Kultur - Die Stadtverwaltung hat Gespräche mit einem potenziellen Ausrichter aufgenommen / Bürgermeister Burelbach zeigt sich sehr optimistisch

Neue Hoffnung für die Heppenheimer Festspiele

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Das „Theater im Hof“ soll im Spätsommer 2022 wieder das kulturelle Leben der Kreisstadt bereichern. © Karl-Heinz Köppner

Heppenheim. Nach monatelangem Stillstand nimmt das kulturelle Leben in der Kreisstadt wieder mächtig Fahrt auf. So startet unter anderem Forum Kultur am Sonntag, 19. September, mit der inzwischen traditionellen Auftaktveranstaltung für Vereinsmitglieder und Förderer im Ballsaal des Halben Mondes in die Spielzeit 2021/22.

Und auch die Planung der Heppenheimer Festspiele, um die es in den vergangenen Jahren – nicht nur Corona-bedingt – reichlich Diskussionen gegeben hatte, kommt laut Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) voran. „Wir hatten die Ausrichtung der Festspiele ab dem kommenden Jahr europaweit ausgeschrieben. Jetzt gehen wir in die Verhandlungen mit einem ernst zu nehmenden Bewerber, über dessen Interesse wir uns ausgesprochen freuen“, sagte der Rathauschef am Rande der Sitzung des Sozial-, Kultur- und Sportausschusses am Dienstagabend in der Hambacher Schlossberghalle.

Noch ist es ein Geheimnis

Um wen es sich dabei genau handelt, wollte Burelbach den Ausschussmitgliedern allerdings noch nicht verraten. Er ließ jedoch durchblicken: „Es ist keiner der bislang bekannten Interessenten. Aus meiner Sicht sieht es wirklich ganz gut aus.“ Klar scheint somit, dass es sich bei dem aussichtsreichen Gesprächspartner nicht um die Hamburger Kammerspiele handelt.

Diese hatten im Frühjahr 2020 zunächst die Kooperation mit der Festspiele Heppenheim GmbH beendet, kurz darauf machte die erste Corona-Welle alle Planungen für eine Festspiel-Saison im Spätsommer des vergangenen Jahres zunichte. Und mehr als das: Im Mai stellte der damalige Geschäftsführer der Festspiele GmbH, Stephan Brömme, infolge der Pandemie einen Insolvenzantrag, unmittelbar danach wurde ein vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet.

Chronologie der Ereignisse

Unabhängig davon sollten die Kammerspiele auf Wunsch der Stadt und der Kernstadtpfarrei St. Peter die „Übergangsfestspiele 2021“ auf dem Kirchplatz vor dem „Dom der Bergstraße“ ausrichten. Im Zuge der weiter andauernden Amtshof-Sanierung musste eine neue Spielstätte gefunden werden, zudem war der Vertrag zwischen Stadt und Festspiele GmbH Ende 2020 ausgelaufen. Doch erneut machte die Pandemie den Planspielen einen Strich durch die Rechnung. Im Oktober machten die Hanseaten einen Rückzieher – mit Verweis auf die problembehaftete Planung infolge der Pandemie. Die Stadt reagierte seinerzeit umgehend mit der Vorbereitung der inzwischen beendeten Ausschreibung. Denn der sogenannte „Worst Case“ sollte mit aller Macht vermieden werden. „Wenn die Festspiele erneut ausfallen müssten (...), wären sie wohl dauerhaft in ihrem Bestand bedroht“, hatte Thomas Meurer, Pfarrer von St. Peter, stellvertretend für alle Beteiligten bereits im August 2020 betont. Eine wichtige Rolle bei den künftigen Festspielen könnte übrigens auch die Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH spielen, führte Bürgermeister Burelbach bei der Ausschusssitzung aus. Der im Dezember 2007 von den Gesellschaftern Land Hessen, Frankfurt am Main, Darmstadt, Hochtaunuskreis und Main-Taunus-Kreis gegründete Fonds wünsche sich eine „südhessische Leuchtturmkommune“ und sei diesbezüglich an die Heppenheimer Stadtverwaltung herangetreten. Im Februar 2012 trat die Landeshauptstadt Wiesbaden als weiterer Gesellschafter hinzu, 2013 die Stadt Hanau. Die Städte Bad Vilbel, Oestrich-Winkel und Offenbach traten 2020 bei. Satzungsmäßiger Zweck der gemeinnützigen Gesellschaft ist die „Förderung von Kultur und Kunst in der Region Frankfurt RheinMain.“ Grundlage für die Fördertätigkeit des Kulturfonds ist eine Finanzierungsvereinbarung zwischen den Gesellschaftern. Nach dieser zahlen die Städte als Gesellschafter derzeit zwei Euro pro Bürger und Jahr ein, die Landkreise 1,60 Euro pro Bürger und Jahr. Das Land Hessen verdoppelt diesen Betrag jeweils. Seit der Gründung 2007 habe der Kulturfonds bereits über 650 Projekte mit mehr als 60 Millionen Euro bezuschusst, sagte Burelbach.

Finanzierung überdenken

An die Fraktionen im Stadtparlament appellierte der Rathauschef, diese Option bis zur Beratung des Doppelhaushaltes 2022/23 im Spätherbst zu überdenken. Klar sei, dass die Stadt im Falle einer Mitgliedschaft pro Jahr knapp 52 000 Euro einbringen müsste – ohne letzten Endes zu wissen, ob diese Investition dann auch tatsächlich in die Kreisstadt zurückfließen wird. „Es werden durch den Fonds ganz konkrete Projekte unterstützt, das Geld wird nicht breit gestreut“, so Burelbach. „Es könnte also selbstfinanzierend werden, zumal man sich vonseiten der Geschäftsführung vorstellen kann, explizit die Festspiele zu unterstützen“, merkte Burelbach an. Klar sei aber auch, „dass man sich auf längere Zeit binden muss“. 

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim