seit jeher die Geister, ohne Frage ist dabei auch ein Generationenkonflikt unverkennbar. Besonders deutlich wird dies bei der Bewertung von Graffitis, die auch im Heppenheimer Stadtgebiet weit verbreitet sind.

Insbesondere für die ältere Generation sind die Werke, die zumeist mit bunter Farbe an die Wände gesprayt werden, oftmals alles andere als Kunst – selbst, wenn es sich dabei nicht um Schmierereien handelt, wie sie am Heppenheimer Bahnhof oder zahlreichen Unterführungen zuhauf vorkommen. Für die jüngeren Mitbürger hingegen sind Graffitis ein fester Bestandteil der Jugendkultur. Insbesondere in den Großstädten gibt es aktive Sprayerszenen, die längst nicht mehr am Rande der Legalität ihrem Hobby nachgehen. Teilweise werden Graffiti-Workshops inzwischen sogar im Rahmen der kommunalen Jugendsozialarbeit angeboten.

Gelungene Beispiele in der Stadt

Auch in der Bergsträßer Kreisstadt gab es in der Vergangenheit schon vergleichbare Projekte. Zu bestaunen sind die dabei entstandenen Kunstwerke insbesondere rund ums Jugendzentrum „Oase“. Unter Anleitung eines Graffitiprofis, selbst ehemaliger Jugendpfleger der Einrichtung, gestalteten Jugendliche vor knapp drei Jahren unter anderem die Boulderwand oder die Skater-Anlage. Schon fast 30 Jahre ist es sogar her, dass die Bahn-Unterführung zwischen Mozart- und Ernst-Schneider-Straße künstlerisch umgestaltet wurde. „Die Erde ist nur ein Land. Und alle Menschen seine Bürger“, ist dort seitdem an der Wand zu lesen. Umrahmt werden die ausdrucksstarken Worte von bunten Bildern – vorrangig von Porträts von Menschen aus aller Herren Länder. Zu sehen sind aber auch Luftballons, auf denen die Kernmerkmale einer weltoffenen Gesellschaft zu lesen sind: Hope, Vertrauen, Freedom, Peace, Love, Unity, Harmony oder Equality. Gestaltet wurde die Unterführung damals vom Ausländerbeirat der Stadt, der Bahai-Gruppe Bergstraße und dem Kulturamt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Motivation der Jugendlichen durch „Selbstverwirklichung, Kreativität und das Gruppengefühl“ stärken und bestenfalls damit auch weitere politische Signale an die Gesellschaft senden. So lautet nun das Ziel einer parlamentarischen Initiative der Tierschutzpartei. Geschehen sollte dies durch die „Bereitstellung legaler Sprayflächen“ im Stadtgebiet, befinden Fraktionsvorsitzender Yannick Mildner und sein Stellvertreter Alexander Fritz. Gemeinsam mit der städtischen Jugendförderung sollten die Sprayer der Kreisstadt Ausschau nach geeigneten Flächen halten, fordert das Duo. „Denn Graffiti ist eine anerkannte Kunstrichtung, Strafverfolgung auf lange Sicht keine Lösung“, untermauerte Fritz das Anliegen von Partei und Fraktion unlängst im Sozial-, Kultur- und Sportausschuss.

Sehr schnell richteten die Ausschussmitglieder den Blick ins benachbarte Lampertheim: Hier darf seit einigen Wochen an manchen Orten bereits legal gesprayt werden. Vor allem in Unterführungen dienen die Graffiti dort als bewusst gesetzte Farbakzente, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen die Sorge vor sogenannten Angsträumen zu nehmen. Die Graffiti sind zudem auch hier immer verbunden mit einer Botschaft.

„Den Versuch ist es wert“

Just das Lampertheimer Beispiel stieß zwar bei Ulrike Janßen (LiZ/Linke) auf massive Ablehnung („ganz schrecklich“), doch nahezu alle anderen Fraktionen signalisierten dem Antrag ihre Unterstützung. „Sowas tut keinem weh“, sagte FDP-Mann Markus Wilfer, Michael Eck von der SPD meinte mit Verweis auf die bereits genannten gelungenen Beispiele im Stadtgebiet: „Den Versuch ist es auf jeden Fall wert.“ Und auch Martin Fraune (Grüne) lobte: „Für Jugendliche ist das ein sehr gutes Projekt.“

Mehr zum Thema

Sprayer

Ärger über zunehmende Graffiti rund um Heppenheim

Veröffentlicht
Von
dj
Mehr erfahren
Aus der Nachbarschaft

Erstes Graffiti an der Jugenheimer Bürgerhalle ist vollendet

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Bildung

Graffiti-Kunst zum 140. Geburtstag des Heppenheimer Starkenburg-Gymnasiums

Veröffentlicht
Von
job/ü
Mehr erfahren

Einziges Manko aus Sicht der CDU war der Passus im Antrag, wonach Graffiti „jederzeit, legal und ohne Anmeldung“ an den noch auszuweisenden Flächen angebracht werden könnten. „Uns wäre es schon wichtig, dass es eine Anmeldung gibt“, sagte Anna-Lena Trares. Grundsätzlich unterstütze aber auch die Union den Antrag.

Diese eher seltene Unterstützung wollte wiederum Fritz nicht leichtfertig aufs Spiel setzen, weshalb er die Worte „ohne Anmeldung“ aus dem Antragstext streichen ließ. Folge: Neun der elf Ausschussmitglieder stimmten nun zu. Und selbst die Enthaltung von Kerstin Buchner (Freie Wähler) ging mit vergleichsweise wohlwollenden Äußerungen einher: „Auch ich finde das Projekt in Ordnung.“ Sie erinnerte jedoch auch daran, dass das legale Sprayen kontrollierbar bleiben müsse. Zugleich warnte sie vor einem Wettbewerb. Getreu dem Motto: Heute gesprayt, morgen schon übermalt.

Noch keine konkreten Standorte

Offen blieben im Ausschuss freilich noch die geeigneten Standorte. „Rathaus und St. Peter dürften es eher nicht sein“, merkte Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) süffisant an. Sollte das Parlament der Ausschussempfehlung Anfang Oktober aber folgen, müsste er als Chef der Verwaltung schon recht bald konkrete Flächen benennen. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim