Großveranstaltungen

Für den Heppenheimer Weinmarkt 2022 besteht "gute Hoffnung"

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Ausgelassen feiern war im Sommer 2019 noch beim Bergsträßer Weinmarkt in der Heppenheimer Altstadt angesagt. Nach zweijähriger Corona-Pause wollen die Organisatoren dieses Jahr wieder an die Tradition anknüpfen, die Planungen für eine Neuauflage des Volksfests laufen bereits auf Hochtouren. © Sascha Lotz

Heppenheim. „Sofern es die Corona-Lage zulässt, wüsste ich nicht, was dagegensprechen sollte“, lautet die Antwort von Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) auf die Frage nach der Wahrscheinlichkeit einer Neuauflage des Bergsträßer Weinmarkts im Sommer dieses Jahres. Der Rathauschef nährt somit die Hoffnungen der Heppenheimer auf eine baldige Rückkehr in die Normalität.

2020 und 2021 hatte der ausrichtende Weinmarktverein das größte Volksfest der Kreisstadt jeweils Corona-bedingt absagen müssen. Im Juli des vergangenen Jahres gab es mit dem „Heppenheimer Weinsommer“ zwar eine kleine, dreitägige Ersatzveranstaltung. Die tägliche Besucherzahl von maximal 300 Personen war mit den fünfstelligen Zahlen des Weinmarkts allerdings keinesfalls vergleichbar.

2022 soll es freilich wieder die große Lösung sein, sind sich Burelbach, Erste Stadträtin Christine Bender (SPD) und der Vorstand des Weinmarktvereins einig. „Wir sind guter Hoffnung, dass wir wieder wie gewohnt feiern können – vom 24. Juni bis 3. Juli, mit drei Bühnen und in der gesamten Altstadt“, sagt Michael Lortz, der Geschäftsführer des Weinmarktvereins, und fügt hinzu:„Eigentlich sind wir nicht nur guter Hoffnung, sondern wir gehen davon aus, dass es so sein wird. Stand jetzt.“

Ein Plan B liegt in der Schublade

Mehr zum Thema

Versorgung

Schnelles Internet für Heppenheimer Stadtteile

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Katholiken

Welle der Kirchenaustritte auch im Kreis

Veröffentlicht
Von
Markus Bissinger
Mehr erfahren
Bildung

In der Holzwerkstatt der Heppenheimer Buber-Schule

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren

Mit dem Nachschub wird aber auch klar, dass die Planungen zwar einen „normalen“ Weinmarkt vorsehen, Plan B aber bereits in der Schublade bereit liegt. „Mit den drei Bühnen im Amtshof, auf dem Festplatz unmittelbar daneben und vor der Schlossschule beziehungsweise auf dem Marktplatz haben wir drei verschiedene Veranstaltungsflächen, die wir gegebenenfalls abtrennen könnten. Sollte es erforderlich sein, könnten wir vor jedem Bereich auch Zugangskontrollen durchführen. Stichworte: 2G oder 3G“, gewährt der Geschäftsführer Einblicke in die sprichwörtliche Schublade.

Auch wenn Lortz den von einigen bereits prognostizierten „Freedom Day“ am 20. März angesichts vieler weiter offener Fragen und der einen oder anderen verbleibenden Einschränkung vorerst noch nicht sieht, geht er davon aus, dass es im Sommer 2022 keine größeren Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens geben wird. „In den vergangenen beiden Jahren konnten viele Erfahrungen gesammelt werden. Eine davon ist, dass die Infektionszahlen im Sommer in der Regel sehr gering sind“, so Lortz.

Für einen Weinmarkt und einen vergleichsweise unbeschwerten Sommer spreche überdies „eine doch recht hohe Impfquote sowie der aktuell stark steigende Anteil der Genesenen“. Will heißen: Je höher die Immunisierungsrate, umso wahrscheinlicher werden Großveranstaltungen, zu denen ohne Frage auch der Bergsträßer Weinmarkt mit bis zu 90 000 Besuchern zählt. Und auch eine weitere jüngst angekündigte bundesweite Lockerung ist Lortz nicht entgangen: Wenn die Fußballstadien der Republik wieder voll ausgelastet werden dürften, gebe es kaum noch Argumente, die gegen die Ausrichtung eines Weinfestes sprechen.

Blick auf Nachbarkommunen

Durchaus in die Karten spielt den Weinmarkt-Organisatoren überdies, dass nur wenige Wochen zuvor mit dem Zwingenberger Weinfest, dem Lorscher Johannisfest und dem Bensheimer Bürgerfest bereits drei größere Volksfeste an der Bergstraße stattfinden sollen. „Da werden wir natürlich einen Blick drauf werfen. Das Gleiche werden die Macher des Bensheimer Winzerfestes dann bei uns tun“, sagt Lortz.

Die eingeschlagene Richtung ist demnach klar. Was bleibt, ist die Frage nach dem Stand der Planungen. Und auch hier sind Lortz, Otto Guthier als Vorsitzender des Weinmarktvereins sowie die weiteren Mitstreiter im Vorstand nach eigenen Angaben schon vergleichsweise weit. Lortz: „Mit einer Ausnahme haben alle Bands und Musikgruppen, die bereits für 2020 oder 2021 gebucht waren, für dieses Jahr zugesagt. Diese bestehenden Verträge werden von uns natürlich bei den Anfragen berücksichtigt“, berichtet der Geschäftsführer.

Ebenfalls ihre Teilnahme bereits zugesagt hätten die Abordnungen der beiden Partnerstädte Le Chesnay (Frankreich) und Kaltern (Südtirol). Und auch die traditionelle Weinprobe der Bergsträßer Winzer eG ist wieder fest eingeplant – einzig der Termin sei noch nicht final geklärt, so Lortz.

Ebenfalls noch nicht entschieden ist die künftige Gestaltung des Festplatzes. Die Besucher des Weinsommers machten im vergangenen Jahr keinen Hehl daraus, dass Gondeln, Sitzgarnituren und große Schirme durchaus eine Alternative zum bewährten Festzelt darstellen könnten. Das wissen auch Lortz, die Geschäftsführung der Winzergenossenschaft sowie Festwirt Matthias Herrmann. Genauso klar ist allerdings, dass ein Zelt deutlich besser vor Wind und Regen schützt. „Man wird sich deshalb wohl nicht vollständig von der überdachten Variante verabschieden. Eine sichtbare Veränderung im Vergleich zu früher dürfte es dennoch geben“, sagt der Geschäftsführer des Weinmarktvereins. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim