Innenstadt

Der Heppenheimer Bahnhof ist vermüllt, weil ein Vertrag fehlt

Die Bürger beklagen ekelhafte Zustände am Heppenhofer Bahnhof. Die Stadt würde die Reinigung übernehmen, aber dazu fehlt eine Vereinbarung mit der Bahn.

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Zwischen dem Müll liegen ein paar Corona-Schutzmasken, die nach der Fahrt im ÖPNV nicht mehr benötigt wurden. © Christopher Frank

Heppenheim. „Ich gehe selten zu Fuß durch unsere Bahnhofsunterführung“, sagt Karl-Heinz Hildebrand. Und als er an einem Nachmittag dann doch einmal den Fußgängerweg unter den Gleisen passieren muss, traut er seinen Augen nicht: Kippen und leere Zigarettenpackungen bilden gemeinsam mit Bechern oder Tüten der ortsansässigen Fast-Food-Restaurants und so manchen Kunststoffverpackungen mehrere unübersehbare Müllhaufen. Zwischendrin liegen noch ein paar Corona-Schutzmasken, die nach der Fahrt im ÖPNV offenbar nicht mehr benötigt wurden.

„Garniert“ wird das abstoßende Stillleben von unzähligen Schmierereien an den Wänden der Unterführung. Auch das Bahnhofsgebäude verkommt immer mehr, zerborstene Scheiben oder Verunreinigungen am Sandsteingebäude wurden seit Monaten nicht entfernt. Unübersehbar sind auch die Ankündigungsplakate der vermeintlich „Letzten Generation“. Unter dem Slogan „Angekommen in der Klimakatastrophe“ wird auf dem Bahnhofsgelände großflächig für eine Informationsveranstaltung in der Kreisstadt geworben.

Nur wenige Bahnfahrer oder Nutzer der Unterführung haben die fett gedruckte Überschrift wohl gelesen, geschweige denn verstanden, hat es den Anschein. Schließlich heißt es nicht nur vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): „Nicht umweltgerecht entsorgte Abfälle tragen in erheblichem Maße zum globalen Klimawandel bei. Aus offenen Deponien oder illegalen Müllabladestellen entweicht in hohen Mengen das klimaschädliche Methangas.“ Weiter rechnet das BMZ vor: „Laut Schätzungen können die globalen Treibhausgasemissionen durch eine verbesserte Abfallwirtschaft um etwa zehn bis 15 Prozent reduziert werden.“

Methangas ist am Heppenheimer Bahnhof zwar noch nicht entwichen, doch konstatiert Karl-Heinz Hildebrand: „Das war der pure Ekel.“ Weiter kritisiert er die vorbeigehenden Zugnutzer. „Die scheint das nicht zu stören. Oder sie sind es gewohnt und ignorieren es einfach – ein beschämendes Ignorieren.“

Ein wahlloses Durcheinander aus Zigarettenkippen und -verpackungen, Tüten und Bechern von Fast-Food-Ketten sowie weiterer Müll und Schmierereien lassen den Heppenheimer Bahnhof in keinem schönen Bild erscheinen. © Christopher Frank

Dass hier tatsächlich nichts gereinigt oder weggeräumt wurde, belegen Karl-Heinz Hildebrands Fotoaufnahmen sowie ein persönlicher Besuch des Bahnhofs. Und auch wenn das Müllproblem rund um den Bahnhof weithin bekannt ist, stellt sich unweigerlich die Frage nach dem Warum. Zumal die Stadtverwaltung vor fast genau einem Jahr von neuen Zuständigkeiten auf dem Bahnhofsgelände berichtet hatte.

Für das Bahnhofsumfeld habe man sich mit der Bahn auf eine Art Arbeitsteilung geeinigt, sagte Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) im Juli 2021. „Die Beseitigung der Graffitis werden hier durch den städtischen Bauhof durchgeführt, die Materialkosten von der Deutschen Bahn AG getragen.“ Und diese Arbeitsteilung sollte in der Form einer sogenannten Ordnungspartnerschaft schnellstmöglich auf das gesamte Bahnhofsgelände übertragen werden. Im Klartext hieße das: Die Stadt kümmert sich dort künftig um die Sauberkeit, die Bahn übernimmt dafür die Kosten.

Zu einer Vertragsunterschrift zwischen Bahn und Stadt ist es bislang allerdings noch nicht gekommen. „Die Bahn ist an das Vergaberecht gebunden. Auch wenn wir hier die Ordnungspartnerschaft vorgeschlagen haben, muss alles seinen offiziellen Weg gehen“, informiert Burelbach auf Nachfrage über den aktuellen Sachstand. Und solange sich diesbezüglich nichts tut, bleibt alles wie gehabt: Um die Beseitigung des angefallenen Mülls muss sich die Bahn kümmern – was in der Regel einige Zeit in Anspruch nehmen kann. „Ganz schnell wird dann durch neuen Müll oder den aufkommenden Wind aus wenig Abfall ein größerer Müllhaufen“, so Burelbach. Der Rathauschef weiß aber auch: „Wir können derzeit wenig dagegen tun.“

Mehr zum Thema

Konferenz

Vom Bedürfnis nach Sicherheit in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren

Gleichwohl ist die Sauberkeit nur ein Teil der Problematik rund um den Bahnhof. So gilt das historische Sandsteingebäude, das zu den hessischen Kulturdenkmälern zählt, im Volksmund als „Schandfleck“. Die Bürgerbefragung im Rahmen der Sicherheitsinitiative „Kompass“ weist den Bahnhof überdies als „Angstort Nummer eins“ im Stadtgebiet aus.

Bei einer lokalen Sicherheitskonferenz am 16. September im Saalbau-Kino dürfte der Bahnhof dann auch genau deshalb eine wesentliche Rolle spielen. Darüber hinaus blicken die Heppenheimer gespannt auf die weitere Entwicklung am Kalterer Platz. Schließlich ist es längst kein Geheimnis mehr, dass die Stadt das traditionsreiche Gebäude gerne kaufen würde.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim