Parken

Zu wenig Parkplätze in Heppenheim

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Am Mittwochvormittag konnte auf dem Graben noch geparkt werden, doch spätestens mit Beginn des großflächigen Aufbaus für die Stadtkirchweih müssen sich die Autofahrer auf ein noch knapperes Parkraumangebot in der Innenstadt einstellen. © Frank

Heppenheim. Nach zweijähriger Corona-Pause können die Heppenheimer in diesem Jahr wieder unbeschwert ihren geliebten Open-Air-Sommer genießen. Stichworte: Weinmarkt, Gassensensationen, Musikfestivals auf der Freilichtbühne und der Starkenburg, Festspiele oder die Stadtkirchweih, die am Freitagabend um 19 Uhr offiziell mit dem gemeinsamen Bieranstich durch Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), Pfarrerin Jasmin Setny und den katholischen Kaplan Valentine Ede eröffnet wird.

Doch so groß die Freude bei weiten Teilen der Bevölkerung über den wiedergewonnenen Party-Marathon im Herzen der Kreisstadt auch ist, so groß ist vielerorts der Ärger über die eingeschränkten Parkmöglichkeiten.

Autofahrer fühlen sich unsicher

Eine Kostprobe davon gibt es bereits am Mittwochvormittag, als die Aufbauarbeiten für die Stadtkirchweih am Graben gerade erst beginnen. Noch ist der Graben, der von Freitag bis Montag zur Partymeile werden soll, nicht für den Verkehr gesperrt – und auch das Parken ist noch möglich. Dennoch sorgt das rot-weiße Flatterband, das zwischen den Platanen baumelt, bei den Autofahrern schon für die eine oder andere Unsicherheit. Erschwert wird die Parkplatzsuche dadurch, dass die Parkflächen fast ausnahmslos besetzt sind.

Ein ähnliches Bild bietet sich nur wenige hundert Meter entfernt auf dem Parkhof: Auch hier sind Lücken Mangelware sowohl für Pkw als auch für Reisebusse, die dort regelmäßig halten. Kaum auszudenken, was hier in den nächsten Tagen los sein wird, wenn der Graben erst einmal gesperrt ist. Und schon der Gedanke an die bevorstehende Parkhof-Sanierung lässt in diesem Moment die Sorgenfalten auf der Stirn größer und größer werden. Kurz gesagt: Der Parkraum in Heppenheim ist äußerst knapp, nicht wenige sehnen das geplante neue Parkhaus an der Siegfriedstraße (B 460) herbei. Umso größer war zuletzt dann auch die Entrüstung, als die Stadt öffentliche Parkplätze in der Nordstadt an einen Privatmann verpachtete (wir berichteten).

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die jüngsten Ereignisse rufen derweil die Heppenheimer Grünen auf den Plan. Schon seit vielen Jahren kritisieren Ortsverband und Fraktion den aus ihrer Sicht überhöhten Verkehr in der Stadt, der Mangel an Parkraum ist für die Grünen nichts anderes als eine logische Konsequenz.

Zwar befänden sich allein in der Heppenheimer Innenstadt rund 1700 öffentliche Stellplätze – gebührenfreie Parkplätze wie beispielsweise zwischen Gräffstraße und Erbacher Tal am Straßenrand nicht eingerechnet – , in Anbetracht der hohen Automobildichte sei es dennoch wenig erstaunlich, „dass für die Autofahrer subjektiv Parkplätze eine Mangelware darstellen“, heißt es in einer Mitteilung der Fraktion im Stadtparlament. Insbesondere dann, „wenn der Anspruch besteht, diese haben möglichst nahe am Zielort zu sein“.

17 500 Pkw in Heppenheim

Explizit rechnet der Fraktionsvorsitzende Franz Beiwinkel mit Verweis auf die Zulassungsbehörde des Kreises und das Kraftfahrtbundesamt vor: „Mit insgesamt rund 17 500 Pkw und folglich über 800 Pkw pro 1000 Einwohner über 18 Jahre liegt Heppenheim deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 686 Pkw pro 1000 Einwohner.“

Konflikt in der Nordstadt

Berechne man den Bedarf aller Heppenheimer Fahrzeuge, so summiere sich allein der für sie benötigte Platz auf die Fläche von 19 Fußballfeldern –„nicht einberechnet sind die Parkplatzbedarfe der Einpendler.“

Auch wenn der jüngste Konflikt in der Nordstadt aus Sicht der Grünen nur ein Detail darstellt, so ist er laut Beiwinkel „doch symptomatisch für die vielseitigen Erwartungen, die an den öffentlichen Raum gestellt werden“. So werde unter anderem die Bereitstellung von öffentlichen Parkplätzen vielerorts schon als „Gewohnheitsrecht“ angesehen, moniert der Fraktionsvorsitzende.

Und dieser Denkweise müsse entsprechend entgegengewirkt werden. Eine zukünftige Stadtplanung sollte deshalb – so die Sicht der Grünen – weniger auf Parkplatzbeschaffung ausgerichtet sein, sondern vielmehr „Ziele des Allgemeinwohls“ verfolgen.

Mehr Raum für Fußgänger

Anstelle zusätzlicher Parkflächen, bedürfe es neuer „Flächen mit Aufenthaltsqualität, Raum zum gefahrlosen Spielen, Platz für Begrünung, idealerweise schattenspendende Bäume oder Büsche, aber auch Flächen für Wohnungsbau“.

Und die Forderungen der Grünen gehen noch weiter: „Straßen müssen zukünftig viel mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer berücksichtigen“, Busse und Bahnen sollten künftig die Bedürfnisse nach Mobilität befriedigen.

„Dringend notwendig ist eine Schwerpunktverlagerung, weg vom Automobil“, heißt es.

Mehr zum Thema

Wohngebiete

Parkplatzärger in der Heppenheimer Nordstadt

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren
Nordstadt II

Schritttempo in den Seitenstraßen in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren

Für Beiwinkel und Co. stellt demnach auch die Elektromobilität unter dem Gesichtspunkt des Flächenbedarfes keine zukunftsträchtige Lösung dar.

„Wir erleben zur Zeit eine dramatische Energiekrise, die sich vordergründig am Gasmangel bemerkbar macht, sich letztendlich aber auf alle Energiequellen – und somit auch auf Diesel und Benzin – auswirken wird“, konstatiert der Fraktionsvorsitzende.

Nach Ansicht der Heppenheimer Grünen gibt es also viele Gründe für eine rasche Mobilitätswende – auf lokaler Ebene ebenso wie in der Bundes- und Weltpolitik. Den Autofahrern, die dieser Tage im Stadtgebiet händeringend einen freien Parkplatz suchen, hilft dies auf die Schnelle freilich nur bedingt. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim