Kultur

Die Planung der Heppenheimer Festspiele 2022 nimmt Fahrt auf

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Noch ist nicht klar, ob das „Theater im Hof“ im nächsten Jahr wieder seine Tore öffnet. Gleichwohl stimmen die Aussagen über die jüngsten Vertragsgespräche mit dem möglichen neuen Betreiber optimistisch. © Gutschalk

Heppenheim. Fast ein Jahr lang wurde hinter den Kulissen am Neustart der Heppenheimer Festspiele gearbeitet, nun scheint die Planung binnen weniger Wochen mächtig Fahrt aufgenommen zu haben. Berichtete Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) vor drei Wochen im Sozial-, Kultur- und Sportausschuss (SKS) noch von anstehenden Verhandlungen mit „einem ernst zu nehmenden Bewerber, über dessen Interesse wir uns ausgesprochen freuen“, sind diese Gespräche inzwischen offenbar recht weit gediehen.

Auf Anfrage des Co-Vorsitzenden des Heppenheimer Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen, Martin Fraune, berichtete Burelbach am Donnerstagabend in der Stadtverordnetenversammlung von „angenehmen Gesprächen“ und einem „festen, gemeinsamen Willen“ aller Beteiligten, die Tradition der Festspiele in der Bergsträßer Kreisstadt wieder mit neuem Leben zu erfüllen. Wie weit die Gespräche tatsächlich fortgeschritten sind, machte ein weiterer Satz aus dem Mund des Rathauschefs deutlich: „Aktuell wird bereits ein Vertrag ausgearbeitet.“ Kaum verwunderlich also, dass sich Burelbach Ende der vergangenen Woche „sehr optimistisch“ zeigte, was die Ausrichtung der Heppenheimer Festspiele im Sommer 2022 angeht.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Um welchen Bewerber es sich genau handelt, wollte Burelbach allerdings auch den Abgeordneten des Stadtparlaments noch nicht verraten. So ist diesbezüglich nach wie vor aktuell, was Burelbach bereits im SKS durchblicken ließ: „Es ist keiner der bislang bekannten Interessenten.“ Die Hamburger Kammerspiele sind demnach weiter aus dem Spiel. Diese hatten im Frühjahr 2020 zunächst die Kooperation mit der Festspiele Heppenheim GmbH beendet, kurz darauf machte die erste Corona-Welle alle Planungen für eine Festspiel-Saison im Spätsommer des vergangenen Jahres zunichte. Doch es sollte noch schlimmer kommen: Im Mai 2020 stellte der damalige Geschäftsführer der Festspiele GmbH, Stephan Brömme, infolge der Pandemie einen Insolvenzantrag, unmittelbar danach wurde ein vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet.

Mehr zum Thema

Kultur

Neue Hoffnung für die Heppenheimer Festspiele

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Theater im Amtshof

Heppenheim sucht Festspiel-Ausrichter

Veröffentlicht
Von
jr
Mehr erfahren
Freizeit

Festspiele 2022: Die Vorbereitungen laufen an

Veröffentlicht
Von
fran
Mehr erfahren

Unabhängig davon sollten die Kammerspiele auf Wunsch der Stadt und der Kernstadtpfarrei St. Peter die „Übergangsfestspiele 2021“ auf dem Kirchplatz vor dem „Dom der Bergstraße“ ausrichten. Im Zuge der weiter andauernden Amtshof-Sanierung musste eine neue Spielstätte gefunden werden, zudem war der Vertrag zwischen Stadt und Festspiele GmbH Ende 2020 ausgelaufen. Doch erneut machte die Pandemie den Planspielen einen Strich durch die Rechnung. Vor Jahresfrist machten die Hanseaten einen Rückzieher – mit Verweis auf die problembehaftete Planung infolge der Pandemie.

Nicht vorschnell euphorisch sein

Die Stadt reagierte seinerzeit umgehend mit der Vorbereitung der inzwischen beendeten Ausschreibung, ein dauerhafter Ausfall der traditionsreichen Kulturveranstaltung sollte mit aller Macht verhindert werden.

Inzwischen stehen die Chancen zwar ausgesprochen gut, dass dieser „Worst Case“ nicht eintreten wird, dennoch warnte Burelbach in der Stadtverordnetenversammlung vor vorschneller Euphorie. „Nach zwei Jahren ohne Festspiele, wird es erst einmal wichtig sein, die Kulturveranstaltung überhaupt wieder in den Köpfen der Menschen zu etablieren“, entgegnete er auf Fraunes Nachfrage, ob denn auch alternative Spielstätten wie der Kirchplatz oder die Freilichtbühne beim „Re-Start“ berücksichtigt würden. Weiter prognostizierte der Bürgermeister: „Und schon das allein, da bin ich mir ziemlich sicher, wird nicht einfach werden.“

Auch außerhalb des Amtshofes

Gleichwohl betonte Burelbach, dass er es grundsätzlich begrüße, neben dem Amtshof auch weitere für die Kreisstadt charakteristische Orte bespielen zu lassen – „aber erst, wenn alles angelaufen ist und sich über eine gewisse Zeit etabliert hat“.

Zumindest die Freilichtbühne stünde dem künftigen Festspiel-Betreiber in der Zeit von Ende Juli bis Anfang September wohl zur Verfügung, wie einer schriftlichen Antwort des Magistrats auf eine Anfrage der Fraktion der Tierschutzpartei zu entnehmen ist. Demnach schränkte der bisherige Vertrag mit den Festspielen die Nutzung der „Kappel“ bereits insoweit ein, „dass während der Festspielzeit keine weiteren kulturellen Veranstaltungen im Stadtgebiet stattfinden durften.“ Und das wird wohl auch so bleiben – sofern der aktuelle Verhandlungspartner letztlich auch den Zuschlag erhält. Denn Burelbach stellte im Parlament klar: „Auch der potenzielle neue Betreiber verlangt diese Klausel im Vertrag.“ fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim