Heppenheim. Der Umbau des Parkhofs hat begonnen. Doch wer dieser Tage auf dem umstrittenen Platz sein Auto abstellen will, wird lange nach der Baustelle suchen. Von der Ludwigstraße aus können Ortskundige jedoch schon eine erste Veränderung feststellen. Ausgehängte Türen stehen auf dem Hof des Hauses Nummer 12, ein Dixiklo und Bauzäune zeugen von einer Baustelle. Seit Montag wird dort, schräg gegenüber dem Restaurant „Halber Mond“, ein Haus zurückgebaut, dessen Grundstück direkt an den Parkhof grenzt.
„Spannend wird es hier wohl erst in ein oder zwei Wochen“, sagt Erste Stadträtin Christine Bender (SPD) bei einer Besichtigung vor Ort. Noch fallen den Passanten höchstens die beiden großen Container auf dem Hof des Grundstücks auf. Dort werden die Materialien, die beim Abbau des Gebäudes zu Tage treten, sortiert. „So viel wie möglich soll wieder verwendet werden“, so Bender.
Noch nicht viel zu sehen
Über einen Zeitraum von etwa vier Wochen werden das ehemalige Wohnhaus sowie die angrenzenden Garagen dem Erdboden gleich gemacht. „Zunächst wird jetzt erst einmal innen rückgebaut“, erklärt Bender. Deshalb ist von der Straße aus noch nicht viel zu sehen. Doch auch wenn der Abbau in den kommenden Tagen und Wochen offensichtlicher wird, sollen die Heppenheimer und die Besucher der Stadt nicht allzu viel vom Rückbau mitbekommen. Die Arbeiten sollen „ohne erhebliche Einschränkungen für das nähere Umfeld ablaufen“, teilte die Stadt Heppenheim vor Beginn der Arbeiten mit.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
So auch am Montag und Dienstag: Auf dem Parkhof selbst läuft der Betrieb wie immer. Alle Parkplätze sind benutzbar, die Arbeiten sind vom Platz selbst nicht sichtbar, da die Container noch durch die Garagen der Immobilie verdeckt werden.
Arbeiten laufen seit Montag
Zur Erinnerung: Die Stadt Heppenheim hatte das Grundstück und die Immobilie Ludwigstraße 12 im Herbst 2021 erworben. Dafür konnten Mittel aus dem städtebaulichen Förderprogramm „Aktive Kernbereiche“ genutzt werden.
Die damaligen Bewohner konnten sich zunächst neue Wohnungen suchen, die Bauarbeiten wurden ausgeschrieben. Seit Montag kümmert sich nun die Viernheimer Abbruch- und Erdbaufirma König um den Rückbau der Immobilie. Der Abriss selbst sowie die Entsorgung des anfallenden Bauschutts sollen über Fördermittel des Landes finanziert werden.
Im Investitionsplan hat die Stadt Heppenheim für die Jahre 2021 bis 2025 für die Umgestaltung des Parkhofs mehr als 1,8 Millionen Euro vorgesehen. Für ein neues Brandschutzkonzept für die Tiefgarage sollen weitere 150 000 Euro in den Jahren 2022 und 2023 verwendet werden.
Wenn das Haus entfernt und das Grundstück vorbereitet ist, sollen dort zunächst Spielgeräte aufgebaut werden. Damit will die Stadt eine weitere Spielmöglichkeit für Kinder in der Innenstadt anbieten.
Derzeit gibt es außerdem Überlegungen, eine Bienenweide auf der Fläche zu schaffen. Wie das Grundstück langfristig genutzt werden soll, ist jedoch noch unklar. Die endgültigen Pläne zur Umgestaltung des Parkhofs sind noch nicht vollendet. Durchaus möglich also, dass die einstige Hausnummer 12 nicht dauerhaft zum Spielplatz wird.
Grundstück als mögliche Zufahrt
„Im Zuge der weiteren Planungen zur Umgestaltung des Parkhofes wird das Grundstück eine neue Verwendung finden“, kündigte die Stadt Mitte August an. Bislang war etwa ein Zu- oder Abgang zur B 3 im Gespräch. Sollten die Spielgeräte nicht an ihrem Platz bleiben, „verwenden wir sie sicherlich noch mal für einen anderen Spielplatz“, so Bender.
Langfristig könnte das freie Grundstück als Zufahrt zum Parkhof dienen. Sicher ist das jedoch noch nicht. Rechts im Bild das Haus Nummer 12. bib/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-es-tut-sich-was-am-parkhof-in-heppenheim-_arid,1987697.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html