Freizeit - Mit einer Kanzlei bereitet die Verwaltung die Ausschreibung vor / Premiere mit städtischer Bühne, aber wohl ohne überdachte Tribüne

Festspiele 2022: Die Vorbereitungen laufen an

Von 
fran
Lesedauer: 
Aktuell ist der Kurmainzer Amtshof eine Großbaustelle. Doch im Spätsommer 2022 soll hier die Tradition der Heppenheimer Festspiele fortgesetzt werden. © Sascha Lotz

Heppenheim. Das Jahr 2020 war für die Festspielstadt Heppenheim alles andere als ein gutes Jahr. Im Frühjahr beendeten die Hamburger Kammerspiele zunächst die Kooperation mit der Festspiele Heppenheim GmbH, kurz darauf machte die erste Corona-Welle alle Planungen für eine Festspiel-Saison im Spätsommer zunichte. Und mehr als das: Im Mai stellte der damalige Geschäftsführer der Festspiele GmbH, Stephan Brömme, infolge der Pandemie einen Insolvenzantrag, unmittelbar danach wurde ein vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet.

Corona und die Folgen

Doch es sollte noch schlimmer kommen – Planungssicherheit gab es in den Folgemonaten auch für das Übergangsjahr 2021 nicht. Zur Erinnerung: Im Zuge der Amtshof-Sanierung musste eine neue Spielstätte gefunden werden, zudem war der Vertrag zwischen Stadt und Festspiele GmbH Ende 2020 ausgelaufen.

Zwar war sich die Stadt in diesen Fragen recht schnell mit den Hamburger Kammerspielen und der Heppenheimer Kernstadtpfarrei St. Peter einig, doch erneut machte die Pandemie den Planspielen einen dicken Strich durch die Rechnung. Im Oktober machten die Hanseaten einen Rückzieher. „Aufgrund von Einschätzungen und der aktuellen Lage müssen wir inzwischen leider davon ausgehen, dass wir mindestens bis tief in das Jahr 2021 mit den Folgen von Covid-19 umzugehen haben, wodurch die Veranstaltungsbranche extrem beeinträchtigt wird“, teilte Intendant Axel Schneider damals mit.

Befürchtungen erfüllten sich

Mehr zum Thema

Innenstadt

Der Heppenheimer Bahnhof ist vermüllt, weil ein Vertrag fehlt

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Energie

Wärmepumpen sind in Heppenheim gefragt wie nie

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Reisegruppe

Heppenheimer Skiclub auf großer Sommertour

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Somit war der Fall eingetreten, den Stadt und Pfarrgemeinde St. Peter eigentlich unbedingt vermeiden wollten. Beispielhaft hatte Pfarrer Thomas Meurer Ende August 2020 gegenüber dieser Zeitung betont: „Wenn die Festspiele 2021 erneut ausfallen müssten (...), wären sie wohl dauerhaft in ihrem Bestand bedroht.“

Auch um dies zu vermeiden, forderten die Stadtverordneten auf Initiative der Freien Wähler am Ende der abgelaufenen Wahlperiode den Magistrat auf, die Möglichkeit von alternativen „Heimat-Festspielen“ im Städtchen auszuloten. Laienspiel- oder Musikgruppen und Kulturschaffende sollten in der Altstadt auftreten – sofern es das Pandemie-Geschehen erlaubt.

Dieser Aufforderung ist die Verwaltung inzwischen nachgekommen, die Planungen für eine „Offene Bühne im Kastanienhof“ des Saalbau-Kinos laufen nach Angaben von Bürgermeister Rainer Burelbach auf vollen Touren. Zwar halte sich die Nachfrage aktuell noch in Grenzen, doch zeigte sich der Rathauschef bei der jüngsten Sitzung des Sozial-, Kultur- und Sportausschusses sehr zuversichtlich, „dass die Nachfrage zunehmen wird, wenn die Infektionszahlen weiter sinken – was wir natürlich alle hoffen.“

Fest steht laut Burelbach zudem, dass der Open-Air-Sommer in der Kreisstadt Anfang Juli mit „einer etwas kleineren Form“ des Straßentheaterfestivals „Gassensensationen“ beginnen soll. „Ja, wir wollen auf jeden Fall etwas machen“, sagte der Bürgermeister auf Nachfrage des Grünen-Politikers Martin Fraune. Der Eintritt für die „Mini-Version“ soll demnach weiter frei sein, als Spielstätten stehen laut Burelbach der Platz am Amtshof, der Saalbau-Hof sowie die Freilichtbühne zur Verfügung.

Bewerber sind willkommen

Und auch mit Blick auf die „richtigen“ Festspiele hatte das Stadtoberhaupt im Parlamentsausschuss positive Neuigkeiten parat: „Gemeinsam mit einer Kanzlei arbeiten wir gerade an der Ausschreibung für die Festspiele 2022.“

Diese sollen dann im frisch sanierten Amtshof stattfinden – „zunächst einmal ohne eine Überdachung der mobilen Zuschauertribüne“, sagte Burelbach. Das alte Dach befinde sich „glücklicherweise“ nicht im Besitz der Stadt und überdies „in einem miserablen Zustand“, führte er aus. „Ansonsten würden sehr hohe Entsorgungskosten auf uns zukommen.“ Auf Nachfrage dieser Zeitung bestätigt der Bürgermeister unterdessen, dass die Hamburger Kammerspiele auch für 2022 ihren Hut in den Ring werfen werden. Gleichwohl seien weitere Bewerber gern gesehen – „wenn es denn so weit ist.“

Fest steht derweil schon jetzt, dass die Stadt dem Ausrichter der Festspiele künftig die Bühne sowie deren technische Basisausstattung zur Verfügung stellen wird – aus zwei Gründen, wie Burelbach im Gespräch mit dieser Zeitung mitteilt: „Es geht es uns darum, das historische Gebäude bestmöglich zu schützen. Überdies gibt uns diese Vorgehensweise mehr Flexibilität. An Tagen, an denen die Festspiele pausieren, könnten Bühne und Technik auch von anderen, bestenfalls lokalen Gruppen genutzt werden.“

Mit Blick auf die neue Bühne fügt Burelbachs Stellvertreterin, Erste Stadträtin Christine Bender (SPD), hinzu: „Auf die dann fest installierte Bühne des Amtshofs kommt für die Festspiele eine Holzbühne obendrauf. Hierfür haben wir den Rat einiger Schauspieler eingeholt.“ Abschließend kündigt sie an: „Wir werden alles so vorbereiten, dass dann auch das ganze Paket genutzt werden kann.“ fran

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim