Stadtverordnetenversammlung

Diskussion über die Wassertemperatur im Heppenheimer Freibad

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Gerade bei Schwimmkursen (auf dem Foto lernt Luan von seiner Lehrerin Tatjana Schmitt) mache sich bereits eine geringe Absenkung der Wassertemperatur für alle Beteiligten negativ bemerkbar, lautet der Tenor von Rettungsschwimmern und Schwimmlehrern. © Astrid Wagner

Heppenheim. Wie warm sollte die Wassertemperatur des Heppenheimer Freibads sein, bezieht man die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise mit ins Kalkül? An diesem Thema schieden sich bereits vor zwei Wochen im Bau- und Umweltausschuss die Geister.

Bezug auf Energiekrise

Bruno Schwarz (LiZ/Linke) erläuterte nun in der Stadtverordnetenversammlung abermals den Antrag seiner Fraktion, warum die Wassertemperaturen in dieser Saison um zwei Grad (auf dann 21 Grad) gesenkt werden sollten. Dabei bezog er sich insbesondere auf die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise. Nahezu alle im Raum hätten Schwimmen gelernt, ohne dass das Schwimmbad beheizt worden wäre, meinte er. „Wenn im Winter das Heizöl leer ist und das Gas verbraucht, will ich die nicht hören, die dann zu Hause sitzen und frieren.“

Darüber hinaus fordert die Fraktionsgemeinschaft, die Stadt möge im Rahmen eines Maßnahmenplans die Nutzungsmöglichkeit von Tiefengeothermie und industrieller Nahwärme für die Kreisstadt prüfen und zu diesem Thema einen Fachmann einladen.

Mehr zum Thema

Freibad

Schwimmkurse für Kinder auch in Heppenheim heiß begehrt

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren
Freibad

Eine Schwimmbadsaison in Heppenheim wie vor der Pandemie

Veröffentlicht
Von
fran
Mehr erfahren
Stadtverordnetenversammlung

Solartechnik im Freibad Heppenheim schon vor Jahren verpasst

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren

Heidrun Barbara Jäger (CDU) ist seit 40 Jahren Schwimmlehrerin und Rettungsschwimmern sowie Rettungstaucherin bei der DLRG. Als solche hob sie hervor, wie die Lebensrettungsgesellschaft landauf landab um den Erhalt von Schwimmbädern kämpfe. Derzeit stehe man vor dem Problem, zwei Jahre Schwimmunterricht für Kinder nachzuholen, der während der Pandemie nicht habe stattfinden können, so Jäger. Hier müsse man einer Pflicht nachkommen, um zu verhindern, dass Kinder ertrinken.

Bei einer Wassertemperatur von 23 Grad verliere ein Erwachsener, der sich eine Stunde im Wasser aufhalte, ein Grad Körpertemperatur, merkte sie an. Kindliche Schwimmanfänger seien oft sehr dünn und frören umso schneller. Dieser Wärmeverlust sei in Freigewässern Hauptursache für den Ertrinkungstod – die Kälte führe zu Krämpfen und Kraftverlust.

„Kinder halten das nicht durch“

Die Schwimmlehrer im Heppenheimer Schwimmbad seien bei drei Kursen hintereinander rund drei Stunden im Wasser, die Kinder jeweils 45 Minuten. Zwei Grad Unterschied bei der Wassertemperatur spielten da schon eine große Rolle. Darüber hinaus gab Jäger, die auch Ortsvorsteherin von Wald-Erlenbach ist, zu bedenken, dass das Freibad für viele Menschen eine Art Urlaubsersatz sei, da sich viele Menschen eine größere Reise schlicht nicht leisten könnten.

Auch Markus Wilder (FDP) ist Schwimmlehrer und zudem Vorsitzender des Heppenheimer Schwimmclubs. Wie Jäger unterstrich auch er die Bedeutung des Schwimmbades für Vereins-, Breiten- und Hobbysportler. Seine Meinung zu einer um zwei Grad niedrigeren Wassertemperatur: „Kinder zwischen fünf und neun Jahren halten das nicht durch. Das geht in die falsche Richtung.“

Franz Beiwinkel (Bündnis 90/Die Grünen) sprach derweil explizit für eine Minderheit in seiner Fraktion, in der man dieses Thema kontrovers diskutiere, wie er mitteilte. Er mahnte an, Krieg und Klimakatastrophe nicht aus den Augen zu verlieren. Den zweiten Antrag der LIZ/Die Linke sähe er besser beim Kreis aufgehoben, der Mitglied im Klimabündnis sei. „Man hat es versäumt, die Windkraft zu nutzen. Das fällt uns jetzt auf die Füße.“ Auch Fotovoltaik sei abgelehnt worden.

Als Vater zweier Töchter, von denen die jüngere wegen der Pandemie erst verspätet einen Schwimmkurs habe absolvieren können, unterstrich Christopher Hörst (FDP), dass die Stadt die Pflicht habe, den Kindern einen Schwimmkurs zu ermöglichen. Den zweiten Antrag der Wählergemeinschaft sah auch er „an falscher Stelle“.

Yannick Mildner (Tierschutzpartei) stimmte Franz Beiwinkel zu und ergänzte: „Diese Diskussion würden wir nie führen, wenn wir in der Ukraine wären. Wir wollen nicht, dass Menschen sterben, aber wir wollen ins Schwimmbad gehen.“ Das sei für ihn „heuchlerisch“. Man wolle aber auch nicht, dass Kinder den Ertrinkungstod sterben, so der Zwischenruf von Wilfer.

Vorschlag: Neoprenanzug

Als wenig hilfreich bewerteten die Stadtverordneten Ulrike Janßens (LiZ/Linke) Vorschlag, Heidrun Barbara Jäger könnte doch auch einen Neoprenanzug im Schwimmbad tragen. Es gehe lediglich um zwei Grad weniger im Schwimmbecken, im Kinderbecken sei es sowieso immer wärmer, befand Janßen. Außerdem gebe es viele Bäder, die gar nicht beheizt seien.

Nur fünf Stadtverordnete stimmten letztlich für eine Senkung der Wassertemperatur, zweiundzwanzig waren dagegen, drei enthielten sich. Ähnlich verhielt es sich bei der Abstimmung zum zweiten Antrag der LiZ/Linke. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Festspiele Heppenheim
  • Bürgermeisterwahl Heppenheim