Kirschhausen. Die Freiwillige Feuerwehr Kirschhausen hat am Wochenende den Generationswechsel eingeläutet. Bei den Neuwahlen wurden zahlreiche Posten neu besetzt, darunter der des Wehrführers und des Vorsitzenden des Feuerwehrvereins.
30 Jahre lang stand Hans-Joachim „Hennes“ Barz an der Spitze des Feuerwehrvereins, Wehrführer Manfred May leitete 21 Jahre die Geschicke der Einsatzabteilung, war insgesamt 40 Jahre Teil des Vorstands. Beide machten nun Platz, um einem Jüngeren den Vorrang zu lassen: Sebastian May, Sohn von Manfred May, wurde – wie alle anderen zur Wahl Stehenden – einstimmig gewählt und bekleidet nun in Personalunion beide Ämter.
Viele Personalien
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Reiner Lagert ist stellvertretender Wehrführer, Henkes Barz folgte auf Klaus Lugert als Vorsitzender der Alters- und Ehrenabteilung. Die bisherige Jugendfeuerwehrwartin Ronja Silber übergab das Zepter an Tabea Fuchs und übernahm stattdessen von Carina Ulmen die Verantwortung für den Spielmannszug. Manfred May, Jürgen Biereder und Sebastian Gärtner wurden in den Feuerwehrausschuss gewählt. Stellvertreter von Sebastian May als Vereinsvorsitzender wurde Oliver Staffa. Alexandra Rothermel bleibt Schriftführerin. Philipp Jöst hat auch weiter das Amt des Rechners inne. Matthias May wurde zum Zeugwart gewählt, Kassierer ist Reiner Lagert. Willi Pfeifer, Christian Held und Nico Silber sind Beisitzer. Philipp Spieß wurde als Pressewart Nachfolger von Rolf Dörr. May und Barz durften sich über viel Dank, Lob und minutenlangen rhythmischen Beifall freuen. Ihre großen Verdienste sollen im Rahmen einer Feierstunde im Heppenheimer Rathaus gebührend gewürdigt werden, wie Stadtbrandinspektor Werner Trares verriet.
Marcel May, Oliver Staffa, Nico Silber wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung zu Hauptfeuerwehrmännern befördert, Anna-Lena Trares zur Hauptfeuerwehrfrau. Mit Emma Fuchs und Katharina Jöst wurden zwei aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen, mit Thorsten Tschofen und Sven Kempf traten zwei Quereinsteiger in die Einsatzabteilung ein.
390 Mitglieder hat die Freiwillige Feuerwehr Kirschhausen. Die gesamte Jugendabteilung der Kirschhäuser Wehr beträgt 29 Kinder und Jugendliche. Der Spielmannszug hat 23 aktive Mitglieder und stellte zu Beginn des Abends eindrucksvoll unter Beweis, wie groß das Repertoire ist, das vom traditionellen Marsch bis hin zum Charthit „Wellerman“ reicht.
59 Aktive hatte die Freiwillige Feuerwehr Kirschhausen im abgelaufenen Berichtsjahr, darunter sind acht Frauen. Sie alle haben unbezahlt in ihrer Freizeit an zahlreichen Übungen und Lehrgängen teilgenommen, um stets fit zu sein für den Ernstfall. Der trat im Jahr 2022 gleich 19 mal auf und gliederte sich in sechs Brandeinsätze und 13 technische Hilfeleistungen. Darüber hinaus wurden noch zwei Brandsicherheitsdienste durchgeführt. Beispielhaft ist die ausgewertete Ausrückezeit der Wehr bei Einsätzen: Dafür brauchten die Brandschützer im Schnitt gerade einmal 2, 2 Minuten.
Das A und O einer funktionierenden Wehr ist der Zusammenhalt. Auch in den letzten Monaten wurde viel gemeinsam unternommen, das begann bei gemeinsamen Festbesuchen, ging der Wanderungen, Radtouren bis hin zu einer Winter- und einer Sommerfreizeit und der Fahrt zur Partnerwehr ins slowenische Lokarje. Gemeinsam mit den anderen Wehren wurde die Florianskerwe im Hauptstützpunkt gefeiert. Darüber stemmte man die Kerwe des Stadtteils mit, sorgte bei den Weihnachtsmärkten in Kirschhausen und Heppenheim für das leibliche Wohl der Besucher und präsentierte sich am Tag der offenen Tür. rid/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-generationswechsel-bei-der-feuerwehr-kirschhausen-_arid,2055221.html